Seite 1 von 4

Hitzeschutz für die Zimmerdecke

Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 16:31
von Thomas/V.
Nun hat der Schorni Ernst gemacht und tatsächlich im ganzen Haus rumgeschnüffelt, um uns (für den läppischen Betrag von 90 €) Auflagen zwecks Brandschutz zu erteilen. Wir sind zwar die letzten 25 Jahre weder abgebrannt noch erstickt, aber was sein muß, muß sein, die Wirtschaft muß ja schließlich geschmiert werden und die Sesselp ... in ihren Ämtern auch ...

Problem Nr. 1:

In der Küche steht ein Holz-Kohle-Kochherd sowie daneben der Ölofen, beide haben getrennte Rohre, die auch getrennt, aber nebeneinander, in den Schornstein führen. Das ist soweit unerheblich. Problem: Die Decke ist zu niedrig und es muß zwischen die Rohre und die Decke irgendwas eingebaut werden, das die Hitze von der Decke fernhält. Das Haus ist älter als 100 Jahre, aber was muß, das muß... :roll:
Er sagte was von Rohr isolieren oder eine Platte zwischen Rohr und Decke anbringen. Hm, Fermacell? Wäre wohl die billigste Variante, sieht aber bescheiden aus.
Gibts da noch was anderes, was man leicht mit 2 Winkeln anbringen könnte? Ne Glasplatte sähe vielleicht besser aus, aber da kann ich ja keine Löcher rein bohren...

Problem Nr. 2:

Im Schornstein bzw. zwischen Wand und Schornstein (von innerhalb des SSchst. gesehen) müssen mal Mäuse gewohnt haben und irgendwie sind da in den Ziegelsteinen Nischen, die mit der Küchendecke verbunden sind (keine Ahnung, wie ich das beschreiben soll) wo irgendwelche Späne ähnlich Sägespäne rum liegen. Diese Nische müßte jedenfalls irgendwie gesäubert und dann zugemauert werden.
Eigentlich kein Problem, aber: ich komme da gar nicht ran. Selbst der Schorni hat das nur gesehen, weil er mit einem Teleskopstab da drin rum gekratzt hat.
Wenn ich dies Nische zu machen will, müßte ja drum rum der Ruß und "Fett" irgendwie weggekratzt werden, damit ne Portion Zementmörtel dort auch hält.
Wie ich die dort hin kriege, weiß ich aber auch nicht. Ich bräuchte da nen Arm, der doppelt so lang ist, denn es ist ja die "Räucherkammer" dazwischen.
Die Stelle ist dort, wo dieser etwas hellere Punkt zwischen den beiden Ofenrohr-Mündungen ist.
Klar, ich könnte versuchen, mit gezieltem Wurf eine Portion Mörtel dort dran zu klatschen, aber ohne das breit zu streichen, wirds wohl beim Trocknen wieder raus fallen?

Die Fotos zum besseren Verständnis. Ich hab irgendwie keinen Plan...

Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke

Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 17:11
von Griseldis
Ich mußte bei mir einen Holztürrahmen vor zu großer Ofenhitze schützen, der Schorni riet mir, irgendwas aus Alu drauf zu kleben oder zu schrauben.
Es gibt relativ dünnes Styropor (5mm?) mit Alu-Beschichtung, vll. könntest du sowas an die Decke kleben und mit einem dekorativen Holzleistenrahmen versehen, damit es nicht gar so grottig aussieht?

Zum Schornstein: Déjà-vu :lol: , ich hab Fliesenkleber zum Löcher stopfen genommen, wegen der Haftfähigkeit :holy:

Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke

Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 20:08
von connymatte
Moin
Glasplatte an die Decke ist kein Problem. Einfach ein Einscheibensicherheitsglas in gewünschtem Maß mit Lochbohrungen beim nächsten Glaser Tischler bestellen und anschrauben.

Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke

Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 22:51
von emil17
Thomas/V. hat geschrieben: Eigentlich kein Problem, aber: ich komme da gar nicht ran. Selbst der Schorni hat das nur gesehen, weil er mit einem Teleskopstab da drin rum gekratzt hat.
Wie ich die dort hin kriege, weiß ich aber auch nicht. Ich bräuchte da nen Arm, der doppelt so lang ist, denn es ist ja die "Räucherkammer" dazwischen.
Die Stelle ist dort, wo dieser etwas hellere Punkt zwischen den beiden Ofenrohr-Mündungen ist.
Klar, ich könnte versuchen, mit gezieltem Wurf eine Portion Mörtel dort dran zu klatschen, aber ohne das breit zu streichen, wirds wohl beim Trocknen wieder raus fallen?
Nimm Kalk oder Lehm, klebt besser und ausser wenig Hitze muss es ja nichts aushalten.
a) einen schön klebrigen Ofenlehmklumpen mit einer Schleuder dort hinspicken?
b) kann man durch die Ofenrohröffnungen (wenn das Rohr ab ist) durchgreifen und so seitlich an die Stelle ran?
c) ans Ende einer Dachlatte, aber auf die lange Seite, nicht ans Hirnholz, einen Konservendosenboden mit kurz abgeschnittenem Rand oder ein ausgeschnittenes Stück von einem alten Kinderball aus Plastik annageln, den mit Ofenlehm vollkleistern und es so an die Stelle bringen?
Gibt sicher eine Sauerei und in Sonntagskleidern würde ich es nicht machen, aber vielleicht funktioniert es.

Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke

Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 22:59
von hunsbuckler
Als Hitzeschutz für die Decke:
eine oder einige großformatige Steinfliesen mit Bohrungen versehen und an die Decke schrauben?
Wenn die so hell wie die Decke sind, sieht das vielleicht sogar gut aus.

Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 10:31
von Thomas/V.
Danke! Da sind ja schon mal ein paar Ideen dabei :) .

An die Decke kann ich nichts schrauben, das ist Gipskarton. Allenfalls kleben, aber so wie ich den Schorni verstanden habe, soll immer mindestens 5cm Luftraum zwischen Rohr und Schutz und dann dem Schutz und der Decke sein. :hmm:
Glasplatte anfertigen lassen wäre wohl am einfachsten. Liese sich auch am besten reinigen. Da muß ich weiter drüber nachdenken...
kann man durch die Ofenrohröffnungen (wenn das Rohr ab ist) durchgreifen und so seitlich an die Stelle ran?
Das wäre ne Idee, muß ich mal ausprobieren, wenn ich den Ofen wieder sauber mache.
ans Ende einer Dachlatte, aber auf die lange Seite, nicht ans Hirnholz, einen Konservendosenboden mit kurz abgeschnittenem Rand oder ein ausgeschnittenes Stück von einem alten Kinderball aus Plastik annageln, den mit Ofenlehm vollkleistern und es so an die Stelle bringen?
Ja, das wäre auch ne Idee. Könnte funktionieren. Hab bloß keinen Lehm. Aber mit Zementmörtel oder Fliesenkleber (danke Griseldis ;) ) müßte es auch gehen, wenn ich dort bischen saubermachen kann. Da wird wohl mein alter Auto-Staubsauger herhalten müssen, um zumindest den Ruß weg zu kriegen.

Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 11:08
von Olaf
An die Decke kann ich nichts schrauben, das ist Gipskarton.
Ich LIEBE Gipskartondübel.....

Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 11:40
von Thomas/V.
Ich LIEBE Gipskartondübel.....
Ich nicht.
Nee, es ist nur so, das das, was auch immer an die Decke gemacht wird, mindestens 5cm Abstand haben soll, müßte also wieder abgehängt werden.
Und von Trockenbau hab ich nun mal keine Ahnung (außer vom Spachteln und Malern).

Und nun ist es wohl so, das viele Leute mit ähnlichen Problemen sich solche Dinge gebastelt haben, aber die dann der Schorni wieder nicht abgenommen hat.
Ist wohl viel Auslegungssache bei diesen Vorschriften :roll: .
Mittlerweile tendieren wird dazu, Strahlungsschutzbleche zu kaufen und die dann aufs Rohr zu montieren.
Das war auch das, was der Schorni empfohlen hat. Wird eben nur wieder nen Hunni kosten...

Glasplatten sollen übrigens nicht erlaubt sein.

Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 14:17
von connymatte
Moin
Für Glasplatten gibt es sogenannte Edelstahl Schildhalter klein rund mit 1 Schaube zu befestigen in verschiedenen Längen dann hast auch gleich deinen Abstand zur Decke :kaffee: Und dann ein Einscheibensicherheitsglas (ESG) 4mm das wiegt nicht viel.

Re: Hitzeschutz für die Zimmerdecke

Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 20:06
von Benutzer 3370 gelöscht
Olaf hat geschrieben:Mittlerweile tendieren wird dazu, Strahlungsschutzbleche zu kaufen
Das mit dem Strahlenschutzblech würde ich so machen. Meterblech beim Spengler kaufen, einmal abkannten lassen und über den Rohren montieren, das kann nicht die Welt kosten.
Unbenannt.jpg