Mein Art Hochbeet/Gewächshaus
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Mein Art Hochbeet/Gewächshaus
Hallo beisammen,
nach langer Zeit (bedingt durch Arbeit und Neuorientierung) mal wieder etwas von mir.
Hier dokumentiere ich mal meine Lösung für oben genannte Kombi, sowie die Gründe für diesen Aufwand. Ich freue mich natürlich über jeden Kommentar oder gar Vorschläge für Verbesserungen, ich bin ja schließlich noch in der Findungphase!
Grund 1: Schnecken
Leider nehmen die Schnecken, wohl auch bedingt durch den "Naturgarten" des Nachbarn, überhand und sind auf Dauer nicht auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
Vernichten will ich nicht und alle Alternativen wie Bier, Sand, Wassergraben, Kletterschutz, Schneckenkorn, Salze und was es sonst noch so gibt haben sich als suboptimal erwiesen.
Grund 2: Schlechten Boden kultivieren
Die Maßnahmen, um einen vernachlässigten und von Grund auf problematischen Boden zu verbessern, sind mir zu langwierig und versprechen auch keinen Preis/Leistungsvorteil.
Ich suchte also nach einer Maßnahme, welche auch auf für Gartenbau völlig ungeeignetem Grund funktioniert.
Grund 3: Gesicherter Ertrag
Bisher stand der Aufwand nicht mal ansatzweise in einem vernünftigem Verhältnis zum Erfolg. Chemische Pflanzenschutzmaßnahmen sind von Ansatz her schon ausgeschlossen, düngende Maßnahmen werden ich im Detail gern mit euch diskutieren.
Grund 4: Annehmbare Qualität
Das Erzeugte soll geschmacklich ohne Tadel, wissentlich ohne Schadstoffe und optisch mindestens erträglich sein.
Das sind hehre Ziele, ob ich diese erreichen kann ist fraglich.
Weiteres in dem nächsten Posting
Gruß
Peter
nach langer Zeit (bedingt durch Arbeit und Neuorientierung) mal wieder etwas von mir.
Hier dokumentiere ich mal meine Lösung für oben genannte Kombi, sowie die Gründe für diesen Aufwand. Ich freue mich natürlich über jeden Kommentar oder gar Vorschläge für Verbesserungen, ich bin ja schließlich noch in der Findungphase!
Grund 1: Schnecken
Leider nehmen die Schnecken, wohl auch bedingt durch den "Naturgarten" des Nachbarn, überhand und sind auf Dauer nicht auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
Vernichten will ich nicht und alle Alternativen wie Bier, Sand, Wassergraben, Kletterschutz, Schneckenkorn, Salze und was es sonst noch so gibt haben sich als suboptimal erwiesen.
Grund 2: Schlechten Boden kultivieren
Die Maßnahmen, um einen vernachlässigten und von Grund auf problematischen Boden zu verbessern, sind mir zu langwierig und versprechen auch keinen Preis/Leistungsvorteil.
Ich suchte also nach einer Maßnahme, welche auch auf für Gartenbau völlig ungeeignetem Grund funktioniert.
Grund 3: Gesicherter Ertrag
Bisher stand der Aufwand nicht mal ansatzweise in einem vernünftigem Verhältnis zum Erfolg. Chemische Pflanzenschutzmaßnahmen sind von Ansatz her schon ausgeschlossen, düngende Maßnahmen werden ich im Detail gern mit euch diskutieren.
Grund 4: Annehmbare Qualität
Das Erzeugte soll geschmacklich ohne Tadel, wissentlich ohne Schadstoffe und optisch mindestens erträglich sein.
Das sind hehre Ziele, ob ich diese erreichen kann ist fraglich.
Weiteres in dem nächsten Posting
Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus
Offensichtliches:
- Dateianhänge
-
- Da geht er hin
- Wo_ist_der_Salat.jpg (228.43 KiB) 3234 mal betrachtet
-
- Nix Kohl? Menno!
- Wohin_gehts_du_Kohl.jpg (238.62 KiB) 3234 mal betrachtet
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus
Grund 1 kennen wir alle und wird hier reichlich diskutiert. Auch meine Bilder zeigen nichts, was ihr nicht auch schon erlebt habt.
Das soll aber nicht heißen, dass dieser Stand unabänderlich ist. Wir werden sehen
Grund 2 ist bei mir in der Prio- Liste stetig nach vorn gerückt. Ich werde nicht jünger und ich brauche auch mal Ergebnisse. All die Arbeit, um dann doch im S-Markt zu kaufen, ist ja doppelt doof.
