...ungefähr das Programm läuft meiner persönlichen Statistik nach gerade in einigen Köpfen ab.
Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn
-
Grunling
Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn
"Dieser Konrad Fischer scheint ja ne ganz große Nummer zu sein, wo so oft und über den gesprochen wird. Und niemand geht auf seine Argumente ein. Nicht mal die Experten widerlegen was er sagt. Das klingt ja interessant. Der muss eine Autorität in dem Gebiet sein. Da werde ich direkt mal nachschauen, was der mir so zu erzählen hat."
...ungefähr das Programm läuft meiner persönlichen Statistik nach gerade in einigen Köpfen ab.
...ungefähr das Programm läuft meiner persönlichen Statistik nach gerade in einigen Köpfen ab.
Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
-
Benutzer 146 gelöscht
Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn
Wieso das? Hattest Du etwa gehofft HIER gäbe es Niemanden, der die Physik für eine Geisteswissenschaft hält..?Löwenzahn hat geschrieben: Bin jetzt ein wenig überrascht und noch mehr enttäuscht!
Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn
einfach selber mal das Hirn einschalten und überlegen was fürs Haus gut oder schlecht sein könnte
ich hab bei meiner 70er Jahre Bude Fenster getauscht .. hat sich gelohnt
die Nordseite mit Mineralschaumplatten gedämmt .. merkt man schon ein wenig
werde demnächst noch Dach erneuern müssen und in diesem Zuge dämmen
.. und dann bin ICH fertig!
es kommt immer drauf an von welchen Grundzustand man ausgeht und was dann noch sinnvoll möglich ist
beim KF .. soweit ich das gesehen haben .. ist sehr oft auch mangelnde Fachkenntnis bei der Ausführung der Arbeiten mitschuldig (kostet da halt leider meist viel Zeit = Geld)
am Wichtigsten ist es aus meiner Sicht dass es wonirgends reinzieht ..
lg raga
ich hab bei meiner 70er Jahre Bude Fenster getauscht .. hat sich gelohnt
die Nordseite mit Mineralschaumplatten gedämmt .. merkt man schon ein wenig
werde demnächst noch Dach erneuern müssen und in diesem Zuge dämmen
.. und dann bin ICH fertig!
es kommt immer drauf an von welchen Grundzustand man ausgeht und was dann noch sinnvoll möglich ist
beim KF .. soweit ich das gesehen haben .. ist sehr oft auch mangelnde Fachkenntnis bei der Ausführung der Arbeiten mitschuldig (kostet da halt leider meist viel Zeit = Geld)
am Wichtigsten ist es aus meiner Sicht dass es wonirgends reinzieht ..
lg raga
-
Benutzer 146 gelöscht
Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn
Naturgesetze gelten unabhängig von Mehr- oder Minderheitsmeinungenautark_heizen hat geschrieben:Mark Twain: Whenever you find yourself on the side of the majority, it's time to pause and reflect.
Wenn du feststellst, dass du mit der Mehrheit übereinstimmst, wird es Zeit innezuhalten und nachzudenken.
-
Grunling
Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn
"Physik für eine Geisteswissenschaft"
Ich gehe mal davon aus, dass hier die Idee die Arbeitsweisen der Geisteswissenschaften auf die Physik anzuwenden kritisiert werden sollte und nicht die Geisteswissenschaften an sich abgewertet werden sollten. Weil die alte Leier von Naturwissenschaften vs Geisteswissenschaften vs. vs.. nervt nur noch.
Ich gehe mal davon aus, dass hier die Idee die Arbeitsweisen der Geisteswissenschaften auf die Physik anzuwenden kritisiert werden sollte und nicht die Geisteswissenschaften an sich abgewertet werden sollten. Weil die alte Leier von Naturwissenschaften vs Geisteswissenschaften vs. vs.. nervt nur noch.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn
Der Aufbau der Webpräsenz von KF spricht für sich ...
Habe mal ein Buch von dem zu lesen versucht. Man muss sein Fachwissen, das er vermutlich hat, erst mühsam von all dem Schmäh trennen. Lässt man das Niedermachen anderer Leute und Lehrmeinungen weg, stand nicht mehr arg viel drin ... das war mir zu mühsam. Und ich will doch, wenn ich sowas lese, einfach nur wissen, wie ich es machen soll und warum.
Schade, dass er gegen alles sein muss, was der offiziellen Lehrmeinung entspricht, nur um sich treu zu bleiben.
Prüfet alles, und das Beste behaltet ... heisst es schon in der Bibel (1. Thess. 5, 21)
Habe mal ein Buch von dem zu lesen versucht. Man muss sein Fachwissen, das er vermutlich hat, erst mühsam von all dem Schmäh trennen. Lässt man das Niedermachen anderer Leute und Lehrmeinungen weg, stand nicht mehr arg viel drin ... das war mir zu mühsam. Und ich will doch, wenn ich sowas lese, einfach nur wissen, wie ich es machen soll und warum.
