Seite 1 von 3

natürliche Wandfarbe

Verfasst: Mo 26. Okt 2015, 23:25
von Rostocker
Nachdem wir in unserem gerade erworbenen Haus, Baujahr 1934, den Windfang, Flur, Schlaf- und Kinderzimmer abtapeziert haben, war der Maler zur Besprechung da: Windfang und die Giebelwände von Schlaf- und Kinderzimmer werden mit einem Kalkputz versehen und anschließend mit einer Kalkfarbe gestrichen, tapeziert werden der Flur mit Glasfaser- und Schlaf- und Kinderzimmer mit Rauhfaser (alles mit Kalkputz machen fällt aus Kostengründen flach). Streichen will ich die Tapeten selbst und hier stellt sich die Frage, welche natürliche Wandfarbe ich nehmen könnte?

Kann ich mit eingesumpftem Kalkhydrat auch solche Tapeten streichen? Oder gibt es noch andere tolle Alternativen? Vielleicht althergebrachtes "von früher"?

Als Farbtöne schweben uns Altweiß für die Wände und Reinweiß für die Decken vor, da sind wir ziemlich anspruchslos.

Re: natürliche Wandfarbe

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 07:16
von karl-erwins-frau
Hi,

schau mal in meinem Blog unter Leimfarbe http://karl-erwin.blogspot.de/search/label/Leimfarbe
Funktioniert prima auf Tapete. Kommt natürlich etwas drauf an wie gut die Tapete hält/geklebt ist.

Auf jeden Fall eine gute Entscheidung. Ich liebe Kalk :)

lg,
kef

Re: natürliche Wandfarbe

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 08:13
von Thomas/V.
Jepp. sowas nannte sich zu DDR-Zeiten "Geleimte Wandfarbe". Da gabs keine fertig gemischten Kunstharzfarben.

Es gibt aber heute fertige Kalkfarbe, muß man nicht extra was zusammenmischen. http://www.ebay.de/itm/like/27157376824 ... s&lpid=106

Das nehme ich für Ställe und das ist auch für Innen geeignet. Ich tapeziere allerdings nicht mehr.

Re: natürliche Wandfarbe

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 13:30
von Rostocker
Ich werde die beiden Varianten mal an meinen Maler heran tragen, mal sehen was der dazu sagt. Insbesondere wegen dem Abtönen, am Ende sollen sein gestrichener Kalkputz und meine gestrichene Tapete ja auch den gleichen Farbton haben.

@ KEF: hatte Deinen Blog ja ausführlich studiert, an die Kalkfarbe auf dem Lehmputz konnte ich mich auch noch erinnern, aber nicht an dein Leimfarbenexperiment.

@ Thomas/V.: Danke für den Tip! Um die Kalkfarbe wischfest zu machen, wird sicherlich noch etwas Leinöl rein müssen, oder?

Re: natürliche Wandfarbe

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 14:12
von Thomas/V.
@ Thomas/V.: Danke für den Tip! Um die Kalkfarbe wischfest zu machen, wird sicherlich noch etwas Leinöl rein müssen, oder?
Eigentlich nicht, man muß schon ganz schön fest reiben, wenn man was abwischen will. Ich kann sogar im Hühnerstall mit nem Straßenbesen die Wände abkehren, ohne das da viel abgeschrubbelt wird.

Re: natürliche Wandfarbe

Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 23:45
von Rostocker
Ich hab jetzt einfach mal nen Eimer von der Baufan Kalkfarbe bestellt, werde die in der Speisekammer auf dem Putz ausprobieren.

Für Tapete soll ich die nicht nehmen sagt mein Maler (sehr wortkarg per Mail, hat z.Zt.ganz schön viel Arbeit) da könnte Schimmel entstehen. Wenn ich ehrlich bin überrascht mich die Aussage etwas, da ich annahm gerade bei Kalkfarbe würde kein Schimmel entstehen. Was meint ihr dazu?

(Zur Erinnerung: Flur bekommt ne Glasfasertapete, Schlaf- und Kinderzimmer kriegen Rauhfaser.)

Re: natürliche Wandfarbe

Verfasst: Do 5. Nov 2015, 00:21
von Thomas/V.
Im Hühnerstall auf Zementputz hab ich keinen Schimmel gesehen.
An kalten Stellen mit hoher LF hab ich aber schon welchehn gesehen (war damals unsere alte Speisekammer neben der Küche).
Wenn es nicht grade im Bad oder Küche und zusätzlich an ungedämmten Außenwänden ist, würde ich eigentlich keinen Schimmel erwarten.
Bei Tapete bin ich mir da auch etwas unsicher, denke aber, das es auch eher an der Wärme und LF liegt, wenn es schimmelt.
Aber auch normale Kunstharzfarbe würde dort schimmeln.
Versuchs, notfalls mußt Du es in 1-2 Jahren wieder wegreißen. ;)

Re: natürliche Wandfarbe

Verfasst: Di 10. Nov 2015, 12:39
von Benutzer 3162 gelöscht
Hallöle,

wenn Du Bedenken hast wegen Schimmel, wäre Tapete und insbesondere Rauhfaser meine letzte Wahl, Kleister und die Holzstückchen sind idealer Nährboden für Schimmel.

Aus was sind denn die Wände?

Evtl. wäre Kalk-Kaseinfarbe eine Lösung, falls Dein Projekt nicht schon beendet ist. Gibt es bei kalk-laden.de und noch etliche weitere Informationen und interessante Materialien.

KEF hat in ihrer Bücherliste "Natürliche Farben" da werden Alternativen zu fertigen Farben beschrieben.

Viele Grüße

Re: natürliche Wandfarbe

Verfasst: Do 12. Nov 2015, 01:02
von Rostocker
das Buch "Natürliche Farben" war mir für die schnelle Nachlese ehrlich gesagt zu teuer. Obwohl es bestimmt gut investiertes Geld ist, wenn man es richtig zu Ende denkt.

Habe einen interessanten Beitrag zu Kalk-Kasein-Farben gefunden, auch in Bezug auf das Streichen von Rauhfasertapete - Danke an ypsi, mich nochmal auf Kal-Kasein-Farben zu stupfen! http://igbauernhaus.de/unsere-themen/ba ... asein.html

Der Maler hat heute den Hausschlüssel geholt und legt los mit den Vorbereitungen. Ich schätze mal, das Wochenende 21./22.11. können wir die Wände streichen. Meine Frau hat das Kalk-Kasein-Experiment durchgewunken. Puh, das wird ne ganz schön knappe Kiste bis Weihnachten! :pfeif:

Übrigens haben schon um 1995 rum zwei Bekannte unabhängig voneinander in Vorpommern ihre Häuser innen mit "Quarkfarbe" gestrichen, so nannte mein Vater das damals. Nicht dass das neu war, bitte nicht falsch verstehen!, ist mir nur so eingefallen in dem Zusammenhang. Die galten auch mehr als Alternative Bauherren :roll:

Re: natürliche Wandfarbe

Verfasst: Do 12. Nov 2015, 09:43
von Herr Mayer
Wir haben früher alles im Wohnbereich mit Kreidefarbe gestrichen, selbstverständlich auch auf Rauhfaser. Nannte sich früher und heute 'Geleimte Wandfarbe' und ist einfach Kreidepulver mit Tapetenleim. Das schöne (wenn man es nicht selber machen muss) ist, dass man die Farbe auch wieder von der Wand abwaschen kann.
Gruß Herr Mayer,