In der hier dokumentierten Ecke wächst außer Gras und Wildkraut kaum etwas. Selbst Humusgaben, eigener Flächenkompost und Zugaben von Pflanzerde (buuh!) ergeben: Massiven Lehmboden.
Sand, Split, Perlite und so weiter produzieren auch erst mal nur Kosten.
Ich will zu einem Ergebnis kommen, welches ich noch erlebe. Also muss eine Lösung her.
Gruß
Peter
Das soll aber nicht heißen, dass dieser Stand unabänderlich ist. Wir werden sehen
Grund 2 ist bei mir in der Prio- Liste stetig nach vorn gerückt. Ich werde nicht jünger und ich brauche auch mal Ergebnisse. All die Arbeit, um dann doch im S-Markt zu kaufen, ist ja doppelt doof.
In der hier dokumentierten Ecke wächst außer Gras und Wildkraut kaum etwas. Selbst Humusgaben, eigener Flächenkompost und Zugaben von Pflanzerde (buuh!) ergeben: Massiven Lehmboden.
Sand, Split, Perlite und so weiter produzieren auch erst mal nur Kosten.
Ich will zu einem Ergebnis kommen, welches ich noch erlebe. Also muss eine Lösung her.
Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus
So, Grund 3
Gesicherten Ertrag wünscht sich wohl jeder. Ein Einstieg für die Chemie und andere schlimme Gesellen. Ich will das nicht!
Also schauen wir mal, was wir so beeinflussen können:
Verbiss und andere Fraßschädlinge:
Zäune und andere geeignete Schutzmaßnahmen
Krankheiten:
Mechanische Bearbeitungen bis hin zu Ausreißen. Kräuterbrühen und Jauchen.
Wassermangel:
Giessen, also Wasserdepot
Wasserüberfluß:
Regenschutz, Drainage
Kälte:
Windschutz, Gewächshaus, künstlich heizen
Hitze:
Beschattung, Verdunstungskälte
Mangelerscheinungen:
Optimaler Boden, Stoßdüngung, Langzeitdüngung
Nur mal so als kleiner Einstieg in meine Gedankenwelt.
Gruß
Peter
Gesicherten Ertrag wünscht sich wohl jeder. Ein Einstieg für die Chemie und andere schlimme Gesellen. Ich will das nicht!
Also schauen wir mal, was wir so beeinflussen können:
Verbiss und andere Fraßschädlinge:
Zäune und andere geeignete Schutzmaßnahmen
Krankheiten:
Mechanische Bearbeitungen bis hin zu Ausreißen. Kräuterbrühen und Jauchen.
Wassermangel:
Giessen, also Wasserdepot
Wasserüberfluß:
Regenschutz, Drainage
Kälte:
Windschutz, Gewächshaus, künstlich heizen
Hitze:
Beschattung, Verdunstungskälte
Mangelerscheinungen:
Optimaler Boden, Stoßdüngung, Langzeitdüngung
Nur mal so als kleiner Einstieg in meine Gedankenwelt.
Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus
Grund 4
Optisch und geschmacklich sollte das Produkt schon ansprechen. Äpfel voller Schorf, grindige Kartoffeln , angefressene Salate sind alles keine überzeugenden Argumente für Bio oder Selber machen.
Ein Minimum muss also vorgegeben sein.
Wir werden sehen, ob ich das ebenfalls erreichen kann
Gruß
Peter
Optisch und geschmacklich sollte das Produkt schon ansprechen. Äpfel voller Schorf, grindige Kartoffeln , angefressene Salate sind alles keine überzeugenden Argumente für Bio oder Selber machen.
Ein Minimum muss also vorgegeben sein.
Wir werden sehen, ob ich das ebenfalls erreichen kann
Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus
So, nachdem ich euch nur ausreichend gelangweilt habe bin ich voll bei Olaf:
wer also jetzt noch nicht schläft darf an dem Werdegang teilhaben
Mehr dann in den nächsten Postings, will ja niemanden überfordern
Grüsse aus dem kalten, nassen Elm
Peter
wer also jetzt noch nicht schläft darf an dem Werdegang teilhaben
Mehr dann in den nächsten Postings, will ja niemanden überfordern
Grüsse aus dem kalten, nassen Elm
Peter
- Dateianhänge
-
- Planung
- Hochbeet Masse.png (4.53 KiB) 3229 mal betrachtet
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus
Ich bin hellwach!
