Gernots Schwedenhaus

DerElch

Re: Gernots Schwedenhaus

#21

Beitrag von DerElch » Di 29. Mai 2012, 15:08

danke gernot fuer die erklärung :daumen: kam zur richtigen zeit viel spass dann bei deinem erneuten aufenthalt.
Bei mir gehts kriechend statt wie gewuenscht galoppierend :lol: vorwärts...aber ok...besser wie stillstand...lach
hälsningar från södra sverige

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Gernots Schwedenhaus

#22

Beitrag von Dagmar » Di 29. Mai 2012, 15:33

Hallo Gernot,

na da wünsche ich dir viel Glück, daß dann das Holzschwammproblem gelöst sein wird.

Bei mir hatte ich das Glück, daß der Holzboden nur aufgrund von zuviel Feuchtigkeit durchgefault war. Der Boden war von unten der Feuchtigkeit ausgesetzt und nach oben kam erst eine dicke Schicht Ölfarbe oder ähnliches und dann noch Plastikboden - optimaler Bodenaufbau damit Holz auf keinen Fall mehr "atmen" kann.

Also kein Hausschwamm. ;)

Dir wünsche ich noch viel Spaß bei den weiteren Arbeiten und wenn das so weitergeht, dann ist das Haus ja bald fertig. :)


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
permakulturblog
Beiträge: 100
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 12:09
Kontaktdaten:

Re: Gernots Schwedenhaus

#23

Beitrag von permakulturblog » Di 29. Mai 2012, 20:48

gmc hat geschrieben: (Licht mit 6, Steckdosen mit 10 A).
'schuldige, dass ich hier mal von der Seite reingrätsche, aber gibt es nen Grund, warum du die so schwachbrüstig auslegst?
Wenn ich in Physik richtig aufgepasst habe sind 230V * 10A = 2300VA = 2300W.
Das heisst: ein Elektrogrill und schon ist schicht im Schacht.

Wir haben in unserer Stuga (Smaland) auch 10A Automaten, aber die machen im Winter ständig Probleme. Ich wollte bisher nur nicht alle Wände aufreissen und alle Kabel neu verlegen. Ist ja auch "nur" eine Stuga.

Aber wenn du eh alles neu machst, kannst du doch auch gleich dickere Kabel legen?
Permakultur im Garten und auf dem Balkon
http://permakultur-blog.de/

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Gernots Schwedenhaus

#24

Beitrag von gmc » Di 29. Mai 2012, 22:28

Das heisst: ein Elektrogrill und schon ist Schicht im Schacht.
So etwas kommt nicht in unser Värmlandhaus! :) :) :)

Der Grund ist schlicht und einfach: Die Eingangsstromabsicherung! = 3 x 16 Amp
Für alle nicht mit der schwedischen Stromversorgung Vertrauten:
Der Grundpreis (abonnemetspris) ist abhängig von den Hauseingangssicherungen. Je höher sie ausgelegt sind, desto teurer ist das Abonnement.
Für den Privathaushalt, villa (Einfamilienhaus), gibt es nur 16, 20 und 25 Amp.
Da muss man es geschickt anstellen, um Kosten zu sparen und mit z.B. 3 x 16 Ampere auszukommen.
Ein Bekannter schaltet seinen E-Herd nicht ein, wenn die Waschmaschine läuft. Und umgekehrt.

Abonnementpreise (meines Stromanbieters)
16 A 3960 SEK + 25% Moms = 4950 SEK /9 = 550 €
20 A 5104 SEK + 25% Moms = 6380 SEK /9 = 709 €
25 A 6448 SEK + 25% Moms = 8060 SEK /9 = 896 €

dazu kommen Verbrauch in kW; Leitungsgebühren; EnergieSteuer, Umweltabgabe und auf alles 25% Mehrwertsteuer.

Im Haus habe ich alle Leitungen im Querschnitt 1,5 qmm verlegt, die Herd und Boilerleitung 3 x 2,5 qmm. 1,5 qmm reicht für etwa 13,5 A.
Natürlich jeweils plus Nulleiter (N) und Schutzleiter (PE) in selber Dimensionierung.
Jahrelang hatten wir das Hauswasserwerk mit 16 A abgesichert; aber es schmolz immer die 16 A Haussicherung draußen.
Jetzt haben wir die Pumpe mit 10 A abgesichert und nun brauchen wir nur den Automaten wieder einrasten, anstatt draußen in der Kälte am Stromkasten eine neue Sicherung einzuschrauben.

