Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#11

Beitrag von Theo » So 18. Sep 2011, 15:11

Olaf hat geschrieben:PS: Grad kam meine Frau vorbei und wir haben nachgerechnet. Vor 8 Jahren haben wir das angelegt. Aber jetzt müßte es wegen der GH-Folie neu gemacht werden, weil die an der Traufe und am Gebäudeanschluss, es geht dann wieder senkrecht hoch, fertig ist.
Heißt nicht eine der Grundregeln für nachhaltiges Bauen, Wasser so schnell wie möglich vom Gebäude abzuhalten? :opa:
Gruß
Theo

Live Free or Die

manne63
Beiträge: 146
Registriert: Do 12. Mai 2011, 23:02

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#12

Beitrag von manne63 » So 18. Sep 2011, 15:28

Hallo
Ich habe seit ca. 6 Jahren 10qm Gründach . Die Wanne von ca 10cm Höhe habe ich mit wurzeldichter Schweißbahn von einem Dachdecker anlegen lassen. Im unteren Bereich ist ein Edelstahlgitter und davor eine 10cm breite Rollkiesschicht.
Für die Begrünung habe ich ein System von Bauder aus Stuttgart verwendet.Zuerst eine Styropurplatte mit Wasserspeicherausbuchtungendann eine Schicht Geotex und darauf Blähton/Ziegelmehl.
Die Begrünung war ein Komplettpaket inkl. Pfanzen( welche man zugeschickt bekommt wenn man bauseitig alles fertig hat).
Alles super angewachsen. Nach 3 Jahren habe ich einen Streifen nachgepflanzt (Frostschaden).Diese Pflanzen habe ich von einer Gärtnerei im Erzgebirge über Ebay gekauft. Gute Qualität und super Preis.
Das Gewicht des Aubaus ist nicht zu verachten da kommen schnell 100kg/qm zusammen.
Wenn alle Menschen Idealisten wären ,wäre die Welt dann ideal?

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#13

Beitrag von busbeck » Sa 16. Jun 2012, 12:31

Beim Stöbern wegen Dachbegrünung bin ich auf diesen Thread gefunden. Weiß nicht, ob es besser ist, einen alten Thread mit einem neuen Anliegen aufleben zu lassen oder einen neuen zu eröffnen. Nun denn, ich mach's jetzt so; bitte um Korrektur, falls das andere Vorgehen Usus ist.

Mir hat die Dachbegrünung mit Teichfolie und dann Grassoden drauf supergut gefallen. Jetzt will ich einen sehr gut erhaltenen Bauwagen mit verzinktem Blechdach begrünen. Das Dach ist nicht rund, wie bei so vielen Bauwagen, sondern so wie bei einem Haus wie ein umgedrehtes V - aber halt ein flacherer Winkel.

Meine Überlegung: Sind Grassoden nicht zu schwer für einen (wenngleich auch sehr gut gebauten) Bauwagen?
Bin natürlich auch offen für weitere Tipps und Überlegungen!
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#14

Beitrag von fuxi » Mo 18. Jun 2012, 12:26

busbeck hat geschrieben:Beim Stöbern wegen Dachbegrünung bin ich auf diesen Thread gefunden. Weiß nicht, ob es besser ist, einen alten Thread mit einem neuen Anliegen aufleben zu lassen oder einen neuen zu eröffnen. Nun denn, ich mach's jetzt so; bitte um Korrektur, falls das andere Vorgehen Usus ist.
So ist es ganz hervorragend! :daumen:

Bei meiner Kleingarten-Laube sind Sedum und Dachwurz/Hauswurz drauf, kein Gras.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Manfred

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#15

Beitrag von Manfred » Mo 18. Jun 2012, 13:04

busbeck hat geschrieben:Meine Überlegung: Sind Grassoden nicht zu schwer für einen (wenngleich auch sehr gut gebauten) Bauwagen?
Das wird dir so pauschal niemand sagen können.
Wenn du ein Grasdach willst ist aber klar: Gras braucht viel Wasser zum wachsen.
Normale Grassoden ohne Speicher-Unterbau und ohne Bewässerung werden dir schnell vertrocknen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit fließenden übergängen:

-Du nimmst eine dünne Substratschicht ohne Bewässerung und verwendest Pflanzen, die an solche Trockenstandorte angepasst sind.
-Du nimmst eine dicke, schwere Substratschicht, evtl. mit zusätzlichen Wasserspeicherkammern darunter, z.B. durch vorgeformte Styroporelemente und wählst Pflanzen, die halbwegs Trockenheitstolerant sind
-Du installierst ein System mit Bewässerung. Dann geht es im Extremfall auch ganz ohne Erdsubstrat. Mach z.B. mal eine Google-Bildersuche nach Patrick Blanc. Der dichtet Dächer und Fassaden mit PVC-Platten ab. Darauf wird ein Vlies geklebt, teils mit zusätzlichen Vliestaschen mit etwas Erdsubstrat als Pflanzstelle für Große Pflanzen). Durch ein Bewässerungssystem wird das Vlies mehrmals täglich mit einer Nährlösung getränkt. Im Endeffekt Hydroponik an steilen oder gar senkrechten Flächen. Teils verwendet er Wasser aus Aquarien oder Ententeichen als Nährlösung, teils wird klares Wasser mit Hydrokulturdüngern in geringer Dosierung verwendet.

