außenbad
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: außenbad
Klaus kannst du mal grob ne Zeichnung vom gemauerten Ofen machen- Danke!
Wo ist der Feuerraum? - welche Umleitung?
Wo ist der Feuerraum? - welche Umleitung?
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
Re: außenbad
Um ne Zeichnung kümmere ich mich, kann aber ein paar Tage dauern.
Ich versuch es schon mal zu beschreiben. Guck dir noch mal das Bild an.

Das Blech links unten ist sozusagen die Ofentür. Das kann man einfach herausnehmen. Im unteren Bereich des Bleches ist noch eine verstellbare Luftklappe, hier nicht mehr im Bild. Kann ich aber noch mal zeigen.
Im Gegensatz zur Ofentür ist der Schornstein hinten rechts. Rechts neben der Ofentür ist eine Trennwand gemauert, die bis an die Rückwand reicht und mit dem Wannenboden abschließt. Nur vorne ist die Trennwand nicht bis an die Vorderwand gemauert, sondern nur bis ca. 10cm davor. Das Feuer kann so nicht auf kürzestem Weg in den Schornstein gelangen, sondern muss den Umweg durch die vordere Öffnung in der Trennwand nehmen. Das verlängert den Weg des Feuers unter dem Wannenboden und macht den Ofen dadurch effektiver. Natürlich ist die Verbindung zwischen diesem abgetrennten Weg und dem Schornstein offen, etwa 10x10cm, wie die Schornsteinöffnung selbst. Außerdem ist der Ofen auch an der Vorder- und Hinterseite so gemauert, dass ein Hohlraum bleibt, der bis unter die oberste Steinreihe reicht. Dadurch vergrößert sich die Heizfläche weiter, weil auch die Seiten noch mitgeheizt werden.
Unten am Schornstein an der Rückseite ist es sinnvoll, eine Reinigungsöffnung einzubauen, weil man sonst schlecht an den abgetrennten Feuerweg heran kommt.
Ich denke, nach der Beschreibung müsste es eigentlich ohne Zeichnung gehen, oder?
Vielleicht noch was: Die Wannenfüße stehen auf kleinen Fundamenten. Die Wanne platzierte ich auf den Fundamenten, bevor diese völlig ausgehärtet waren und sich noch abschaben ließen. So konnte ich sie einfach genau in Waage und wackelfrei ausrichten. Auch die Wände des Ofens bekamen Fundamente, die aber nicht besonders tief waren, und der Ofenboden hatte auch eine dünne Betonplatte, was aber nicht unbedingt notwendig ist. Es muss auch darauf geachtet werden, dass noch genug Raum Unter dem Wannenboden bleibt, sonst bekommt man kaum noch Holz hinein. Die Steine waren ganz normale Backsteine und ich mauerte mit ganz normalem Zementmörtel. Bis auf 1 oder 2 kleine Risse, die nicht weiter stören, hat das gut gehalten. Mit der Zeit gab es auch am oberen Rand einen kleinen Spalt, wahrscheinlich durch die Temperaturdehnung der Wanne. Ist auch nicht weiter tragisch, ist ja nicht in der Wohnung. Teure Schamottsteine brauchst du jedenfalls nicht, wenn du kein Genaunehmer bist.
Ich versuch es schon mal zu beschreiben. Guck dir noch mal das Bild an.

Das Blech links unten ist sozusagen die Ofentür. Das kann man einfach herausnehmen. Im unteren Bereich des Bleches ist noch eine verstellbare Luftklappe, hier nicht mehr im Bild. Kann ich aber noch mal zeigen.
Im Gegensatz zur Ofentür ist der Schornstein hinten rechts. Rechts neben der Ofentür ist eine Trennwand gemauert, die bis an die Rückwand reicht und mit dem Wannenboden abschließt. Nur vorne ist die Trennwand nicht bis an die Vorderwand gemauert, sondern nur bis ca. 10cm davor. Das Feuer kann so nicht auf kürzestem Weg in den Schornstein gelangen, sondern muss den Umweg durch die vordere Öffnung in der Trennwand nehmen. Das verlängert den Weg des Feuers unter dem Wannenboden und macht den Ofen dadurch effektiver. Natürlich ist die Verbindung zwischen diesem abgetrennten Weg und dem Schornstein offen, etwa 10x10cm, wie die Schornsteinöffnung selbst. Außerdem ist der Ofen auch an der Vorder- und Hinterseite so gemauert, dass ein Hohlraum bleibt, der bis unter die oberste Steinreihe reicht. Dadurch vergrößert sich die Heizfläche weiter, weil auch die Seiten noch mitgeheizt werden.
Unten am Schornstein an der Rückseite ist es sinnvoll, eine Reinigungsöffnung einzubauen, weil man sonst schlecht an den abgetrennten Feuerweg heran kommt.
Ich denke, nach der Beschreibung müsste es eigentlich ohne Zeichnung gehen, oder?
Vielleicht noch was: Die Wannenfüße stehen auf kleinen Fundamenten. Die Wanne platzierte ich auf den Fundamenten, bevor diese völlig ausgehärtet waren und sich noch abschaben ließen. So konnte ich sie einfach genau in Waage und wackelfrei ausrichten. Auch die Wände des Ofens bekamen Fundamente, die aber nicht besonders tief waren, und der Ofenboden hatte auch eine dünne Betonplatte, was aber nicht unbedingt notwendig ist. Es muss auch darauf geachtet werden, dass noch genug Raum Unter dem Wannenboden bleibt, sonst bekommt man kaum noch Holz hinein. Die Steine waren ganz normale Backsteine und ich mauerte mit ganz normalem Zementmörtel. Bis auf 1 oder 2 kleine Risse, die nicht weiter stören, hat das gut gehalten. Mit der Zeit gab es auch am oberen Rand einen kleinen Spalt, wahrscheinlich durch die Temperaturdehnung der Wanne. Ist auch nicht weiter tragisch, ist ja nicht in der Wohnung. Teure Schamottsteine brauchst du jedenfalls nicht, wenn du kein Genaunehmer bist.