Zumal ich auch grad Mörtelkübel ins Auge gefasst habe, mir geht grad der Platz aus, und andere, alternative Flächen taugen nicht wegen Unkrautdruck, lausigem Boden oder/ und Wassermangel. Schnecken auch, ja. Damit gehts dieses Jahr bislang aber noch. Werde Dir also folgen
LG
Olaf
Zumal ich auch grad Mörtelkübel ins Auge gefasst habe, mir geht grad der Platz aus, und andere, alternative Flächen taugen nicht wegen Unkrautdruck, lausigem Boden oder/ und Wassermangel. Schnecken auch, ja. Damit gehts dieses Jahr bislang aber noch. Werde Dir also folgen
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus
Pro Mörtelkübel ernte ich 6 Stück Kopfsalat, die mit jedem SM-konkurrieren können. Sie stehen geschützt an der Hausmauer ostseitig und dienen als Frühbeet..mit Vliesabdeckung und im Notfall (Wintereinbruch im Mai) auch eine ausrangierte Windschutzscheibe drüber. Es wuchsen auch schon Brokkoli ganz ordentlich drinnen.
Für ganz "schnelle und humuslose" Gärtner: auf eine Drainage mit Hackschnitzel (auch um Höhe zu gewinnen)ein Sack Blumenerde,in Schlitze reingesetzt,+ ein paar Abflußlöcher seitlich.Passt genau rein.
Sonst ergeben die restlichen 6 "normalen" Hochbeete aus Lärche bzw. Dämmplatten den rückenschonend geernteten Jahresbedarf an Gemüse.
1000l-Kontainer halbiert und mit einem Brettergerüst stablisiert -wenn keine Gitterbox mehr vorhanden, ergibt ein schnell gebautes Hochbeet.Die Fußbodenheizung kann man mit Pferdemist machen,.
Für ganz "schnelle und humuslose" Gärtner: auf eine Drainage mit Hackschnitzel (auch um Höhe zu gewinnen)ein Sack Blumenerde,in Schlitze reingesetzt,+ ein paar Abflußlöcher seitlich.Passt genau rein.
Sonst ergeben die restlichen 6 "normalen" Hochbeete aus Lärche bzw. Dämmplatten den rückenschonend geernteten Jahresbedarf an Gemüse.
1000l-Kontainer halbiert und mit einem Brettergerüst stablisiert -wenn keine Gitterbox mehr vorhanden, ergibt ein schnell gebautes Hochbeet.Die Fußbodenheizung kann man mit Pferdemist machen,.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus
aehm brr halt langsam bitte
775x555 ist bei 90L grad mal 20cm hoch
da is nicht mehr viel mit Drainage oder warme Fuesse
willst den Boden nur loechern (wenn, wie) oder gleich ganz rausschneiden und die Wannen als Rahmen nutzen?
wieviel von den Dingern willst Du verwenden?
Kostenpunkt?
hier gibt es eine ausgewachsene Bewegung, die behauptet, Plastik sondere fuerchterlich gesundheitsschaedliche Stoffe ab,
von Dingen, die in Plastik verpackt sind bekommt man Krebs ... trallala ...
was meinst, was denen zu in Plastikwannen gezogenem Gemuese einfallen wuerde? ausser
wo ist der Vorteil gegenueber Bretter-Rahmen fuer hoechliche Beete?
sorry 20 oder meinetwegen 30cm ist kein Hochbeet, da muss ich mich genauso tief buecken,
wie mit meinen normalen, wegen moeglicher Extrem-Platzregen leicht angehaeufelten Reihen
775x555 ist bei 90L grad mal 20cm hoch
da is nicht mehr viel mit Drainage oder warme Fuesse
willst den Boden nur loechern (wenn, wie) oder gleich ganz rausschneiden und die Wannen als Rahmen nutzen?
wieviel von den Dingern willst Du verwenden?
