Seite 1 von 1

Coliforme Keime im gegrabenen Brunnen

Verfasst: Sa 13. Apr 2013, 17:04
von DerElch
Hm was kann man dagegen machen?
Als erste Massnahme lass ich mir mal den Plan geben um zu sehen was wo auf dem Grundstueck ist.
Meine Vermutung ist ja dass das alte 2kammersystem der verursacher ist...oder das irgendwas beim brunnen beschädigt wurde als das neue 3 kammersystem 2011 gebaut wurde.
Auch hat es in unmittelbarer Nähe zum Haus nen kleinen Teich...ob der was damit zu tun hat...weiss ich erst wenn ich die Lage Pläne habe.

Könnte es auch noch andere Ursachen haben?Drum rum ist nix...auch keine Landwirtschaft...anhand der vielen rehlosung kann man sagen...dort sagen sich fuchs und reh gute nacht :)

Filter gibt es ja aber mich interessiert halt die Ursache.Danke schonmal im voraus

Re: Coliforme Keime im gegrabenen Brunnen

Verfasst: So 14. Apr 2013, 18:17
von DerElch
Hm...anscheinend sind brunnen mit eigenem wasser aus der mode :hmm: oder die lassen ihr wasser nie testen,oder haben nie probleme :aeh:

Re: Coliforme Keime im gegrabenen Brunnen

Verfasst: So 14. Apr 2013, 18:23
von Little Joe
:knudddel: ... wie war noch mal die Frage. :hmm: Mein Brunnenwasser wird einmal im Jahr getestet und bisher hatte ich keine Probleme. Wie wird denn bei dir gedüngt?

Re: Coliforme Keime im gegrabenen Brunnen

Verfasst: So 14. Apr 2013, 18:49
von Benutzer 72 gelöscht
Wie tief ist der Brunnen denn?

Wir haben einen sehr flachen Brunnen, eigentlich Oberflächenwasser - aber da "oben" nur Wald ist, passte es bisher immer!
Als die Nachbarn uns einmal informierten, dass das Wasser verunreinigt war, haben wir testen lassen und - war nix.

Die Nachbarn vermuten, dass bei ihnen schuld war: alle alten Sickergruben sind auf einmal gereinigt worden, denn es kam das Kanalsystem.
Da waren aber nicht "nur" Keime drin, sondern aller möglicher "Dreck".....

Wenn euer Brunnen nicht wirklich tief geht, könnten schon auch die Hinterlassenschaften der Rehe schuld sein - wenn es echt so viele sind, dass mans sieht.
??

Kanal und so ist alles dicht?

gute Besserung eurem Wasser! :wink_1:

Re: Coliforme Keime im gegrabenen Brunnen

Verfasst: So 14. Apr 2013, 20:23
von DerElch
joe da duengt keiner...2011 wurde der neue 3 kammerbrunnen gemacht...drum tipp ich mal auf einen zusammenhang..

und ina..hm wie meinst du das mit"wenn es echt so viele sind, dass mans sieht. " O.o
Und die bisherige Info sind 14m

Re: Coliforme Keime im gegrabenen Brunnen

Verfasst: So 14. Apr 2013, 20:29
von Manfred
Hm. Wir hatten hier in der Gemeinde mal eine positive Messung, nachdem Wildschweine in die Umzäunung einer alten Trinkwassererfassung eingebrochen waren. Das hat sich aber sehr schnell von selber wieder erledigt.
Wurde die Probe direkt aus dem Brunnen entnommen? Oder kommen evtl. auch die Leitungen, irgendein Puffertank oder das Entnahme- oder Transportgefäß als Quelle der Verunreinigung in Frage?
Wie wie hoch war die Keimdichte?
Ein paar einzelne Kolibakterien treiben sich vermutlich fast überall herum.

Re: Coliforme Keime im gegrabenen Brunnen

Verfasst: So 14. Apr 2013, 20:37
von Benutzer 72 gelöscht
DerElch hat geschrieben:und ina..hm wie meinst du das mit "wenn es echt so viele sind, dass mans sieht. "
da bezog ich mich auf den Eröffnungsthread
DerElch hat geschrieben:anhand der vielen rehlosung kann man sagen...
14 m ist tief - unser Brunnen ist 5 m tief....

Re: Coliforme Keime im gegrabenen Brunnen

Verfasst: So 14. Apr 2013, 20:39
von DerElch
Manfred die genaue zahl kann ich dir erst ende woche sagen,wenn der wisch der meinige ist(hoffetlich :D) aber war hoch genug das sie darauf hinweisen mussten.
Die Probe ist direkt aus dem Brunnen.
Wildschweine waren keine am Werke.(Holz anfassen das es so bleibt)
Wie ich das sehe liegt der neue 3 kammerbrunnen ueber dem brunnen...(da neu sollte der ja aber eigentlich dicht sein,will aber alles bedenken).
Wo der alte 2 kammerbrunnen sich befindet weiss ich(noch) nicht.
Hm...wie kann ich den Brunnen trockenlegen?Geht das ueberhaupt?Vielleicht ist ja irgendwo ein Rohr der Einfassung gebrochen...
Die einfachste Lösung wär ein Filter vorhängen..aber damit ist ja die Ursache nicht behoben.

@ina ja schon aber wieso sollte man die nicht sehen :hmm: wo wild ist...findet man auch losung...ok ich hab da ein auge fuer :aeh: mir entgeht da nix

holzdeckel fuer brunnen...

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 23:52
von DerElch
sooo nachdem das wasser wieder brauchbar ist..wollte ich die betodeckel gegen holzdeckel tauschen..da das verschieben alleine jedesmal ein geochse ist...

Gibt es da punkto holz etwas was man bevorzugen kann/soll?