Außenküche/Gartenküche

Antworten
Uniontom
Beiträge: 11
Registriert: Mi 11. Jan 2017, 15:04
Familienstand: in einer Beziehung

Außenküche/Gartenküche

#1

Beitrag von Uniontom » Do 23. Mai 2024, 15:26

Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei meine Außenküche fertigzustellen.
Nun möchte ich noch ein Pultdach errichten. Hat jemand Erfahrungen damit welche Pfostenstärke und Sparrenstärke ich verwenden sollte? Die Pfosten sollten ca. 1,00m und die Sparren 4,5m lang sein.
Das Dach wird nur mit Blech belegt. Also ist die Last recht gering.

Über Hilfe würde ich mich freuen.

VG Tom
oki5si28.png
oki5si28.png (837.61 KiB) 732 mal betrachtet

Wurzltrockner
Beiträge: 194
Registriert: So 27. Dez 2020, 20:05

Re: Außenküche/Gartenküche

#2

Beitrag von Wurzltrockner » Do 23. Mai 2024, 19:50

Hallo, gibt's da Schnee und Windlasten ?
So oder so würden wohl 8x8cm Pfosten und 8x12 Balken reichen, falls die nicht über die gesamte Länge frei tragen müssen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Außenküche/Gartenküche

#3

Beitrag von emil17 » Do 23. Mai 2024, 20:07

Mal so Handgelenk mal Pi
Pfosten 10 x 10, Sparren über Pfosten 10 x 12, Freier Sparren bei 4.5 Meter Spannweite 10 x 14 oder 10 x 16. Darauf achten, dass in der Zugzone, also unten, wenig Äste und kein schräger Faserverlauf sind. (Frei nach meinem Zimmermann: Der grössere Querschnitt ist billiger als der Statiker)
Wenn du in einem Gebiet wohnst, wo es viel Schnee geben kann, musst du die Sache stärker dimensionieren.
Gehobelte Ware nehmen und vor dem Verbauen mit einem Hobel Kanten brechen.
Wenn es keine Dachrinne haben wird, brauchst du auf der Traufseite mehr Überstand und einen Spritzwasserschutz.
Das Hauptproblem ist aber ein anderes.
Wichtig ist eine Verankerung der Sache auf Zug, sonst fliegt bei der nächsten Gewitterbö alles davon. Es dürfte also sinnvoller sein, die Ständer hinter der Konstruktion bis zum Boden hinab zu führen und mit einem einbetonierten Sockel zu versehen. Die aufgedübelten Winkel auf dem Bild dürften nicht ausreichen. Zudem zieht sich dort, wenn kein Luftspalt zwischen Ständer und Auflage offen bleibt, Wasser rein und zerstört das Holz. Die Winkel alleine können aber keine nennenswerte Last übertragen, sie hindern das Holz bloss am Wegrutschen.
Die Verbindung der Ständer mit den Sparren muss auch zugfest sein. Am einfachsten geht das mit verzinkten Nagelbändern, aber das sieht zum schönen Mauerwerk, das man auf dem Bild sieht, sehr besch ... eiden aus.
Gegen Erde, d.h. im Erdloch ohne Schalung betonierte Sockel haben recht hohe Ausziehwiderstände. Deshalb macht man das üblicherweise zuerst; das Gewicht des Mauerwerks belastet die Sockel dann zusätzlich, was erwünscht ist. Die Zuganker oder besser Pfostenfüsse sollten gleich beim Giessen der Sockel mit einbetoniert werden. Pfostenfüsse aus verzinktem Eisen nimmt man deshalb, weil die Ständer gegen Feuchtigkeit von unten konstruktiv geschützt werden sollten; Holzschutzmittel leisten das nicht. Man kriegt die in jedem besseren Baumarkt zu kaufen. Zum Betonieren des Sockels muss man die Dinger mit einer Schraubzwinge in der richtigen Lage an einem Hilfsholz festklemmen, damit sie in Flucht und Höhe passen.