Kostenpunkt?
hier gibt es eine ausgewachsene Bewegung, die behauptet, Plastik sondere fuerchterlich gesundheitsschaedliche Stoffe ab,
von Dingen, die in Plastik verpackt sind bekommt man Krebs ... trallala ...
was meinst, was denen zu in Plastikwannen gezogenem Gemuese einfallen wuerde? ausser

wo ist der Vorteil gegenueber Bretter-Rahmen fuer hoechliche Beete?
sorry 20 oder meinetwegen 30cm ist kein Hochbeet, da muss ich mich genauso tief buecken,
wie mit meinen normalen, wegen moeglicher Extrem-Platzregen leicht angehaeufelten Reihen
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus
Sorry, gestern ging nichts weiter. Familie
Zur Kritik:
Tatsächlich sind die nur ca. 33cm hoch. Falls euch Hochbeet dafür nicht gefällt, dann denkt euch das weg oder einen anderen Titel dafür.
Ich hätte auch gar nicht genug Grobschnitt um 70cm aufzufüllen. Neben diesem kommt ein weiteres Beet mit 8 Kübeln, daneben wieder eines mit 10 Kübeln.
Die seltsame Anzahl liegt am Schnitt des Grundstücks und am Schattenwurf der Pflanzen des Nachbarn.
Schadstoffe oder nicht, an diesen, teils esotherischen, Diskussionen möchte ich mich nicht beteiligen. Fakt ist, dass Hauswasserleitungen aus Kunststoff auch aus HDPE bestehen.
Der Vorteil ist der modulare Aufbau. Ich kann neben einem Kübel mit saurem Boden einen mit neutralem haben, ich kann die Kübel austauschen oder deren Inhalt anders mischen. Ich habe eine vorgegebene Aufteilung die mich zum rationalem Einsatz der Fläche zwingt wie im Squaregardening und ich kann Düngung und Wassergaben dem Inhalt anpassen.
@Olaf
Ich hab jetzt ein Jahr lang versucht den Boden zu verbessern. Regenwürmer sind auch da aber nach dem Auflockern finde ich in der Tiefe nur Bauschutt und Abfall. Das taugt zu garnichts, also gehe ich nach oben.
@Hildegard
Ich habe auch schon Ideen zum Erweitern. Mehr dazu später
Ich glaube, das auf diesen Flächen viel mehr zu erzielen ist allein durch die Art der Bewirtschaftung. Neben einem Salatkopf hat ja immer auch noch Radieschen oder Kresse oder anderes schnellwüchsiges Platz.
Im unteren Berech wollte ich Geschreddertes einbringen, Abzugslöcher ca. in 5cm Höhe und darauf Rasensoden, nach oben immer feiner werdend bis zum Schluss die letzten cm gesiebtes.
Gruß
Peter
Zur Kritik:
Tatsächlich sind die nur ca. 33cm hoch. Falls euch Hochbeet dafür nicht gefällt, dann denkt euch das weg oder einen anderen Titel dafür.
Ich hätte auch gar nicht genug Grobschnitt um 70cm aufzufüllen. Neben diesem kommt ein weiteres Beet mit 8 Kübeln, daneben wieder eines mit 10 Kübeln.
Die seltsame Anzahl liegt am Schnitt des Grundstücks und am Schattenwurf der Pflanzen des Nachbarn.
Schadstoffe oder nicht, an diesen, teils esotherischen, Diskussionen möchte ich mich nicht beteiligen. Fakt ist, dass Hauswasserleitungen aus Kunststoff auch aus HDPE bestehen.
Der Vorteil ist der modulare Aufbau. Ich kann neben einem Kübel mit saurem Boden einen mit neutralem haben, ich kann die Kübel austauschen oder deren Inhalt anders mischen. Ich habe eine vorgegebene Aufteilung die mich zum rationalem Einsatz der Fläche zwingt wie im Squaregardening und ich kann Düngung und Wassergaben dem Inhalt anpassen.
@Olaf
Ich hab jetzt ein Jahr lang versucht den Boden zu verbessern. Regenwürmer sind auch da aber nach dem Auflockern finde ich in der Tiefe nur Bauschutt und Abfall. Das taugt zu garnichts, also gehe ich nach oben.
@Hildegard
Ich habe auch schon Ideen zum Erweitern. Mehr dazu später
Ich glaube, das auf diesen Flächen viel mehr zu erzielen ist allein durch die Art der Bewirtschaftung. Neben einem Salatkopf hat ja immer auch noch Radieschen oder Kresse oder anderes schnellwüchsiges Platz.
Im unteren Berech wollte ich Geschreddertes einbringen, Abzugslöcher ca. in 5cm Höhe und darauf Rasensoden, nach oben immer feiner werdend bis zum Schluss die letzten cm gesiebtes.
Gruß
Peter

