Leben in einer Jurte

Benutzer 72 gelöscht

Re: Leben in einer Jurte

#31

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 13. Sep 2011, 11:43

hallo!
Bunz hat geschrieben:Bei bescheidenen Ansprüchen geht alles :holy:
Ooooch - ich hab sehr hohe Ansprüche....

Unter anderem den, das ich alles selber erleben will und ausprobieren will, soweit es moralisch und gesundheitlich "erlaubt" ist
- bevor ich mir mein Urteil bilde ;)

Wenn ich schon vorher weiß, dass das nichts "für mich" ist, dann muss ich ja nicht :im:
Ich persönlich tät das sehr gerne mal ausprobieren, ich liebe das Gefühl, auf der Erde zu schlafen (auch das mag nicht jeder gerne...) und ich liebe es auch, wenn mich Ameisen wecken und die kühle Abendluft beim Schlafen erfrischt.... Ja, ich hab schon mal eine Nacht "ganz im Freien" verbracht - war zwar nur eine Nacht, aber so gut geschlafen hab ich selten :lol:

Ich stell es mir mal spannend vor, "um mich herum" was anderes zu haben, als die gewohnten eckigen 4 Wände...

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Leben in einer Jurte

#32

Beitrag von Saurier61 » Di 13. Sep 2011, 18:36

Hallöle Ina maka,

ein Zelt im Garten...
wenn es dieses Jahr nicht immer so stürmisch gewesen wär, hätte ich die Nächte nur noch im Zelt verbracht. Aber manchmal war der Wind so heftig, dass die Gefahr bestand, dass das Zelt in seine Einzelteile zerlegt wird.
Ansonsten ist es total schön im Zelt zu schlafen.. man ist so nah an Allem, keine störenden Wände, welche die Geräusche von draussen abhalten... Wind der durch die Blätter von Büschen und Bäumen streift, Regentropfen... oder noch besser.... Gewitter :) morgens von den Vögeln und der Sonne geweckt... nur die Zeltwand und das Moskitonetz zwischen mir und der Welt....

noch schöner wär es wenn man so auch das WoE draussen verbringen könnte... aber das wissen die Nachbarn mit ihren lauten Feiern bis früh morgens sehr gut zu verhindern :motz:

Ich schlaf nicht gern im Haus...
Irgendwann bekomm ich ein großes sturmsicheres Zelt...... :grinblum:

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

DerElch

Re: Leben in einer Jurte

#33

Beitrag von DerElch » Fr 16. Sep 2011, 15:36

@casalupus leben und leben lassen.....selbst wenn mir etwas nicht zusagt..kann ich dies durchaus anders mitteilen als denn gleich in die unteren regale zu greiffen. ;)

was Jurten angeht...gibt es hier ein elend gutes Angebot...das ich kurz in Versuchung geraten war...da der neubau mit frischling nicht so flott von statten ging wie geplant..wäre ne alternative zum "hechtsuppenhaus"durchaus angenehm gewesen...aber ja nu..gibts diesen winter altbewährte Technik :kaffee:

Hoffe allen ist es wohlergangen????Liebe Gruesse mal aus god old Elchland...

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Leben in einer Jurte

#34

Beitrag von Wolkenflug » Fr 16. Sep 2011, 19:41

Saurier61 hat geschrieben: Ich schlaf nicht gern im Haus...
Irgendwann bekomm ich ein großes sturmsicheres Zelt...... :grinblum:
http://www.testberichte.de/test/produkt ... 53272.html

Es hat einen stolzen Preis, aber es ist wirklich empfehlenswert.
Ich hab ein Vorgängermodell. Sturmgeprüft, schneegeprüft. Starkregen ist kein Problem und es ist sehr sehr robust (was bei meinem Geschick ein wichtiger Gesichtspunkt ist ;) ). Ausserdem ist es sehr, sehr leise, wenn es stürmt. Da flappt und flattert nichts bei Wind.
Dank der Farbe bekommt man auch keinen Depri, wenn man mehrere Tage im Zelt verbringen muss.
Dafür ist es natürlich nicht so riesig, dass man drin stehen kann. Aber sturmsicher und ein Zelt in dem man stehen kann schliesst sich eigentlich auch aus ;)