Re: außenbad
Hallo Klaus,
ich freue mich, daß Du wieder "an Bord" bist.
Wenigstens ein richtiger Selbstversorger mehr.
lg
Bunz
ich freue mich, daß Du wieder "an Bord" bist.
Wenigstens ein richtiger Selbstversorger mehr.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp
Re: außenbad
Ihr macht ja tolle Sachen, bin hin und weg
Tolle Ideen, prima.
Danke für`s einstellen und ich freu mich schon auf die Zeichnung. Werd es mir dann rauskopieren und abspeichern.
Liebe Grüße,
Marion

Tolle Ideen, prima.
Danke für`s einstellen und ich freu mich schon auf die Zeichnung. Werd es mir dann rauskopieren und abspeichern.
Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: außenbad
Wie ist die Verbindung von Mauer(Ofen) und Badewanne??????
Wie hoch steht die Badewanne (wie groß ist der Brennraum)?
Wie hoch steht die Badewanne (wie groß ist der Brennraum)?
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
Re: außenbad
Moin Klaus,
dein Foto der "Winterbadewanne" gefällt mit sehr gut, Lebensfreude und Genuß pur, was braucht es mehr!
Als kleiner Junge durfte ich immer in dem Waschkessel meiner Großeltern baden, nachdem meine Oma die "Große Wäsche" fertig hatte. Der holzbeheizte Waschkessel stand in der sog. "Waschküche" des Hinterhauses der Großeltern...
Was für ein Genuß, und der kleine Michel sah danach aus "frischgewaschen", wie ein rosiges Ferkel! (Erinnerungen meiner lieben Oma...)
Ich durfte immer den Waschkessel anheizen, ein Paradies für kleine Jungs, die gerne mit dem Feuer spielen, sehr schöne Erinnerungen.
Gruß zum Wochenende Michel
dein Foto der "Winterbadewanne" gefällt mit sehr gut, Lebensfreude und Genuß pur, was braucht es mehr!

Als kleiner Junge durfte ich immer in dem Waschkessel meiner Großeltern baden, nachdem meine Oma die "Große Wäsche" fertig hatte. Der holzbeheizte Waschkessel stand in der sog. "Waschküche" des Hinterhauses der Großeltern...
Was für ein Genuß, und der kleine Michel sah danach aus "frischgewaschen", wie ein rosiges Ferkel! (Erinnerungen meiner lieben Oma...)
Ich durfte immer den Waschkessel anheizen, ein Paradies für kleine Jungs, die gerne mit dem Feuer spielen, sehr schöne Erinnerungen.

Gruß zum Wochenende Michel
Re: außenbad
Hallo Bunz,Bunz hat geschrieben:Hallo Klaus,
ich freue mich, daß Du wieder "an Bord" bist.
Wenigstens ein richtiger Selbstversorger mehr.
lg
Bunz
ich freue mich, dass du dich darüber freust.


