Der holzbefeuerte Küchenherd

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Der holzbefeuerte Küchenherd

#21

Beitrag von kraut_ruebe » Do 22. Sep 2011, 07:26

alle achtung, gmc :daumen:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Der holzbefeuerte Küchenherd

#22

Beitrag von mindsmith » Do 22. Sep 2011, 08:41

Hallo gmc,

sehe ich das richtig das Du mit zwei 12V Ladegeräten, zwei 12 Volt Akkus in Reihe laden willst?
Wenn ja, wird das so auf dauer nicht gut gehen. Wenn die Ladegeräte das gleiche Massepotential haben machst Du damit einen Kurzschluss. Auch wenn die Ausgänge der Ladegräte nicht am gleichen Potential hängen, dann ist das nicht gut weil die Akkus dadurch ungleiche Ladungen erhalten. Das verkürzt die Lebensdauer der Akkus extrem.
Es ist einfacher die ein AC/DC Wandler (z.B. von Meanwell) mit 24 VDC Ausgangsspannung zu nehmen und beide Akkus über ein Netzteil zu laden. Bei den Meanwell Netzteilen kann man die Ausgangsspannung einstellen, diese musst Du dann auf die Ladeschlussspannung der Akkus einstellen, also 27,6VDC. Perfekt wird die Schaltung wenn Du einen LoadBalancer zum laden der Akkus verwendest. Zudem solltest Du ein Tiefentladeschutz einbauen, der die Akkus bei 21,6 VDC von den angeschlossenen Komponenten trennt.
Blei-Säure, Blei-Flies und Blei-Gel Akkus "leiden" extrem wenn man sie tiefentlädt (also unter 1,8 Volt Zellenspannung = 21,6VDC bei 2x12V Akkus). Die Akkus halten dann meist nicht mal 1 Jahr durch. Wenn Du die Akkus mit den richtigen Parametern betreibst, halten sie normalerweise ca. 5 Jahre.

Kann Dir bei der ganzen Thematik gerne auch per PM weiterhelfen.
Habe vor einiger Zeit eine DC-USV für meine ganzen EDV Komponenten entwickelt und gebaut. Da sind alle nötigen Schaltungsteile enthalten, könnte Dir die nötigen Schaltungsteile aus meiner USV Schaltung mailen. Wenn Du über Löterfahrung verfügst, kannst Dir dann ganz einfach die Schaltung aufbauen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Der holzbefeuerte Küchenherd

#23

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 22. Sep 2011, 08:42

Hallo gmc,

interessante Lösung! :daumen:
Nach meinem Wissen ist eine TAS bei wasserführenden Holzöfen ohnehin Vorschrift, allerdings sollte die ohne Strom (Pumpe) funktionieren, deshalb wird üblicherweise die Kühlung mit Leitungswasser realisiert, das ja auch bei Stromausfall unter Druck zur Verfügung steht.
Ich habe ein ähnliches System für die Sicherung des Heizbetriebes bei Stromausfall, allerdings mit `nem Wechselrichter statt Gleichstrompumpen - ist im Normalbetrieb sparsamer.

Gruß

frodo

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Der holzbefeuerte Küchenherd

#24

Beitrag von Theo » Do 22. Sep 2011, 08:54

emil17 hat geschrieben:Der Hauptnachteil ist die feste Leistungsaufteilung: Wenn Du 15 zu 5 hast, gehen immer 5 kW in die Küche, auch wenn es dort schon warm genug ist, d.h. die Küche kann überheizt werden, bloss weil Du baden willst und dafür Warmwasser brauchst.
Has das Ding keine Klappe, mit der man die Heißluft steuern kann? Das ist doch einfachste Mechanik.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Der holzbefeuerte Küchenherd

#25

Beitrag von Spottdrossel » Do 22. Sep 2011, 10:27

kraut_ruebe hat geschrieben:
@spottdrossel: hast du hinterm ofen speichersteine in der wand?
Nee, ist die ganz normale Mauer zwischen Wohnzimmer und Küche, habe ich dann gekachelt (wegen meinem fatalen Hang zu knusprigen Tierchen aller Art) und die ist von der Abwärme der Herdplatte bis morgens warm.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Der holzbefeuerte Küchenherd

#26

Beitrag von gmc » Do 22. Sep 2011, 12:57

frodo hat geschrieben:Hallo gmc,

interessante Lösung! :daumen:
Nach meinem Wissen ist eine TAS bei wasserführenden Holzöfen ohnehin Vorschrift, allerdings sollte die ohne Strom (Pumpe) funktionieren, deshalb wird üblicherweise die Kühlung mit Leitungswasser realisiert, das ja auch bei Stromausfall unter Druck zur Verfügung steht.
Ich habe ein ähnliches System für die Sicherung des Heizbetriebes bei Stromausfall, allerdings mit `nem Wechselrichter statt Gleichstrompumpen - ist im Normalbetrieb sparsamer.

Gruß

frodo
Hallo frodo!