Wolkenflug

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Leben in einer Jurte

#35

Beitrag von Winnie07 » Fr 16. Sep 2011, 19:44

Das erinnert mich gerade an eine Nacht in einem Zelt in der Bretagne, die Sturmböen rissen die Haken aus dem Sand, ich schlief mit Zeltschnüren in der Hand (mehr schlecht als recht), um das Knattern ein bisschen zu reduzieren...
lg
Winnie07

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Leben in einer Jurte

#36

Beitrag von Wolkenflug » Fr 16. Sep 2011, 19:57

Winnie07 hat geschrieben:Das erinnert mich gerade an eine Nacht in einem Zelt in der Bretagne, die Sturmböen rissen die Haken aus dem Sand, ich schlief mit Zeltschnüren in der Hand (mehr schlecht als recht), um das Knattern ein bisschen zu reduzieren...
:lol:

Da ich mein gutes Zelt nicht mit auf Festivals nehmen wollte, hab ich mir extra dafür mal ein "Schnäppchen" gekauft. 2 mal mitgenommen, eine absolute Katastrophe.
Ab ca. Windstärke 3 hat es begonnen krach zu machen. Ab ca. Windstärke 5 begannen sich die Nachbarn zu beschweren :mrgreen: .
Dank der durchdachten Konstruktion, dass die Haltestangen im Innenraum das Dach aufspannen, diese Stangen metallisch waren, habe ich mal eine sehr angstvolle Gewitternacht in dem Zelt verbracht, mit dem Gedanken im Kopf, dass da gleich der Blitz einschlägt. Glücklicherweise nicht passiert. Nur geschätzte 5 Liter Regenwasser die Stange herabgelaufen :lol:
Nach dem Wochenende ist es in die Tonne gekommen und schlafe nun im Caddy ;)

Wolkenflug

JurteReal61
Beiträge: 21
Registriert: Di 21. Mai 2013, 14:32

Re: Leben in einer Jurte

#37

Beitrag von JurteReal61 » Di 21. Mai 2013, 14:56

Hallo,
ich bin neu in diesem Forum und auf diese Seite gestoßen, weil ich ernsthaft darüber nachdenke mir eine Jurte als Wohnraum anzuschaffen. Ich bin 51 und nicht im normalen Sinne eine Spinnerin. Ich will auch nicht total "aussteigen", sondern ich suche einen Weg, wie man sich in diesem Land und dieser Gesellschaft noch einen Freiraum zum Leben schaffen kann, ohne sich bis zur Rente kaputt zu arbeiten (ich will schon arbeiten, aber nicht nur). Das kann aber nur gelingen, wenn man es schafft, die Fixkosten wie Miete, Telefon, Strom, Versicherungen deutlich zu reduzieren. Jeder der sich mit dem Thema Jurte beschäftigt hat, wird bald darauf stoßen, daß es durchaus Jurten gibt, die den europäischen Klimaverhältnissen angepaßt sind. Aber es scheint erhebliche Probleme mit der behördlichen Genehmigung für eine dauerhafte Aufstellung einer Jurte zu geben. Leider habe ich noch kein Beispiel gefunden von Leuten, die es geschafft haben eine Jurte als Ersatz für eine Wohnung aufzustellen, sondern nur von Leuten, die eine Jurte in ihrem eigenen Garten zusätzlich zu (also neben) ihrem Wohnhaus aufgebaut haben. Aber das dauerhafte Leben in einer Jurte wäre eine mögliche Lösung für das Problem, daß man hier in Deutschland einen ganz erheblichen finanziellen Aufwand dafür leisten muß, um überhaupt essen, schlafen, wohnen und im Krankheitsfalle versichtert sein zu können. Deshalb meine Frage an alle - gibt es jemand das <dauerhafte Wohnen in einer Jurte> schon versucht hat, der sich schon eine Jurte (in welcher Form auch immer) aufgestellt hat und vor allem, wie und in welcher Form wurde die Aufstellung der Jurte genehmigt, wie ist die Versorgung mit Wasser oder Strom, bzw. Abwasser möglich, welche behördlichen Schwierigkeiten gibt es, welche Auflagen zur Genehmigung gab es und welche Behörde (auf dem Dorf) ist dafür zuständig?
Ich freue mich auf alle ernst gemeinten Hinweise und Ratschläge!

