Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#41

Beitrag von Peterle » Fr 3. Jun 2016, 11:12

Hallo Olaf,

da bin ich mal gespannt auf deine Erfahrungen!
Tolle Pflanzen hast du, nächstes Jahr werde ich auch wieder mehr Auswahl haben.

Immerhin habe ich zwei Tüten historisches Saatgut. Einen Romanasalat Forellenschuß und Rasttenschwanzradieschen :eek:

Hier die versprochenen Bilder. Die Gurke ist eine Minischlangengurke und soll reichlich tragen. Sieht ja auch so aus im Moment.

Gruß

Peter
Dateianhänge
Radis_und_Salat.jpg
Radis_und_Salat.jpg (190.94 KiB) 2734 mal betrachtet
Aussaat.jpg
Aussaat.jpg (206.39 KiB) 2734 mal betrachtet
Gurke2.jpg
Gurke2.jpg (216.2 KiB) 2734 mal betrachtet

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#42

Beitrag von Peterle » Fr 3. Jun 2016, 11:18

Misserfolge hab ich auch:

Bei den Bohnen hab ich diese aus den Anzuchtkästen in den Bottich verpflanzt.
Weil die Amsel eifrig unterwegs ist und die Gitter belegt hab ich die etwas tiefer gesetzt und bedeckt.
Von sechs habe es aber nur drei geschafft. Die anderen sind im Boden verreckt.

Scheinbar kann das die Buschbohne nicht gut ab, wenn Sie erst mal die Blätter entfaltet.

Gruß

Peter

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#43

Beitrag von Olaf » Fr 3. Jun 2016, 14:20

Daran ist jetzt aber nicht das Hochbeet schuld ;)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#44

Beitrag von Hildegard » Fr 3. Jun 2016, 22:29

.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#45

Beitrag von Hildegard » Fr 3. Jun 2016, 22:31

Peterle hat geschrieben:
Immerhin habe ich zwei Tüten historisches Saatgut. Einen Romanasalat Forellenschuß und Rasttenschwanzradieschen :eek:
Rattenschwanzradieschen hab ich schn etliche Jahre. In unserer Gegend relativ unbekannt. Gestern hab ich einige Pflanzen bei unserem Permakulturstammtisch einer Arche Noah-Samenvermehrerin zur "Erhaltung der Art" mitgegeben.Schmecken sehr gut unds schaue als Deko witzig aus. Auch als Test: Kennst du das? Ja, den Geschmack kenne ich hundertmal (Zunge hat keine Augen)ABER sie sehen ja aus wie grüne Pfefferoni! :mrgreen:
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#46

Beitrag von Thomas/V. » Fr 3. Jun 2016, 22:45

man kann auch die Schoten stinknormaler Rettiche, Radieschen ect. essen ;) :mrgreen:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#47

Beitrag von Peterle » Sa 30. Jul 2016, 10:08

Hallo beisammen,

Zwischenbericht:
Die Kübel haben sich bewährt. Schneckenfrass auch ohne weitere Maßnahmen ist fast komplett auf null zurück gegangen. Entwässerung funktioniert, nur bei starker Sonneneinstrahlung wird an den Rändern die Erde schnell trocken und hart.
Abdecken hilft aber.
Die Pepperoni haben bei einem Unfall die Hälfte der Pflanze eingebüsst. Trotzdem guter Erfolg, zwei hängen noch dran, insgesamt wären das knapp 20 Stck. gewesen.

Ein paar Bilder:
Tomaten satt
Tomaten satt
Tomaten.jpg (164.93 KiB) 2550 mal betrachtet
Dateianhänge
Bohnen
Bohnen
Bohnen.jpg (146.18 KiB) 2550 mal betrachtet
Trotz Unfall
Trotz Unfall
Pepperoni.jpg (103.05 KiB) 2550 mal betrachtet

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#48

Beitrag von Olaf » Sa 30. Jul 2016, 12:36

Die Bohnen sehen super aus. Dass es bei Tomaten gut klappt überrascht mich nicht. Die ziehe ich in deutlich kleineren Behältnissen, unten allerdings purer (abgelagerter) Mist drin.
Ich hab aber auch Erfahrungen beizusteuern. Für Kürbisse, also konkret Hokkaidos und Pattison ist es nur suboptimal. Hatte ich ehrlich gesagt nicht erwartet:
k-1kuerbis2.jpg
k-1kuerbis2.jpg (157.39 KiB) 2527 mal betrachtet
Also rechts ist ein Patisson drin, mittig ein Hokkaido, den ich dann nach links durch 6 Salate durchgeleitet habe.
Immerhin, der Patisson hat deutlich vor dem im "Freiland" die erste Frucht getragen, und bildet auch wacker weiter Früchte:
k-1kuerbis3.jpg
k-1kuerbis3.jpg (68.98 KiB) 2527 mal betrachtet
Wenn man keine andere Möglichkeiut hat, ist es also durchaus ok.
Der Hokkaido hat 3 Früchte irgendwo zwischen Tennis- und Tischtennisball.
Aber, das musste ja jetzt kommen, das aber, "Freiland", gleiche Anzucht. Da hat der Patisson (mitte) so 1,5 m Durchmesser, die er in Beschlag nimmt, insofern bedrängt er auch die zwei Hokkaidos und die Schlangenkalebasse. Trotzdem haben die Hokkaidos schon zwei in nahezu Endgröße und noch viele kleinere.
Kurzum, es geht in den Tubben. Der Pattison im Kübel würde vielleicht knapp liefern, was wir verbrauchen könnten. Mit dem andern, der ist jetzt übervoll, haben wir natürlich zuviel, auch wenn man einen gewissen Anteil in die Kürbissuppe machen kann. Aber die Ziegen lieben den auch, was solls.
LG
Olaf
Dateianhänge
k-1kuerbis1.jpg
k-1kuerbis1.jpg (124.46 KiB) 2527 mal betrachtet
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“