Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#21

Beitrag von Olaf » Do 26. Mai 2016, 20:43

Das nehm ich erst jetzt zur Kenntnis: Du buddelst die ein bisschen ein? Warum? Die schnellere Erderwärmung ist bei Hügel- und Hochbeeten oder was auch immer eigentlich sehr von Vorteil!
Sieht aber schon mal gut aus!
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#22

Beitrag von Peterle » Do 26. Mai 2016, 20:49

@Olaf

nix einbuddeln, ich trage rundum die obere Erdschicht ab, ist die einzige, die etwas taugt. Diese wird kompostiert oder gesiebt, vermischt und wieder eingebracht.
Vor dem Beet ist bloß noch nicht weiter abgetragen.

Einige Betonplatten hab ich noch, die kommen hier vor das Beet.

Gruß

Peter

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#23

Beitrag von Hildegard » Do 26. Mai 2016, 23:41

Meine Mörteltröge sind zwar bereits "uralt", ich hab sie innen mit Bauvlies ausgelegt, da besteht kein Kontakt zur Erde.Sie heizt sich bei direkter Sonnenbestrahlung auch nicht so auf.Neue Tröge stinken schon erbärmlich. Alternativ könnte man ja auch Betonringe (Brunnen) nehmen, sie lassen sich halt nur schwer transportieren. Oder man gärtnert auf Strohballen
http://www.strohballengarten.de/
Sehr praktisch (Schneckenresistent) sind auch ausgediente Einkaufswagen mit Vlies ausgelegt, bzw. Bäckerkörbe.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#24

Beitrag von poison ivy » Do 26. Mai 2016, 23:50

boa, das wird huebsch :pfeif:
Peterle hat geschrieben:Na Baumstämme, Traktor, unendlich viel Bretter etc. kann man ja wohl kaum vergleichen. Ich kann mit so etwas jedenfalls nicht wuchern :eek:
Also muss ich mir anderweitig behelfen.
Auf hochkanten Schwarten sitzen? Wer mach das denn?
kein falscher Neid, Peter, die Baumstaemme muss ich erst mal absaebeln und rumschleppen,
netter Nebeneffekt, seit immer mehr Baeume verschwinden taucht sogar der eine oder andere Sonnenstrahl in meinem Garten auf
Traktor-LE, sub-compact, sorgar der Rasenmaeher hat mehr Power, aber immer besser als zu Fuss schleppen oder buddeln
die Bretter kosten mich Arbeit und Zeit, ziemlich viel von beidem und den einen oder anderen Nerv dazu
aber Arbeit und Zeit hab ich nu' mal mehr als Cash, so einfach
die Hackschnitzel und Pferdekacke hab ich vergessen,
kostet nochmal Arbeit, Kreuzschmerz und bisweilen massiv Nerven
ja, da mach ich irgendwas falsch :aeh:

die Schwarten waren meine Antwort auf Olaf's Bank-Beet,
nix Bank, nur Beet :bet:

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#25

Beitrag von poison ivy » Do 26. Mai 2016, 23:52

Hildegard hat geschrieben:Sehr praktisch (Schneckenresistent) sind auch ausgediente Einkaufswagen mit Vlies ausgelegt,
verzeih,
billig und praktisch schoen und gut,
aber das geht ueber meine optische Schmerz-Schwelle

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#26

Beitrag von Peterle » Fr 27. Mai 2016, 07:41

@Hildegard
das mit den Strohballen finde ich auch klasse!
Leider habe ich bei einer Schnellsuche keinen Anbieter gefunden. In H gibt es einen, aber 20,-- € je Strohballen?

@Ivy
Ist ja dann auch eine Kosten/Nutzenrechnung.
Soviel Zeit kann ich nicht investieren. Meine Lösung muss mindestens 10 Jahre halten.

Gruß

Peter

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#27

Beitrag von Hildegard » Fr 27. Mai 2016, 20:04

poison ivy hat geschrieben: kostet nochmal Arbeit, Kreuzschmerz und bisweilen massiv Nerven
ja, da mach ich irgendwas falsch :aeh:

verzeih,
billig und praktisch schoen und gut,
aber das geht ueber meine optische Schmerz-Schwelle

Benutzeravatar
poison ivy
Lieber optische Schmerzen als Kreuzweh! :lol:
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#28

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 27. Mai 2016, 21:06

Hildegard hat geschrieben:Sehr praktisch (Schneckenresistent) sind auch ausgediente Einkaufswagen mit Vlies ausgelegt, bzw. Bäckerkörbe.
und sind die jetzt ohne Strom schneckensicher?
weil sowas hätt ich gern ... :aeh:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#29

Beitrag von Olaf » Sa 28. Mai 2016, 14:27

In H gibt es einen, aber 20,-- € je Strohballen?
Naja, es gibt große und kleine Ballen. Die da auf dem Link scheinen mir etwas größer als unsere (die haben so 10-12 kg, schätze so 40x50x60). Für die zahlen wir 75 Cent. Also durchaus eine interessante Idee, danke!
Durch meine unglaublichen Umsätze an Wachteleiern gestern und heute auch schon wieder, und weil ich kein Bargeld ertrage ;), sah ich mich eben gezwungen, in unseren kleinen Baumarkt zu fahren, bisschen Krempel zu kaufen, um meinen Gänsen ein größeres Planschbecken zu bauen und, *lach*, 90L-Mörteltubben.
Ich hab nicht mehr genug Platz für meine Kürbisse, ich muss 3 Hokkaidos, 3 Pattisons und eine Kalebasse im Garten unterbringen, und der Platz reicht nur noch für 3.
Pattison soll gut im Kübel gehen, Hokkaidos bleiben angeblich etwas kleiner. Ich werde also von beidem was ins Beet und in Kübel setzen, dann kann ich das vergleichen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Mein Art Hochbeet/Gewächshaus

#30

Beitrag von Peterle » Sa 28. Mai 2016, 19:33

Olaf, hast du dich etwa angesteckt :haha:

Ich hab in Nebenschauplätzen investieren müssen, also Pflanz- Erde erstellen.
Der Rest der Zeit ging in Straßenseite (Unkraut) unter.

Daher ist nicht viel passiert. Bilder gibt's morgen wieder

Gruß

Peter

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“