natürliche Wandfarbe

Benutzer 3162 gelöscht

Re: natürliche Wandfarbe

#11

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Do 12. Nov 2015, 20:50

@Rostocker,

ich habe das Buch Ende der 90er entdeckt, weil mir ein Kunstmaler "Kaseinlasur mit Pigmenten" an den Kopf geworfen hatte. Er hatte in den 70ern mit dieser Technik wunderschöne Märchenmotive an die Flurwände von Klassenzimmern gemalt und die waren 20 Jahre später noch tadellos erhalten.

Wenn Du also Fragen zu "natürlichen Farben" und Rezepten möchtest, dann schreib mir einfach, ich schlage es gerne für Dich nach und fasse zusammen. Gerade in einem Wohnhaus mit Kindern finde ich die Alternativen grandios, meist günstigst selbst herzustellen und einfach zu verarbeiten.

:haha: Wenn man nicht gerade Eitempera im Kühlschrank lagert und der beste aller Männer es für einen Dip hält :haha:

Berichte doch bitte, für was Ihr Euch entschieden habt.

Viel Erfolg.

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: natürliche Wandfarbe

#12

Beitrag von Steffen » Fr 13. Nov 2015, 12:09

ypsiduxy hat geschrieben:
Wenn Du also Fragen zu "natürlichen Farben" und Rezepten möchtest, dann schreib mir einfach, ich schlage es gerne für Dich nach und fasse zusammen.
Nicht nur für Rostocker ist das Thema interessant. Mach's doch bitte öffentlich!
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Benutzer 3162 gelöscht

Re: natürliche Wandfarbe

#13

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Mo 16. Nov 2015, 22:53

Hallo Steffen,

ich schätze eine Anrede sehr. ebenso einen kleinen abschließenden Gruß. Wenngleich beides nicht vorhanden, mache ich mir doch die Mühe zu antworten:

"natürliche Farben" sind kein neues Thema und auch nicht unter Verschluß. Das von mir erwähnte Buch wird anscheinend wieder publiziert und kann gekauft werden. Wer nach den entsprechenden Begriffen für seine Wunschfarbe sucht, wird auf vielen Seiten fündig: Hersteller + Verkäufer von Kalk, Zuschlagstoffen, Zutaten, Pigmenten usw.

Idealerweise hat man eine Wunschvorstellung wie die Farbe aussehen, und welchen Ansprüchen sie gerecht werden soll und wird dann im Baumarkt nicht fündig, und kriegt dann zumindest die Finger auf die Tastatur und fängt an, sich zu informieren.

Ich bin weder Anstreicher noch Farbenhersteller noch Innenarchitekt noch Baugutachter. Daher kann ich lediglich auf 25 Jahre Erfahrung mit unterschiedlichen Farben auf unterschiedlichen Untergründen aus meinem Leben zurückgreifen und Hilfestellung bei der Suche und / oder Entscheidungsfindung geben.

:hhe: ganz nebenbei, ich bin grade total begeistert von einem neu ausprobierten alten Rezept um alte Holzdielen aufzufrischen - Holzasche mit Soda und Neutralseife (Kernseife hatte ich gerade nicht verfügbar). Habe es auf dem ältesten Boden hier im Haus ausprobiert und bis jetzt sieht es sehr vielversprechend aus. Morgen teste ich das an "unauffälliger Stelle" auf den Böden, die ich mit der Olivenseife gelaugt habe und bin sehr gespannt.

Schönen Abend

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: natürliche Wandfarbe

#14

Beitrag von Rostocker » Do 19. Nov 2015, 00:28

ypsiduxy hat geschrieben:Wenn Du also Fragen zu "natürlichen Farben" und Rezepten möchtest, dann schreib mir einfach, ich schlage es gerne für Dich nach und fasse zusammen.
Vielen Dank für das Angebot, ypsi! :daumen:

Ich verputze gerade den Türausschnitt Küche/Wohnzimmer, jeden Abend einen kleinen Schritt weiter, dauert natürlich weil ich ja kein Profi bin. Als Putz nehme ich normalen Maurer- und Putzmörtel aus dem Baumarkt. Jetzt stellt sich mir die Frage, was ich zum Glätten nehme, bevor ich die Vliestapete anarbeite (jaa, ist auch nicht meine Wunschtapete aber die ist drin und wir müssen jetzt erstmal fertig werden und einziehen). Normal würde man eine Gipsspachtelmasse nehmen, aber da gibt es doch bestimmt auch was herkömmliches?