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Gernots Schwedenhaus

#25

Beitrag von gmc » Fr 1. Jun 2012, 21:31

Dagmar hat geschrieben: Bei mir hatte ich das Glück, daß der Holzboden nur aufgrund von zuviel Feuchtigkeit durchgefault war. Der Boden war von unten der Feuchtigkeit ausgesetzt und nach oben kam erst eine dicke Schicht Ölfarbe oder ähnliches und dann noch Plastikboden - optimaler Bodenaufbau damit Holz auf keinen Fall mehr "atmen" kann.
Hallo Dagmar, schau Dir mal dieses Produkt an: http://www.geocell-schaumglas.eu/de/sch ... r-geocell/

Übrigens, der dieses Mal mitgereiste Helfer schätzt mein Projekt noch auf fünf Jahre!
Er kam mit, um, wie er sagte, mein Haus zu erleben, mit mir zu arbeiten, das Projekt weiter wachsen zu sehen.
Nächstes Jahr ist er wieder dabei.

maranooka
Beiträge: 16
Registriert: Do 27. Sep 2012, 00:29

Hilfe

#26

Beitrag von maranooka » Sa 6. Okt 2012, 05:48

Also wenn du im nächsten Jahr noch interessante Sachen zu tun hast am Haus, noch jemanden für ein paar Wochen zum Helfen brauchst und zumindest Fahrtkosten und U&V übernehmen würdest, würd ich dich ja vielleicht unterstützen kommen. Meld dich einfach mal.

Der jan

P.S.: Ich kann :saeg: , :hämmern: , :hacken: und ganz toll :essen:

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Hilfe

#27

Beitrag von gmc » Sa 6. Okt 2012, 13:47

maranooka hat geschrieben:Also wenn du im nächsten Jahr noch interessante Sachen zu tun hast am Haus, noch jemanden für ein paar Wochen zum Helfen brauchst und zumindest Fahrtkosten und U&V übernehmen würdest, würd ich dich ja vielleicht unterstützen kommen. Meld dich einfach mal.

Der jan

P.S.: Ich kann :saeg: , :hämmern: , :hacken: und ganz toll :essen:
Zunächst; Danke für Dein Angebot!

Ich plane im nächsten Jahr zwei der Hauswände und die Veranden neu zu streichen; mit der rotbraunen Faluröd Originalfarbe und auch die weißen Fassadenhölzer mit Jotun Farbe aus Norwegen. Außerdem will ich die Dachrinnen an der Straßenseite komplett erneuern. Auch die Fenster sollen mit Jotun Demidekk Fönsterfärg neu gestrichen werden.

Im EG will ich die Wände mit "Rigips" verkleiden. Da gibt es genug Arbeit! Beim Spachteln und Schleifen. Q3 ist angestrebt. Davor muss allerdings noch die Elektroinstallation vervollständigt werden. Das ist meine Baustelle!

Ich bin mit ein paar Leuten im Gespräch, die schon mal mit waren.

Ich benutze seit zwei Jahren die Nachtfähre Travemünde (ab 22:00) nach Malmö (an 07:00). Von dort sind es dann noch ca. 600 km (oder 60 mil) zum Haus.
Die Aktion wird wahrscheinlich nächstes Jahr im Juni stattfinden (also zu Midsommar!).

Wenn Du Interesse hast dabei zu sein, schreib mir eine PN und teile mir Deine beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten und Deine Mail-Adresse mit.
Alles weitere dort.

Gernot

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Gernots Schwedenhaus

#28

Beitrag von gmc » Mi 17. Apr 2013, 19:06

Die Planungen für den Sommer sind weitgehend abgeschlossen. Mein altbewährter Mitstreiter von 2008 und 2009 kommt diesmal wieder mit mir und das Arbeitprogramm für vier gemeinsame stramme Arbeitswochen liegt fest. Wir arbeiten auch Midsommar durch. Ich will dieses Mal versuchen, mir wenigstens die Sonntage arbeitsfrei zu halten. Mein Kollege fährt 10 Stunden Schichten an sieben Tagen in der Woche!

Eine Arbeitshilfe bei den Arbeiten im Erdgeschoss wird der modifizierte Gipsplattenheber sein.