Du kannst natürlich auch ein dünneres Substrat verwenden und dann nach Bedarf bewässern. Aber Gras ohne Bewässerung wird ohne richtig dicke Erdschicht nicht funktionieren. Und das wäre sicher zu schwer für einen Bauwagen. Also Trockenpflanzen oder Bewässerung.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#16

Beitrag von Olaf » Mo 18. Jun 2012, 14:22

Moin, das, was jetzt Wachtelstall ist hab ich vor vielen vielen Jahren begrünt. Das Substrat ist nicht sehr dick, max 5 cm.
Dort habe ich Rasen gesäat und anfangs sogar den Rasenmäher aufs Dach gebolzt :dreh:
Noch im gleichen Sommer ist der Bewuchs hoffnungslos vertrocknet /verbrannt.
Dann haben sich dort Moose und allerlei "Steingartenkraut" - kenn mich da nicht aus -angesiedelt. Dass sieht recht hübsch aus und irgendwie auch natürlicher als ein englischer Rasen auf dem Dach, und ich habe nie wieder irgendwie pflegend eingreifen müssen.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#17

Beitrag von busbeck » Mo 18. Jun 2012, 22:21

Danke fürs Mitdenken. Ich denk, die Richtung mit Pflanzen, die Trockenheit mögen, die ist meine. Mal sehn...
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Benutzeravatar
Brigida
Beiträge: 27
Registriert: Di 1. Nov 2011, 18:51

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#18

Beitrag von Brigida » So 24. Jun 2012, 16:35

Ich hab mal bei einer Freundin mitgeholfen, einen Pferdestall obendrauf zu begrünen.

Teichfolie drunter, dann alte Teppiche und Teppichreste drauf - einige Birkenstämmchen kreuz und quer verteilt um die frische Erde am abrutschen zu hindern (Stall hat ein nettes Gefälle) - Erde mit diversem Wurzelkram und Co draufgeschaufelt - Samen von "Trochenpflanzen" und ein paar Handvoll Moos und so drauf festgeklopft - fertig!!

Am Rand des Daches haben wir aus Brettern eine Art Dachrinne angebracht, in der die Teichfolie mündet und diese "Rinne" mit Steinen gefüllt. Einige Abläufe geschaffen - funktioniert tadellos.

Das Gründach hält seit 11Jahren - einmal haben wir in einer Gemeinschaftsaktion nochmal ein paar Eimer "Dreck" draufgebracht (auch ein Gründach leidet unter Erosion) - ansonsten war alles super.
Die Teppiche schützen nicht nur die Teichfolie vor Löchern (besonders in der Bauphase läuft man doch drauf rum und tritt ev. Steinchen rein) sondern sie halten auch die Feuchtigkeit länger fest.

Die "Dachrinne" ist nur deswegen damit bei längerem Regen am Stall nicht rundrum Matsche entsteht - diese total simple Konstuktion hält auch schon die ganze Zeit und hat keinerlei Funktionsstörungen gezeigt.
In trockenen Sommern sieht das Dach manchmal trist aus, einfach eher blassgrün-bräunlich durch die Moose und Flechten - aber einige Trockenpflanzen und besonders Hauswurz gedeihen gut.
Manchmal machen wir und die Mühe und schmeißen Samen aufs Dach und wässern dann auch mal - Ringelblumen aufm Dach sieht nett aus :grinblum:
Grüße, Brigida
*****************************
ich spinne.............

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#19

Beitrag von karl-erwins-frau » Mi 27. Mär 2013, 08:48

Hi,

ich greife das mal auf. Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit professionellen Lösungen?

Karl-Erwin bekommt ein neues Dach (http://karl-erwin.blogspot.de/2013/03/k ... -teil.html) und da ich ja immer als anders machen muss bin ich nun auch auf das Thema Dachbegrünung gestoßen.
Meine Handwerker hassen mich sowieso schon, also schadet die Beschäftigung mit dem Thema auch nichts mehr ;-)

zB auf http://www.flordepot.de/schraegdachbegr ... 0grad.html hört sich ja alles total einfach und günstig an. Ich frage mich nur wirklich, ob das zum Einen dicht ist und was die Pflanzen bei 2 Monaten ohne Regen auf der Südseite des Daches machen, wo den ganzen Tag die Sonne draufknallt..... Und ich mag nicht auch noch mein Dach gießen müssen :hmm:

Merci!
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#20

Beitrag von Minze » Mi 27. Mär 2013, 13:40

Ich habe ja nur unseren kleinen Pavllion begrünt aber gießen ist nicht nötig. Es sind ja alles Pflanzen, die trockenheitsverträglich sind und in der heißen Phase kommen die mit dem Morgentau sehr gut zurecht.
Liebe Grüße
Minze

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“