Dann solltest du dir überlegen, wie viel Vordach und Dachüberstand du brauchst - es regnet ja nicht nur von oben.
Es braucht auch noch eine Diagonalverstrebung der Konstruktion, damit sich die Sparren nicht längs verschieben und die Pfosten senkrecht stehen bleiben. Am einfachsten geht das, indem man zwischen zwei Pfosten eine Platte montiert oder eine Wand hoch zieht. In der Ebene der Dachhaut leistet dies das aufgeschraubte Blech, aber Längs- und Querpfosten müssen versteift werden, sonst wackelt die Sache ähnlich wie ein freistehendes Regal ohne Versteifung.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Uniontom
Beiträge: 11
Registriert: Mi 11. Jan 2017, 15:04
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Außenküche/Gartenküche

#4

Beitrag von Uniontom » Fr 24. Mai 2024, 07:49

Vielen Dank erstmal für die Antworten und Hinweise.

Die "aufgedübelten Winkel" sind Pfostenanker und mit der Arbeitsplatte (12cm Beton) fest verbunden. Diese sind mit Abstand zur Arbeitsplatte einbetoniert damit das Holz/ der Pfosten nicht "im Wasser" steht. Ich hoffe damit die Zugkräfte berücksichtigt zu haben.

Für Pfosten und Sparren hätte ich nun jeweils 12cm x 12cm gewählt. Das entspricht in etwa den Vorschlägen.

Den Dachüberstand plane ich hinten und an den Seiten mit jeweils ca. 50cm, an der vorderen Seite, also der Arbeitsseite dann mit 100cm.
Da das Dach nicht so hoch werden soll, hoffe ich, dass die Arbeitsplatte und somit auch die Pfosten bei Regen trocken bleiben.

Im hinteren Bereich wird zwischen den Pfosten noch eine Wand hochgezogen. Hier überlege ich noch wie diese mit den Pfosten verbunden werden soll oder ob hier ein geringer Spalt verbleiben soll.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Außenküche/Gartenküche

#5

Beitrag von emil17 » Fr 24. Mai 2024, 09:01

Ah ja, bei Vergrösserung des Bildes sehe ich, dass die Winkel Anker sind. Dann dürfte das statisch funktionieren.

Aufgrund der Geometrie und der geplanten Dachüberstände kommt der vordere nur an den Enden aufliegende Sparren etwa in der Mitte des Daches und übernimmt somit fast die ganze Dachlast.
Bei 4.5 Meter Spannweite dürften 12 x 12 etwas wenig sein. Lege mal ein Kantholz 12 x 12 auf 4.5 m auseinanderliegende Unterlage und setz Dich mitten drauf. Bei 20 cm vollgeregnetem Schnee hast du bald einmal 80 Kilo Dachlast pro Quadratmeter. Der Sparren hängt dann arg durch und zieht die Ständer schief.
Der hintere Sparren ist unkritisch, der hat ja fast nichts zu tragen und liegt mehrfach auf.
Die Pfosten sind ja kurz. Da reichen 10 x 10 locker, auch 8 x 8 sind genug, wenn man auf geradfaseriges Holz achtet.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Tscharlie
Beiträge: 692
Registriert: Do 27. Jan 2022, 08:45
Familienstand: verheiratet

Re: Außenküche/Gartenküche

#6

Beitrag von Tscharlie » Fr 24. Mai 2024, 17:26

Eigentlich wird das mit den sogenannten Türstockholz gelöst.

Die sind 6 X 12 cm, es macht eigentlich keinen Sinn 12 x 12 zu verwenden, denn "nur" die Höhe ist ausschlaggebend. Ein "Laden" mit 3 x 20 cm trägt viel mehr als 12 x 12 cm.

Wichtig ist eine "Versteifung" um ein "zusammenklappen" der Konstruktion zu verhindern. Dazu könnte die Rückwand verwendet werden.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“