Farben Selber herstellen - eine Orientierung

Antworten
lockenleo
Beiträge: 4
Registriert: Mo 9. Feb 2015, 00:34
Wohnort: Hinterland

Farben Selber herstellen - eine Orientierung

#1

Beitrag von lockenleo » Di 10. Feb 2015, 19:05

Ich würde hier gerne einen kleinen Orientierungs-Guide zum Thema "Farben/Anstriche herstellen" machen. Da viele Leute einfach auf Fertigprodukte, etc. zurückgreifen und es eigentlich ganz einfach ist Farben herzustellen.

Zuerst einmal:
Eine Farbe besteht aus Bindemittel und Pigmenten. Darüber hinaus kann sie Sikkative, Verzögerer, Biozide, Schwermetalle, etc. enthalten.
Und weil man diese Sachen zuhause meistens nicht analysieren kann, ist es das beste, man stellt sich seine eigene Farbe her.

Als Bindemittel kann man so ziemlich alles nehmen, was klebt: Ei, Leim, Kleister, Honig, Öl usw.
Darüber hinaus gibt es noch mineralische Bindemittel, wie: Kalk, Kaliwasserglas, usw.

An Pigmenten gibt es dann auch noch so ziemlich alles über Erdfarben/ Mineralien bis hin zu modernen synthetischen Pigmenten, die oft auf Schwermetall-Basis aus Chrom/ Titan/ etc. hergestellt werden.

Das ist erstmal eine riesige Menge an Auswahl, aber hier im SV-Forum soll es uns ja vor allem um Farben gehen, die einfach und ohne zu großen Aufwand von uns selbst herstellt werden können.

Es gibt unendlich viele Techniken zur Herstellung, daher kann ich hier nur eine kleine Auswahl treffen.

Wer sich sehr für das Thema interessiert den kann ich als praktische Gebrauchsanweisung nur das Buch

"Werkstoffe und Techniken der Malerei von Kurt Wehlte" empfehlen.

Ich werde hier jetzt mit einigen Techniken beginnen, und bei Bedarf den Thread erweitern. Dabei bleibe ich absichtlich ziemlich allgemein.

Einzelne Fragen beantworte ich aber gerne.

Als erstes zu den Wandanstrichen, die weil man oft sehr viel Farbe braucht, schnell teuer werden, wenn man Sie kaufen möchte.

Dazu als erstes zur Kalkfarbe:
  • Kalkfarbe besteht grundsätzlich aus Kalk als Bindemittel und Pigmenten, ggf. auch etwas Zuschlag.

    Beim Kalk gilt zu beachten, das nicht alle Pigmente Kalkstabil sind, und sich verfärben können.

    Man kann Kalk meist nur mit größeren Mengen an Pigmenten einfärben, da er ein sehr hohes Eigenfärbevermögen aufweist.

    Der Kalk wird meist in zwei Varianten angeboten: In Pulverform oder als eingesumpfter Kalk im Eimer

    Beide Varianten werden in Wasser angerührt (Vorsicht Ätzend!), wenn man zu dem Kalk feinen Quarzsand, o.ä. hinzugibt erhält man eine Kalkschlemme die

    eine Strukturierung der Oberfläche beim Streichen verursacht.

    Wichtig ist das regelmäßig umrühren der Farbe, da die Pigmente und der Sand oft am Boden absetzen.

    Streichen sollte man Kalk nicht mit einem Echthaarpinsel, der ist nach kurzer Zeit sonst Geschichte.
weitere folgen...

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Farben Selber herstellen - eine Orientierung

#2

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Di 10. Feb 2015, 21:59

super Idee - danke für den Fred!
Im Moment habe ich keine Fragen, aber das kommt bestimmt noch...

Ich habe in meiner Stadtwohnung mit Kalkfarbe mehrere Wände schimmelsaniert; super Zeug.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“