Außen liegt das Augenmerk auf der Montage der komplett neuen Dachentwässerung aus Titanzink-Material an der Haus Vorder-/Hangseite, das ich komplett aus D. mitnehme, und die Erneuerung der Anstriche, wie bereits geschrieben. Die neuen Fallrohre werden an die bereits gelegten Entwässerungsleitungen angeschlossen und sollen, zusammen mit der Drainage, den eingetretenen Erfolg der Kriechkellerentfeuchtung, die seit Juli vergangenen Jahres in Betrieb ist, weiter unterstützen. Ziel ist die Feuchte im Keller von etwa 87% dauerhaft auf 61% herunterzubringen. Langfristig werden auch die Balken, die Brettschalungen dazwischen und die daraufliegenden Isolierung entfeuchtet. http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =10#p81055

Zur Zeit ist eine Störung aufgetreten. Ich habe beim Lieferanten/Installateur der Anlage reklamiert. Er hat sich bereits gemeldet und kümmert sich drum.
Leider ist seine Firma nicht um die Ecke, sondern im etwa 80 km entfernten Karlstad ansässig. (Aber für schwedische Verhältnisse doch nahebei. :) )

Den durch die Entfeuchtung entstandenen Stromverbrauch kann ich auf der Internetseite des Netzbetreibers ansehen.
Fortum_Mai_2012-Maerz_2013_Forum.jpg
Fortum_Mai_2012-Maerz_2013_Forum.jpg (137.53 KiB) 3555 mal betrachtet
Nach einer Phase des Dauerbetriebs rund um die Uhr ist die Anlage nach und nach in den Intervallbetrieb übergegangen. Jetzt im März/April hat sie sich fast ganz vom Netz verabschiedet, bei aktuell 75% Feuchtigkeit. Der Strom'grundumsatz' verteilt sich auf die beiden Frostwächter-Heizungen. Glücklicherweise schaut ein permanet in der Nähe wohnender Deutscher ein- bis zweimal monatlich im Haus nach dem Rechten.

Hier ein Foto des Kriechkellerentfeuchters.
krypgrundentfeuchter mit Abluftschlauch_Forum.jpg
krypgrundentfeuchter mit Abluftschlauch_Forum.jpg (120.93 KiB) 3555 mal betrachtet
Bis auf den kleinen (2,4 x 2,8 m) Keller für Wasserpumpe und Heizungswasserspeichertanks hat der Kriechkeller bei einer Fläche von etwa 60 - 70 qm eine 'Raumhöhe' von 50 cm; an den Unterzügen nur etwa 30 cm. Ein beklemmendes Gefühl, wenn man da durchkriechen muss; wie ich, als ich eine Stromleitung verlegte.
Trockenluftschlauch_Forum.jpg
Trockenluftschlauch_Forum.jpg (148.19 KiB) 3555 mal betrachtet
Ein Aluminiumrohrnetz (an den transparenten Schlauch angeschlossen) leitet trockene Luft an verschiedene Stellen im Keller.

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Gernots Schwedenhaus

#29

Beitrag von gmc » Mo 7. Apr 2014, 18:17

krypgrund.jpg
krypgrund.jpg (17.09 KiB) 3343 mal betrachtet
Die Luftfeuchtigkeit ist unter 65 % gesunken.
Damit ist Gefahr von Schimmelbildung gebannt. Vorhandener Schimmel verschwindet nach und nach.
Nach und nach werden auch Feuchtigkeiten aus der Isolierung in der Erdgeschoßdecke gezogen.
Durch den - auch in Schweden - milden Winter blieb die Temperatur im Kriechkeller über dem Gefrierpunkt.
Im Januar und Februar blieben Aussen die Durchschnittstemperaturen im Plus.

Allerdings verbraucht der Kriechkellerentfeuchter Strom; und zwar nicht zu knapp.
Aufgrund der günstigen Werte geht aber die Anlage immer mehr in den Intervallbetrieb.
Vielleicht reduzieren sich dadurch die Stromkosten.

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Gernots Schwedenhaus

#30

Beitrag von gmc » Mi 9. Jul 2014, 01:12

Heute möchte ich Euch mitteilen, dass ich mein Projekt: Haus in Schweden aus privaten und familiären Gründen aufgebe.
Ich habe jahrelang daran mit sehr viel Engagement geplant, gearbeitet und absolute Höhen und Tiefen erlebt.
Aber irgendwann muss man sich entscheiden.

Und so habe ich mich zum Verkauf entschieden wissend, das die bisherigen, eingesetzten Mittel nicht realisierbar sind.
Ich verkaufe den Status Quo, also die nicht fertig gestellte augenblickliche Situation.

Im September fahre ich allerdings noch mal für drei Wochen hin, um letzte Arbeiten zu machen. (Im Juni war ich bereits für drei Wochen dort)
Zum fünften Male dabei ist mein treuer Helfer M.

Gestern wurde im hemnet.se die Haus-Anzeige veröffentlicht.
http://www.hemnet.se/bostad/villa-3rum- ... 36-6438815

Gruß Gernot

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“