Im Flur haben die Maler heute schon die Glasfasertapete an die Wand geklebt, womit könnte man die am Besten streichen? Leimfarbe? Uns schwebt Altweiß für die Wand vor, Reinweiß für die Rauhfasertapete an der Decke.
Wir haben uns im Flur für Glasfasertapete entschieden, weil dort doch ziemlich viel "Verkehr" ist. Dementsprechend würde ich auch eine strapazierfähige und dennoch leicht nachzustreichende Farbe wählen (womit abgetönte Farben ja eigentlich raus sind :mrgreen: )
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: natürliche Wandfarbe

#15

Beitrag von Thomas/V. » Do 19. Nov 2015, 08:59

Moin!
Als Putz nehme ich normalen Maurer- und Putzmörtel aus dem Baumarkt. Jetzt stellt sich mir die Frage, was ich zum Glätten nehme, bevor ich die Vliestapete anarbeite
Man kann normale Spachtelmasse nehmen (auf Zellulose-Basis). Geht am einfachsten. Aber es gibt auch sehr feinen Putz-Mörtel auf Zement-Basis.
Ich habs in meiner Küche geschafft, den normalen Putz etwas wässriger als Oberputz aufzutragen und so zu verreiben, das ich keine extra Spachtelmasse nehmen mußte, sondern da gleich Tiefgrund und Wandfarbe drauf gemacht habe. Hatte damals aber auch viel Zeit und es war sehr warm, sodaß der schnell getrocknet ist.
die Glasfasertapete an die Wand geklebt, womit könnte man die am Besten streichen?
Wird normalerweise mit Lackfarbe gestrichen. Ist dann sehr strapazierfähig und sogar abwaschbar, wenn Schmutz dran kommt.
Leimfarbe oder normale Wandfarbe hält da wohl nicht. Lackfarben gibts ja in sehr vielen Farbtönen, da braucht man nix abtönen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 3162 gelöscht

Re: natürliche Wandfarbe

#16

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Do 19. Nov 2015, 22:12

Hallo mal wieder,

interessante Wahl. Da muß ich mir über "natürlich" keine Gedanken mehr machen.

Das ist cache-misère = Hauptsache es sieht gut aus. Kann ich nachvollziehen, sieht halt gut aus, aber wenn es untendrunter bröselt, fault, schimmelt, ändert sich eben nichts. Da habe ich uns und unserem Haus Zeit gelassen - sieht noch nicht überall schön aus, aber ich kann dafür sicher sagen, daß ich nichts kaschiert habe und viele Details erhalten konnte.

Ich drücke Euch die Daumen.

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: natürliche Wandfarbe

#17

Beitrag von Rostocker » Do 19. Nov 2015, 22:37

@ ypsi: meinst du mit interessante Wahl den Putzmörtel, die Glasfasertapete oder die Vliestapete im WZ? (Bevor ich mich jetzt für die falsche meiner Entscheidungen rechtfertige *g*)
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Benutzer 3162 gelöscht

Re: natürliche Wandfarbe

#18

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Do 19. Nov 2015, 23:31

Hallo Rostocker,

Du hast Entscheidungen getroffen, da gibt es jetzt keinen Spielraum mehr. Es ist, wie wie es ist, und entweder Du hast Glück und alles passt <- wünsche ich Dir.

Oder nicht. Das weiß weder bei Neu- noch Altbau jemand vorher so genau.

Weiterhin viel ERFOLG!

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: natürliche Wandfarbe

#19

Beitrag von exi123 » Mi 2. Dez 2015, 19:14

Kalkfarbe nur auf mineralische Untergründe (kalkkasein inkl etwas leinöl)

auf tapete eine auro, biopin (naturharzdispersion) - achtung wenn man wirklich bio will, dann volldeklaration! lesen - die in baumärkten haben alle keine farben die wirklich bio sind, selbst die fertigen kalkfarben nicht, auch da ist mittlerweile irgendein zusatz drinnen

tapezieren würde ich heute nicht mehr, wegen schimmelgefahr bzgl cellulose (aber ist ja hier nicht das thema und nur meine pers. meinung)

LangerMann
Beiträge: 50
Registriert: So 10. Jan 2016, 13:20
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: natürliche Wandfarbe

#20

Beitrag von LangerMann » Mi 13. Jan 2016, 23:05

Und wenn die Wand Feuchte abkriegt: Tadelakt. Tadelakt ist das wasserunlösliche Calciumsalz von Seifen. Der wasserunlösliche "Schaum", der beim Waschen mit Seife und kalkhaltigem Wasser entsteht und (neben Kalkflecken) Waschbecken, Spiegel, Duschabtrennungen und Fliesen trüb macht. Die zu schützende Fläche wird mit Kalkfarbe bestrichen und dann mit Seife und einem Stein fest eingerieben.

In Marokko werden damit Badezimmerwände, Duschkabinenwände fabriziert. Auch Dachbeschichtungen (weil's dort in gewissen Gebieten nur 2 x im Jahr regnet). Oder Waschbecken!

Schaut voll edel aus, marmorähnlich (wenn mit 2 verschiedenfarbenen Seifen gearbeitet wurde). Wirf mal eine Bildersuchmaschine an...
"Ich verurteile Sie zu 12 Monaten Pflanzenzuchthaus!"

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“