Temperatur/rel. Luftfeuchtigkeit im Erdkeller
Verfasst: Sa 30. Aug 2014, 18:14
Ein gut gebauter und funktionierender Erdkeller sollte im Idealfall die Jahresmitteltemperatur der entsprechenden Gegend halten können. Das wären bei uns etwa 8° (Winter) und 12° (Sommer).
Die Frage dabei ist, welche relative Luftfeuchtigkeit sollte dabei erreicht werden um
1. Wurzelgemüse gut zu lagern
2. kein Kondenzwasser bei sinken der Temperatur ausfällt
3. keine Schimmelbildung entsteht
In meinen Erdkeller blase ich zur Zeit Luft ein, da er noch vom Mauern zu feucht ist, dabei pendelt die Temperatur um 15° bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 88-90 %. Durch den ständigen Luftstrom tritt dabei auch keine Schimmelbildung auf.
Die Wände des Kellers sind mit Mauerziegeln und Lehm gemauert und mit Lehm verputzt. An der Außeneseite ist eine 20cm dicke Sandeinlage (Drainage, Druckverteilung), dann kommt der Mutterboden (Lehm). Der Boden hat über dem Mutterboden eine 30 cm dicke Steindrainage (32 Schotter), darauf liegt der Ziegelboden. Die Decke besteht aus Holztramen, auf die an der Unterseite zementgebundene Holzwolleplatten geschraubt sind, die mit Lehm verputzt sind. Die Oberseite ist mit Strohlem aufgefüllt und mit Dachziegelbruch im Lehmbett verfliest.
Die Frage dabei ist, welche relative Luftfeuchtigkeit sollte dabei erreicht werden um
1. Wurzelgemüse gut zu lagern
2. kein Kondenzwasser bei sinken der Temperatur ausfällt
3. keine Schimmelbildung entsteht
In meinen Erdkeller blase ich zur Zeit Luft ein, da er noch vom Mauern zu feucht ist, dabei pendelt die Temperatur um 15° bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 88-90 %. Durch den ständigen Luftstrom tritt dabei auch keine Schimmelbildung auf.
Die Wände des Kellers sind mit Mauerziegeln und Lehm gemauert und mit Lehm verputzt. An der Außeneseite ist eine 20cm dicke Sandeinlage (Drainage, Druckverteilung), dann kommt der Mutterboden (Lehm). Der Boden hat über dem Mutterboden eine 30 cm dicke Steindrainage (32 Schotter), darauf liegt der Ziegelboden. Die Decke besteht aus Holztramen, auf die an der Unterseite zementgebundene Holzwolleplatten geschraubt sind, die mit Lehm verputzt sind. Die Oberseite ist mit Strohlem aufgefüllt und mit Dachziegelbruch im Lehmbett verfliest.