1. Als erstes haben wir 4 Eichenpfähle in die Erde geschlagen und drei der ZWischenräume mit alten Betonplatten ausgelegt. Darauf wurde ein dicker alter Balken gelegt, den wir hier noch rumliegen hatten. Auf alle drei dieser Balken kamen dann je 2 Dachlatten, so daß ein Zwischenraum entsteht, in den Haselstecken passen.

2. Dann wurden Strohwürste geformt.
Also in einer alten Badewanne einfachen Lehm mit Wasser mischen, drei Kinder darin herumstampfen lassen, dann aus 2 Handvoll Stroh ne Wurst bilden, mit Lehm mischen und die Wurst dann schnell zum Verbau transportieren.

3. Die Strohwürste dann um die Haselstecken flechten. UNd immer nett wieder glatt matschen.

4. Hier sieht man auch die Konstruktion oben unterm noch zu bauenden Dach. Die grünen Dachlatten sind jetzt nicht so mein Geschmack, waren aber eben noch da und wurden verbraucht. Die Wand ist nun schon drei oder vier Flechtreihen hoch und die Kinder verschmieren den Lehm, damit das Stroh nicht so herausguckt und die Schafe daran anfangen herumzuzerren.

5. So hier nun eine fertige Wand. Um LIchteinfall zu gewährleisten, haben wir die Wand n icht bis oben hin gezogen. Die Praxis im Winter wird zeigen, ob der Stall innen dennoch trocken bleibt.

6. Für den Wandbau haben wir Baulehm von ClayTec/Viersen genommen. Der wurde netterweise gespendet, da es ja ein Schulprojekt war. Man sieht daß es recht fetter Lehm ist - der ließ sich super verschmieren und die Kinder hatten ein echt sinnliches Erlebnis damit.


7. Blick in den Stall mit allen drei Wänden und der Dachkonstruktion. Für das das Dach haben wir einfach Bretter, die wir noch hatten auf die Konstruktion genagelt. rundeherum mit mindestens 50cm Dachüberstand.

8. Nach 2 Tagen wurden die Wände mit einer Mischung aus Lehm und Sand verputzt. Das gab der Wand gleich ein ganz anderes Bild.

9. Das Dach haben wir dann mit einer alten Siloplane belegt, diese rundherum festgenagelt, mit Latten fixiert und dann mit Grassoden zu einem Gründach verwandelt. Die Grassoden habe ich an einem Geländesprung mit Südlage abgestochen, damit es Gräser sind, die Trockenheitsgenügsam sind.... mal sehen, ob das so klappt.

10. Der fast fertige 2x2m Stall mit einem 3x3m Grassodendach. IN der MItte bekam das Dach eine Abstützung wegen zu erwartenden Schneematschlast.

11. Richtfest
