Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

Benutzer 146 gelöscht

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#21

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 27. Mär 2013, 14:14

karl-erwins-frau hat geschrieben:Hi,

ich greife das mal auf. Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit professionellen Lösungen?

Karl-Erwin bekommt ein neues Dach (http://karl-erwin.blogspot.de/2013/03/k ... -teil.html) und da ich ja immer als anders machen muss bin ich nun auch auf das Thema Dachbegrünung gestoßen.
Meine Handwerker hassen mich sowieso schon, also schadet die Beschäftigung mit dem Thema auch nichts mehr ;-)

zB auf http://www.flordepot.de/schraegdachbegr ... 0grad.html hört sich ja alles total einfach und günstig an. Ich frage mich nur wirklich, ob das zum Einen dicht ist und was die Pflanzen bei 2 Monaten ohne Regen auf der Südseite des Daches machen, wo den ganzen Tag die Sonne draufknallt..... Und ich mag nicht auch noch mein Dach gießen müssen :hmm:

Merci!
Hallo,

mal ganz dumm gefragt: ist Karl-Erwin das Haus aus Deinem Avatar? Wenn ja - das sind ca. 45° Dachneigung, keine 20°, - könnte etwas problematisch werden mit der Begrünung, außer Du lässt Rankpflanzen `drüber wachsen, z.B. Wein oder Efeu.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#22

Beitrag von karl-erwins-frau » Mi 27. Mär 2013, 16:01

@Frodo:

Hmm, ja, sorry falscher link. Auf der Flordepot seite geht die angabe bis 45° Neugung:
http://www.flordepot.de/schraegdachbegr ... 5grad.html
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#23

Beitrag von Little Joe » Mi 27. Mär 2013, 21:40

he KEF hab mir grad mal die Videos angesehen und muss sagen dass hat mich schon sehr angesprochen. Bisher bin ich aber noch nicht dahinter gestiegen wie die Vorbereitung des daches sein muss, wenn man ein Schrägdach neu "eindeckt". Was kommt auf die Sparren? Die Firma ist ja ganz bei mir in der Nähe, werde da morgen mal anrufen und mal nachfragen ob es hier im umkreis Häuser gibt, die sowas schon haben.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#24

Beitrag von karl-erwins-frau » Do 28. Mär 2013, 09:25

Hi,

ein Preisangebot habe ich schon, es übersteigt allerdings mein Budget.

100 qm kosten €8.000,-
Allerdings ohne wurzeldichte Folie und ohne die Schubschwelle gegen die die Matten dann gestapelt werden und ohne Arbeitszeit.

Ich glaube ich begrüne erstmal meinen Hühnerstall, da ist das Dach flach. Schade, die Idee ist prinzipiell super, würde sich aber nur rechnen, wenn das Grünzeug die Dämmung komplett übernehmen und man sich dann Pavatex/Isofloc und co sparen könnte :-/
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzer 72 gelöscht

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#25

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 28. Mär 2013, 10:19

sorry - ein bisschen ot, aber ich wollte keinen neuen thread aufmachen :aeh:
Spricht irgendwas dagegen, dass ich ein paar Hauswurzen für den Anfang, damit sie mal anwachsen können, einfach auf unser Betondach klebe?
Auf der Schattenseite wächst ziemlich viel Moos - aber auf der Sonnenseite nur Flechten.
Ich dachte, Hauswurz müsste es da vielleicht auch so einfach "ohne Substrat" schaffen...??
(Laub fällt relativ viel aufs Dach)

Die Hauswurzen lösen mir das Dach eh nicht auf?
ist Eternit-Beton, sehr alt und wahrscheinlich mit Asbest.

danke für alle Warnungen!
oder Mutmache .... :pft:

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#26

Beitrag von fuxi » Mo 6. Mai 2013, 15:47

Wieviel darf ordentliche Teichfolie kosten und wie dick muss die sein?
(Für die unterste Schicht der Dachbegrünung - darauf kommt dann noch Noppenbahn)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#27

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 6. Mai 2013, 16:08

Teichfolie tut's nicht, es muß ausdrücklich "wurzelfeste" Folie sein - denk dran, wie locker ein Löwenzahn durch die Straßendecke geht. :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#28

Beitrag von fuxi » Mo 6. Mai 2013, 16:18

Die Schicht Noppenbahn ist doch wurzeldicht. :hmm:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#29

Beitrag von emil17 » Mo 6. Mai 2013, 17:48

Bitte, bitte, lest Euch vor Beginn der Bastelei die Blätter mit den anerkannten Regeln der Technik durch - das ist das, was eine dafür bestellte Firma einhalten muss, wenn die Arbeit nicht als Pfusch gelten soll, auch wenn die Art der Ausführung nicht im Werkvertrag beschrieben ist.

Sehr lustig, wenn 20 Kubikmeter Erde runter müssen weil die Folie doch nicht wurzelfest war oder wenn die ganze Vegetation sich samt Unterbau nach Nassschneefall oder Frostwechsel in einen Faltenbalg verwandelt und auf die Dachrinne legt, weil das Dach doch etwas zu steil war.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#30

Beitrag von fuxi » Mo 6. Mai 2013, 18:07

Ich verstehe deinen Ansatz, aber ich will weder in die professionelle Dachdeckerei einsteigen noch eine Doppelhaushälfte neu eindecken.
Bei mir geht es einfach um ein Laubendach das bereits begrünt ist (und auch einige Jahre gehalten hat - Statik ist in Ordnung, Dachneigung passt, etc.), das aber nun an einer Ecke undicht ist.
Statt einer Dachrinne wurden (warum auch immer?) an beiden Seiten jeweils ein senkrechtes Ablaufrohr eingelassen. Die eine Naht ist wohl nun hinüber. Statt das nur irgendwie zu flicken will ich also das Dach neu machen (ohne diese senkrechten Rohre - wo keine Nähte sind, können auch keine undicht werden).
Das mit der Noppenbahn hab ich geschnallt (und die ist wurzelfest), das Substrat und die Bepflanzung werde ich einfach wiederverwenden. Jetzt gehts nur noch um die unterste Schicht unter der Noppenbahn als zusätzlichen Schutz.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“