Beton Punktfundamente behandeln?

Griseldis

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#21

Beitrag von Griseldis » So 17. Mai 2015, 08:55

OT: Wachsen da Obstbäume im Kies? Was machst du mit den Blüten, Früchten, Blättern, die runter fallen? Was ist mit Moos? Flechten?

(Ich frage mich das schon lange, wie solche Flächen frei von Bewuchs gehalten werden, ohne dass sie nach der Baumblüte, nach dem Einfliegen von Löwenzahnsamen, Grassamen, einwachsender Quecke und Vogelmiere... komplett ausgetauscht werden. In meinem Pflaster wächst in jeder Ritze wirklich irgendwas, manchmal sogar Akelei :) )

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#22

Beitrag von emil17 » So 17. Mai 2015, 20:56

Da treffen unterschiedliche Auffassungen von Gartengestaltung aufeinander.

Bei mir ist es viel naturnäher im Sinne von alles kunterbunt durcheinander, ausser wo es aus arbeitstechnischen Gründen unpraktisch ist.

Die Bäume im Hintergrund würde ich niemals mit Schotter mulchen - aber jeder wie er mag.
Dafür der Schuppen näher am Weg, damit man nicht dauernd durch den Rasen muss. Der hält das nicht lange aus, wenn der Schuppen wirklich benutzt wird.
Zu den Fundamenten:
Was zum Kuckuck hast du da vor?
Das sieht eher nach LandArt aus - eigentlich schade, da noch was draufzustellen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#23

Beitrag von DiyMatze » Mo 18. Mai 2015, 18:10

Ich wusste es würde euch gefallen :grinblum:

Geplant ist noch einen Verbindungsweg herzustellen- irgendwann.
Das mit dem Baum im Kies bzw. mit den diversen Beeren ist kein Problem. Da wächst nichts durch den Schotter- ist eine Durchwurzelungsfolie drunter.
Die herunterfallenden Blätter kann man prima mit einem Laubsauger im Herbst wegsaugen ;)
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#24

Beitrag von DiyMatze » Sa 20. Jun 2015, 14:14

Hier ein paar Bilder von meiner Hütte nebst Regentonne :mrgreen:
Dateianhänge
20150620_122715.jpg
20150620_122715.jpg (205.6 KiB) 2164 mal betrachtet
20150620_122745.jpg
20150620_122745.jpg (253.09 KiB) 2164 mal betrachtet
20150620_125314.jpg
20150620_125314.jpg (223.59 KiB) 2164 mal betrachtet
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#25

Beitrag von emil17 » Sa 20. Jun 2015, 20:10

Wieso wurde die Windladen (die gelben giebelseitigen Bretter) vor und über die Dachhaut montiert, statt darunter ?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#26

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Sa 20. Jun 2015, 20:49

....das sieht man so an altbayrischen Bauernhäusern auch....die windbretter über die Dachpfannen gezogen (gute bilderquelle bei Dieter wieland)....vielleicht dient es noch als sturmschutz, damit die Dachhaut nicht abhebt......

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#27

Beitrag von DiyMatze » So 21. Jun 2015, 07:03

@ fabfiddle

Stimmt, als seitliche Windsicherung- und weil es i.d. Aufbauanleitung so steht :kaffee:
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“