Das Haus, in dem diese Anlage eingebaut wird, ist im Winter oft unbeheizt. Nur einige Räume haben Frostwächter. Dazu gehört allerdings nicht die Küche, in der der Wamsler aufgestellt ist. Deshalb habe ich für die tAS eine eigene Lösung konzipiert. Wie auch die Heizkreisläufe ist auch der Kühl (tAS) Kreislauf mit Glykol Frostschutz versetzt (mind. 20%, höchstens 50%) auch aus Korrosionsschutzgründen. Die Kühlflüssigkeit wird über einen Autokühler geleitet und über die im Rücklauf eingebaute Pumpe in den im Kessel eingebauten Wärmetauscher zurückgeführt. Funktioniert also genauso wie in einem Verbrennungsmotor!

Gruß Gernot

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Der holzbefeuerte Küchenherd

#27

Beitrag von emil17 » Do 22. Sep 2011, 22:29

Theo hat geschrieben:Hat das Ding keine Klappe, mit der man die Heißluft steuern kann? Das ist doch einfachste Mechanik.
Nein, die 15 kW gehen in die Wasserzirkulation, die restlichen 5 kW werden über die Herdplatte und die Ofentüre direkt in den Raum abgestrahlt. Da kann man nix machen. Küche überheizen, weils im Wohnzimmer kalt ist, heisst es dann.

@gmc: Überdruckventil hats im Wasserkreis natürlich, nur kochts dann da raus, weil das Wasser ja unter Überdruck ist, und gibt ne ziemliche Schweinerei.
Das mit der Sicherheitskühlung durch kaltes Wasser funktioniert so nicht so einfach, weil es erstens nicht gut ist, einen kochenden Wärmetauscher direkt mit kaltem Leitungswasser zu beschicken, und dann braucht es wieder zwei Leitungen und eine Steuerung mehr. Das tote Wasserin der normalerweise nie benutzten Zuleitung zur Notkühlung macht auch hygienische Probleme.
Alles technisch lösbar, aber ein Vorteil des Grundofens, nämlich so primitiv, dass nichts kaputt gehen kann, ist damit dahin.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Der holzbefeuerte Küchenherd

#28

Beitrag von luitpold » Do 22. Sep 2011, 22:43

emil17 hat geschrieben: Nein, die 15 kW gehen in die Wasserzirkulation, die restlichen 5 kW werden über die Herdplatte und die Ofentüre direkt in den Raum abgestrahlt. Da kann man nix machen. Küche überheizen, weils im Wohnzimmer kalt ist, heisst es dann.
es gibt ja einige küchenherde die haben abdeckplatten um die hitzebastrahlung über die herdplatte zu minimieren. eine einfache version wäre einfach ein stück mineralfaserplatte (wärmedämmung :engel: ) in alufolie verpacken und auf die herdplatte legen.
allerdings sollte das vorher mit der kühlung geklärt sein!!!
emil17 hat geschrieben:Das mit der Sicherheitskühlung durch kaltes Wasser funktioniert so nicht so einfach,
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_Ablaufsicherung

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Der holzbefeuerte Küchenherd

#29

Beitrag von emil17 » Do 22. Sep 2011, 23:10

luitpold hat geschrieben: es gibt ja einige Küchenherde die haben Abdeckplatten um die hitzebastrahlung über die herdplatte zu minimieren. eine einfache version wäre einfach ein stück mineralfaserplatte (wärmedämmung :engel: ) in alufolie verpacken und auf die herdplatte legen.
Klar, deswegen stelle ich mir doch einen Ofen in die Bude, damit ich ihn wärmedämmen muss :dreh:
Dann nimm gleich einen Holzvergaserkessel.
emil17 hat geschrieben:Das mit der Sicherheitskühlung durch kaltes Wasser funktioniert so nicht so einfach,
Den Link und was drin steht kenn ich. Deswegen heisst es bei mir "geht nicht so einfach"; nicht "geht nicht"
Ich bleibe dabei: Das System erfordert viele Schläuche und Ventile. In der Praxis, sprich im Heizalltag, ist es bequemer, im Hauptaufenthaltsraum einen echten Grundofen, ohne Leitungen irgendwelcher Art, zu haben. Den kann ich heizen wann und wie ich will, und ich sitze nicht bei Stromausfall auf einem Haufen Holz und friere trotzdem an den Hintern. Der Zentralheizungsherd kümmert sich mit den thermischen Solarkollektoren ums Warmwasser, um die Raumtemperatur in den anderen Wohnräumen und man kann darauf auch noch kochen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Der holzbefeuerte Küchenherd

#30

Beitrag von luitpold » Do 22. Sep 2011, 23:17

emil17 hat geschrieben:d.h. die Küche kann überheizt werden, bloss weil Du baden willst und dafür Warmwasser brauchst.
emil17 hat geschrieben: Klar, deswegen stelle ich mir doch einen Ofen in die Bude, damit ich ihn wärmedämmen muss :dreh:
Dann nimm gleich einen Holzvergaserkessel.
hab ICH wegen der überhitzten küche gejammert??? :dreh:


lg
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“