Selbstversorgung auf 6 Hektar!?
Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 10:37
Hey liebe Leute,
Grüßt Euch.
Ich habe da son Vorhaben und treffe leider bisher nur auf Menschen, die mich allesamt für bescheuert deshalb erklären und demnach keine Unterstützung für mich sind.
Ich habe mir vor kurzem in der Nähe von Rügen nen 60.000qm großes, renaturiertes Grundstück gekauft. Ein Baurecht ist noch keins Vorhanden, derzeit existiert lediglich eine Umzäunung, zwei kleinere Holzhütten sowie einne größere Auffahrt vor dem Tor und sonst.... "nur" ne Menge Wald, Wiesen, nen Acker sowie ein über 100m großer Weiher in der Mitte – es besteht aus mehreren Flurstücken. Nen wahres Paradies, was die Natur angeht.
Ich möchte dort in ein paar Jahren, wenn die Finanzen stimmen, mein Leben endlich nach meinen Vorstellungen verwirklichen - derzeit ist mir das aus vielerlei Gründen leider kaum möglich - und dort als Selbstversorger, möglichst autark meine Zeit verbringen. Ich kenne mich bezüglich all der Bürokratie leider noch kaum aus, bin auch seit jeher eher nen Träumer, habe aber reiflich und lange darüber nachgedacht und gehe dieses Projekt mit meinem Bruder zusammen an.. Ich bitte Euch nicht mir nun im Detail alles zu erklären, lediglich vielleicht einige Tips mit auf den Weg zu geben. Bis zur Realisierung dieses Vorhabens mag es zwar noch einige Jahre dauern, dennoch muss man sich ja irgendwann dazu überwinden seinen romantischen Visionen realistische Formen, nichtwahr? ;-).
Die Verkehrsanbindung ist durch die Hauptstraße und Auffahrt östlicherseits bereits gegeben, im Norden schließen mehrere Wohngrundstücke ab,- dennoch befindet sich das Ortsschild hinter unserem Land und somit gilt es wohl als Außenbereich. Nun haben wir geplant das Grundstück erschließen zu lassen ( noch nicht sofort ) und dort ein kleines Blockbohlenhaus ( 50-80qm ) errichten zu lassen, zwei Jurten als zusätzlicher Wohn-und Lebensraum. Das Haus würden wir gern möglichst autark sehen, also Strom gern selbst mithilfe von Solar und Windenergie versorgen, das Warmwasser, respektive die Heizung mithilfe eines Biomeilers erhitzen, das Ab- und Brauchwasser würden wir gern weiterverwenden, möglicherweise als Grauwasser in einen extra dafür vorgesehenen kleinen Weiher ( oder Tank ) leiten und das benötige Wasser über einen Brunnen und eine Regenwasseranlage beziehen. Nen kleinen Holzofen wird es natürlich auch geben.
Was mich jetzt interessiert; ist es überhaupt möglich das so umzusetzen? Was muss man dabei beachten, fallen dabei neben den Anschaffungskosten noch weitere Gebühren an? Brauch ich dafür Genehmigungen, etc etc? Eigentlich wäre ich für jede Meinung dazu dankbar, ich hoffe ihr könnt mir son bisschen weiterhelfen.
Lieben Gruß
Bastian
Grüßt Euch.
Ich habe da son Vorhaben und treffe leider bisher nur auf Menschen, die mich allesamt für bescheuert deshalb erklären und demnach keine Unterstützung für mich sind.
Ich habe mir vor kurzem in der Nähe von Rügen nen 60.000qm großes, renaturiertes Grundstück gekauft. Ein Baurecht ist noch keins Vorhanden, derzeit existiert lediglich eine Umzäunung, zwei kleinere Holzhütten sowie einne größere Auffahrt vor dem Tor und sonst.... "nur" ne Menge Wald, Wiesen, nen Acker sowie ein über 100m großer Weiher in der Mitte – es besteht aus mehreren Flurstücken. Nen wahres Paradies, was die Natur angeht.
Ich möchte dort in ein paar Jahren, wenn die Finanzen stimmen, mein Leben endlich nach meinen Vorstellungen verwirklichen - derzeit ist mir das aus vielerlei Gründen leider kaum möglich - und dort als Selbstversorger, möglichst autark meine Zeit verbringen. Ich kenne mich bezüglich all der Bürokratie leider noch kaum aus, bin auch seit jeher eher nen Träumer, habe aber reiflich und lange darüber nachgedacht und gehe dieses Projekt mit meinem Bruder zusammen an.. Ich bitte Euch nicht mir nun im Detail alles zu erklären, lediglich vielleicht einige Tips mit auf den Weg zu geben. Bis zur Realisierung dieses Vorhabens mag es zwar noch einige Jahre dauern, dennoch muss man sich ja irgendwann dazu überwinden seinen romantischen Visionen realistische Formen, nichtwahr? ;-).
Die Verkehrsanbindung ist durch die Hauptstraße und Auffahrt östlicherseits bereits gegeben, im Norden schließen mehrere Wohngrundstücke ab,- dennoch befindet sich das Ortsschild hinter unserem Land und somit gilt es wohl als Außenbereich. Nun haben wir geplant das Grundstück erschließen zu lassen ( noch nicht sofort ) und dort ein kleines Blockbohlenhaus ( 50-80qm ) errichten zu lassen, zwei Jurten als zusätzlicher Wohn-und Lebensraum. Das Haus würden wir gern möglichst autark sehen, also Strom gern selbst mithilfe von Solar und Windenergie versorgen, das Warmwasser, respektive die Heizung mithilfe eines Biomeilers erhitzen, das Ab- und Brauchwasser würden wir gern weiterverwenden, möglicherweise als Grauwasser in einen extra dafür vorgesehenen kleinen Weiher ( oder Tank ) leiten und das benötige Wasser über einen Brunnen und eine Regenwasseranlage beziehen. Nen kleinen Holzofen wird es natürlich auch geben.
Was mich jetzt interessiert; ist es überhaupt möglich das so umzusetzen? Was muss man dabei beachten, fallen dabei neben den Anschaffungskosten noch weitere Gebühren an? Brauch ich dafür Genehmigungen, etc etc? Eigentlich wäre ich für jede Meinung dazu dankbar, ich hoffe ihr könnt mir son bisschen weiterhelfen.
Lieben Gruß
Bastian