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Leben in einer Jurte

#38

Beitrag von Dagmar » Di 21. Mai 2013, 15:41

Hallo Jurte,

wenn ich so deinen Wunsch nach einem Leben in einer Jurte von außen betrachte, dann weiß ich nicht, wo du da soviel sparen kannst.
JurteReal61 hat geschrieben: wenn man es schafft, die Fixkosten wie Miete, Telefon, Strom, Versicherungen deutlich zu reduzieren
JurteReal61 hat geschrieben:einen ganz erheblichen finanziellen Aufwand dafür leisten muß, um überhaupt essen, schlafen, wohnen und im Krankheitsfalle versichtert sein zu können
Auch wenn du in einer Jurte wohnst, hast du erst einmal Kosten für die Anschaffung - du sparst zwar Miete (aber auch nur teilweise, weil es kommen ja Mietkosten auf dich zu, für den Platz, auf dem deine Jurte steht), hast aber die Kosten des Kaufes zu tragen. Telefon, Strom, Versicherungen kannst du genauso beim Wohnen in der Jurte haben oder du kannst auch beim Wohnen zur Miete darauf verzichten.

Essen und im Krankheitsfalle versichert sein, solltest du doch auch in einer Jurte sein.

Also von daher kann ich mir im Moment nicht vorstellen, was das Leben in einer Jurte um soviel besser machen sollte.

Und wenn ich mir dann die Preise von Häusern in den neuen Bundesländern angucke, da bekommst du teilweise schon für sehr wenig Geld ein kleines Objekt.

Ich will dir den Spaß und die Freude am "Jurtewohnen" nicht nehmen, aber vielleicht interpretierst du da ein bißchen zuviel hinein.

Trotz alledem wünsche ich dir natürlich, daß dein Traum in Erfüllung geht :daumen: .


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

JurteReal61
Beiträge: 21
Registriert: Di 21. Mai 2013, 14:32

Re: Leben in einer Jurte

#39

Beitrag von JurteReal61 » Di 21. Mai 2013, 17:08

Danke für Deine Wünsche, Dagmar. Ansonsten habe ich alles andere schon überlegt. Meine Miete wird alle drei Jahre um 20% erhöht und in den Osten kann ich nicht. Eigentlich brauche ich Ratschläge bei der möglichen Realisierung meiner Idee. Trotzdem Danke.

kraftort
Beiträge: 184
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Leben in einer Jurte

#40

Beitrag von kraftort » Di 21. Mai 2013, 19:32

Hallo!

Beiträge dazu in Netz habe ich folgende gefunden:

Diese Dame lebt(e?) in einer Jurte in der Nähe von Berlin
http://www.brigitte.de/frauen/gesellsch ... er-564914/

und hier ein Tourismusprojekt mit Jurten:
http://www.focus.de/reisen/oeko-tourism ... 89506.html

Und ein abenteuerliches Beispiel (mit Einschaltung der Justiz als Folge) hab ich das gefunden, als jmd. eine Jurte im Garten aufgestellt hat:
http://www.nowostroika.de/KdJ_Info_Jurt ... 009_03.pdf
(Welcome in Germany :eek: )

Ich würde wahrscheinlich mit diesen Leuten Kontakt aufnehmen und da nachfragen.

Viel Glück mit deinem Projekt und ich bin auch neugierig, was daraus wird. Vielleicht magst du uns ja weiterhin am Laufenden halten.

Liebe Grüße
kraftort

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“