Schade, dass er gegen alles sein muss, was der offiziellen Lehrmeinung entspricht, nur um sich treu zu bleiben.
Prüfet alles, und das Beste behaltet ... heisst es schon in der Bibel (1. Thess. 5, 21)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn
Stimmt, aber leider kommt dies in der Praxis oft vor. Und das Dämm-Zeugs scheint scheint schon kleinste Fehler zu großen Problemen zu machen. auch denke ich dass die Aussage von Fischer, die Haltbarkeit von Klebern und Folien, um Dämmung dicht zu bekommen, würde stark überschätzt, richtig ist.raga hat geschrieben:beim KF .. soweit ich das gesehen haben .. ist sehr oft auch mangelnde Fachkenntnis bei der Ausführung der Arbeiten mitschuldig (kostet da halt leider meist viel Zeit = Geld)
Dann kommt noch die Wirtschaftlichkeit, bei der das Gebäude eine Rolle spielt. da muss man schon ungefähr wissen, welche Maßnahme wieviel bringt, und oft kommt dann eine Fassadendämmung ziemlich weit hinten.
Ja, das ist unter aller Sau. Aber als Gutachter würde ich ihn trotzdem nehmen.emil17 hat geschrieben:Der Aufbau der Webpräsenz von KF spricht für sich ...
Habe mal ein Buch von dem zu lesen versucht. Man muss sein Fachwissen, das er vermutlich hat, erst mühsam von all dem Schmäh trennen. Lässt man das Niedermachen anderer Leute und Lehrmeinungen weg, stand nicht mehr arg viel drin ...
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
-
Manfred
Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn
Wenn Rauputzfassaden auf dicker Dämmung ohne Dachüberstand veralgen, sollte man sich Gedanken über die Art der Fassadenverkleidung und über den Dachüberstand machen und nicht einfach Dämmung generell für unsinnig erklären.
In den letzten paar hundert Jahren gab es fast keine Hausfassade, die nicht zum größten Teil dem Außentemperaturverlauf gefolgt wäre. Schon allein, weil meist nur wenige Räume eines Hauses beheizt waren und die auch nur tagsüber. Da gab es diesen dachüberstandfreien (und auch noch häßlichen) Rauputzunsinn aber noch nicht. Und ohne die ungedämmten Nachkriegsbauten wäre wohl auch nie aufgekommen und hätte ganze Dörfer verschandelt.
Wer sein Haus noch heutigem Wissensstand noch mit 30 cm Styrobor einpackt und keine Lüftung mit Wärmerückgewinnung vorsieht, dem ist nicht zu helfen.
Und natürlich muss jeder selber rechnen, was ihm die Einsparung bringt und was er evtl. fürs Energiesparen mehr auszugeben bereit ist.
An die Entsorgung oder Weiterverwertung der Dämmmaterialien sollte stärker gedacht werden. Die Kritik kann man stehen lassen.
In den letzten paar hundert Jahren gab es fast keine Hausfassade, die nicht zum größten Teil dem Außentemperaturverlauf gefolgt wäre. Schon allein, weil meist nur wenige Räume eines Hauses beheizt waren und die auch nur tagsüber. Da gab es diesen dachüberstandfreien (und auch noch häßlichen) Rauputzunsinn aber noch nicht. Und ohne die ungedämmten Nachkriegsbauten wäre wohl auch nie aufgekommen und hätte ganze Dörfer verschandelt.
Wer sein Haus noch heutigem Wissensstand noch mit 30 cm Styrobor einpackt und keine Lüftung mit Wärmerückgewinnung vorsieht, dem ist nicht zu helfen.
Und natürlich muss jeder selber rechnen, was ihm die Einsparung bringt und was er evtl. fürs Energiesparen mehr auszugeben bereit ist.
An die Entsorgung oder Weiterverwertung der Dämmmaterialien sollte stärker gedacht werden. Die Kritik kann man stehen lassen.
Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn
die älteste mir bekannte styroporfassade in wien ist aus 1982. ist bis auf wenige altersschäden völlig in ordnung.Manfred hat geschrieben:An die Entsorgung oder Weiterverwertung der Dämmmaterialien sollte stärker gedacht werden. Die Kritik kann man stehen lassen.
putz auffrischen und das ding hält weitere 25jahre.
die zukünftige entsorgungsproblematik wird völlig überschätzt.
sogar jetzt schon matchen diverse recycler um die baureste von neubauten.
verschmutztes styropor kann man über luftsysteme oder abschwemmen trennen.
mit (mineralischen) kleber verunreinigtes styropor wird immer schon im zementofen als wertvoller energieträger entsorgt.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