Einen richtigen Selbstversorger habe ich übrigens noch nicht kennen gelernt. Ich habe auch gewisse Zweifel, ob es solche in D überhaupt gibt. Aber ein bisschen mehr als eine Tomatenpflanze auf dem Balkon hab ich schon vorzuweisen, ohne jetzt die Balkon-Selbstversorger abwerten zu wollen. Hat halt nicht jeder Land zur Verfügung.
Zur Wanne bzw. zum Ofen schreibe ich nachher noch was, vielleicht auch erst morgen.
LG, Klaus
Re: außenbad
Hallo Klaus,
wenn Du unter "richtig" "100%ig" verstehst, dann gibt es natürlich Niemanden.
Unter "richtig" verstehe ich, sich RICHTIG reinzuhängen.
Alles klar?
lg
Bunz
wenn Du unter "richtig" "100%ig" verstehst, dann gibt es natürlich Niemanden.
Unter "richtig" verstehe ich, sich RICHTIG reinzuhängen.
Alles klar?
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp
Re: außenbad
Da nun doch einiges Interesse besteht, habe ich einen Grundriss gezeichnet und noch ein paar Fotos hochgeladen. Damit müsste dann alles klar sein, denke ich. Hier erst mal der Grundriss:

Ich hoffe, das ist so weit verständlich. Der ganze Ofen ist zwischen die Wannenfüße gemauert, die sich also außen befinden und damit die maximale Größe des Ofens bestimmen. Natürlich muss auch der Ablauf außerhalb sein. Der ist aber in der Regel sowieso ganz am Fußende.
Nun ein Bild, welches das Fundament und die Feueröffnung zeigt:

Hier sieht man schön, dass das Fundament für die Füße höher ist als das Fundament für das Gemäuer. Man sieht auch, dass der Ofen bis an die Füße reicht. Das ist am Kopfende genau so.
Neben der Feueröffnung habe ich an jeder Ecke einen Winkel mit eingemauert, in die die Blechtür eingeschoben wird. Bild der Tür folgt:

Der Schieber regelt die Luftzufuhr beim Anheizen und hat sich als sehr nützlich erwiesen. Darüber habe ich einen gebogenen Blechstreifen als Griff angenietet. Die schräg abgeschnittene Ecke hat keine Bedeutung. Die fehlte schon zuvor.
Jetzt noch ein Komplettbild vom Fußende her aufgenommen:

Hier sieht man den Schornstein gut und wie der Ofen die Wanne umschließt. Der aufgrund der Wannenform oben immer schmaler werdende Brennraum des Ofens reicht bis an die oberste Steinreihe heran.
Der Schornstein ist nur der Stabilität wegen unten Dicker gebaut, mit liegenden Steinen, während ich die Steine im oberen Teil hochkant vermauert habe. So kam ich auch am besten am Wannenrand vorbei. Natürlich kann man auch auf einen Schornstein verzichten und statt dessen ein Ofenrohr anbringen.
Das Rohr unter dem Abfluss habe ich übrigens auch zum Befüllen der Wanne benutzt. Dazu habe ich das Rohr mit dem Draht, den man am Bogen erahnen kann, an die Schwengelpumpe gehangen, die hier nicht mehr mit im Bild ist, aber nur etwa 2m von der Wanne entfernt auf einem Saugrohr steht.
Maße kann ich nicht nennen. Ich habe diesen Ofen ja nicht mehr, da ich umgezogen bin, und kann deshalb auch nicht nachmessen. Leider musste ich den Ofen auch abreißen, da ich sonst den großen Bauwagen nicht hätte mitnehmen können, der auf dem letzten Bild gerade eben nicht mehr mit drauf ist, aber ganz dicht bei steht. Die größe des Brennraumes ergibt sich jedenfalls durch den Abstand der vorderen und hinteren Wannenfüße, abzüglich des Raumes für die Rauchgas-Umleitung (auf die zu verzichten ich nicht raten würde, weil sonst viel Hitze direkt durch den Schornstein geht) und der Höhe der Fundamente für die Füße. Die Höhe habe ich so gewählt, dass 2 Reihen Holzscheite übereinander noch Platz finden, damit ein ordentliches Feuer zustande kommt. Ihr müsst euch das vorher ausmessen. Einfach mal auf ein paar Steine stellen und den Abstand ausmessen, am besten mal etwas Holz unterlegen, als wäre der Ofen schon vorhanden. Dabei die Höhe der Bodenplatte berücksichtigen.
Die Verbindung zwischen Ofen und Wanne ist einfach nur mit Mörtel verschmiert. Profis würden wahrscheinlich eine dauerelastische Lösung vorziehen, z.B. mit Dichtschnüren. Meine einfache Lösung führt sicherlich dazu, dass sich bald kleine Risse bilden, weil die Wanne ja der Wärmedehnung unterworfen ist. Mich haben diese Risse nicht weiter gestört. Dort zieht der Ofen zwar Nebenluft, aber dann kann ich ja den Schieber weiter zu machen.
Man muss auch nicht alles zu ernst nehmen ...
Nun bin ich mal gespannt, ob das jemand von euch verwirklichen wird und dann hoffentlich auch mal ein paar Bilder zeigt.
LG, Klaus

Ich hoffe, das ist so weit verständlich. Der ganze Ofen ist zwischen die Wannenfüße gemauert, die sich also außen befinden und damit die maximale Größe des Ofens bestimmen. Natürlich muss auch der Ablauf außerhalb sein. Der ist aber in der Regel sowieso ganz am Fußende.
Nun ein Bild, welches das Fundament und die Feueröffnung zeigt:

