Da hängt sehr viel von der Luftdichtigkeit (nicht Wärmedämmung) der Gebäudehülle ab und vom Lüftungsverhalten der Bewohner.buena vista hat geschrieben:Nun, ein Gebäude muss gelüftet werden, das ist ja klar und deshalb geht da viel warme Luft verloren. Das die so hoch sind habe ich erst auch nicht gedacht, ist aber so. Und bei gedämmten Gebäuden muss mehr gelüftet werden als bei scheinbar ungedämmten (ungedämmt ist Quatsch. Richtig müsste es heißen: nicht zusätzlich gedämmt).
Es gibt Leute, die stellen sich in ein gedämmtes und fast luftdichtes Haus einen offenen Kamin. Der zieht dann nicht richtig, wenn alle Türen und Fenster zu sind. Also macht man ein Fenster auf oder bohrt ein Loch für die Zuluft in die zusatzgedämmte Wand, und wundert sich, dass die Heizrechnung trotz dem häufige Feuerchen hoch bleibt oder steigt.
Zum energiesparenden Heizen hätte ich ein paar Faustregeln:
1. Nicht benötigte Räume nicht heizen. Ein Haus, in dem das nicht möglich ist (innen vom Keller bis unters Dach alles offen) ist eine Fehlkonstruktion.
2. Raumtemperatur nicht höher als nötig. Das Schlafzimmer muss nicht ganztags 22 Grad haben.
3. Gebäudehülle gegen Zugluft abdichten.
4. Schlau lüften.
5. Warmwasserbereitstellung in der Zeit, wo nicht geheizt wird, nicht durch die Heizung.
6. (erst jetzt) Dämm-Massnahmen.