Hier sieht man schön, dass das Fundament für die Füße höher ist als das Fundament für das Gemäuer. Man sieht auch, dass der Ofen bis an die Füße reicht. Das ist am Kopfende genau so.
Neben der Feueröffnung habe ich an jeder Ecke einen Winkel mit eingemauert, in die die Blechtür eingeschoben wird. Bild der Tür folgt:

Der Schieber regelt die Luftzufuhr beim Anheizen und hat sich als sehr nützlich erwiesen. Darüber habe ich einen gebogenen Blechstreifen als Griff angenietet. Die schräg abgeschnittene Ecke hat keine Bedeutung. Die fehlte schon zuvor.
Jetzt noch ein Komplettbild vom Fußende her aufgenommen:

Hier sieht man den Schornstein gut und wie der Ofen die Wanne umschließt. Der aufgrund der Wannenform oben immer schmaler werdende Brennraum des Ofens reicht bis an die oberste Steinreihe heran.
Der Schornstein ist nur der Stabilität wegen unten Dicker gebaut, mit liegenden Steinen, während ich die Steine im oberen Teil hochkant vermauert habe. So kam ich auch am besten am Wannenrand vorbei. Natürlich kann man auch auf einen Schornstein verzichten und statt dessen ein Ofenrohr anbringen.
Das Rohr unter dem Abfluss habe ich übrigens auch zum Befüllen der Wanne benutzt. Dazu habe ich das Rohr mit dem Draht, den man am Bogen erahnen kann, an die Schwengelpumpe gehangen, die hier nicht mehr mit im Bild ist, aber nur etwa 2m von der Wanne entfernt auf einem Saugrohr steht.
Maße kann ich nicht nennen. Ich habe diesen Ofen ja nicht mehr, da ich umgezogen bin, und kann deshalb auch nicht nachmessen. Leider musste ich den Ofen auch abreißen, da ich sonst den großen Bauwagen nicht hätte mitnehmen können, der auf dem letzten Bild gerade eben nicht mehr mit drauf ist, aber ganz dicht bei steht. Die größe des Brennraumes ergibt sich jedenfalls durch den Abstand der vorderen und hinteren Wannenfüße, abzüglich des Raumes für die Rauchgas-Umleitung (auf die zu verzichten ich nicht raten würde, weil sonst viel Hitze direkt durch den Schornstein geht) und der Höhe der Fundamente für die Füße. Die Höhe habe ich so gewählt, dass 2 Reihen Holzscheite übereinander noch Platz finden, damit ein ordentliches Feuer zustande kommt. Ihr müsst euch das vorher ausmessen. Einfach mal auf ein paar Steine stellen und den Abstand ausmessen, am besten mal etwas Holz unterlegen, als wäre der Ofen schon vorhanden. Dabei die Höhe der Bodenplatte berücksichtigen.
Die Verbindung zwischen Ofen und Wanne ist einfach nur mit Mörtel verschmiert. Profis würden wahrscheinlich eine dauerelastische Lösung vorziehen, z.B. mit Dichtschnüren. Meine einfache Lösung führt sicherlich dazu, dass sich bald kleine Risse bilden, weil die Wanne ja der Wärmedehnung unterworfen ist. Mich haben diese Risse nicht weiter gestört. Dort zieht der Ofen zwar Nebenluft, aber dann kann ich ja den Schieber weiter zu machen.


Nun bin ich mal gespannt, ob das jemand von euch verwirklichen wird und dann hoffentlich auch mal ein paar Bilder zeigt.
LG, Klaus
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: außenbad
Hi Klaus, danke für die Ausführliche Beschreibung!
Cool wäre sowas ja auch in Sprudelbadgröße, so daß man mit seinem LIebsten zusammen baden kann
Diese Zuber auf den Mittelaltermärkten finde ich auch nett - allerdings willi ch darin n icht mehr baden, wenn da schon 34 andere "Menschen" drinne waren.
Es gibt auch Badefässer.... luxusvariante? aber vielleicht dennoch eine Inspiration? http://www.holzbadewanne.com/Garten___O ... tdoor.html
Auch mit unterwasserofen....
lg, zaches
Cool wäre sowas ja auch in Sprudelbadgröße, so daß man mit seinem LIebsten zusammen baden kann

Diese Zuber auf den Mittelaltermärkten finde ich auch nett - allerdings willi ch darin n icht mehr baden, wenn da schon 34 andere "Menschen" drinne waren.
Es gibt auch Badefässer.... luxusvariante? aber vielleicht dennoch eine Inspiration? http://www.holzbadewanne.com/Garten___O ... tdoor.html
Auch mit unterwasserofen....
lg, zaches