Hohe Luftfeuchtigkeit

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Hohe Luftfeuchtigkeit

#1

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 30. Jun 2012, 10:59

hallo allemiteinander,

ich hab gute 20 jahre damit zugebracht, jedes wassertröpfchen der natur möglichst zu nutzen und als kostbarkeit zu schätzen - es war immer recht wenig, teilweise nicht ausreichend für die pflanzen.

hier nun ist alles anders, die mikrolage - kleine senke zwischen den spitzen zweier hügelkämmen und abgewandt von der hauptwindseite - schafft ein klima mit (für meine begriffe) extrem hoher luftfeuchte. im winter wars kaum merkbar, auch weils innen bei uns für meine verhältnisse überheizt ist. aber nun wo schon ne weile nicht geheizt wird steigt im haus die luftfeuchtigkeit und ich kriegs nicht reguliert - vor allem weil sie draussen noch höher ist.

ich muss (auch) draussen irgendwas machen um das zu verbessern. ich seh mir das nun seit ein paar wochen an und krieg die kurve nicht zum WIE. das netz hat sich als nicht sonderlich hilfreich erwiesen, mit 'lüften' und 'kann nicht sein' ist mir nicht geholfen. vielleicht kann mir hier wer auf die sprünge helfen?

ein paar eckdaten:
der hausplatz ist eben, so um die 3500 qm. künstlich geebnet, irgendwann um 1900. untergrund: der schönste lehm den man sich vorstellen kann (aber das haus ist aus ziegel :roll: ). vorm haus ist unsere entlastungsrinne, 50 cm tief der güterweg der unsere strasse ist und darüber ein öffentliches entlastungsgerinne, 2 m tief, das dürfte an den grundwasserspiegel reichen, denn jetzt steht bracke drin.
hinter dem hausplatz ist ne böschung, ca 2 meter hoch, dann kommt unser acker, da sind sojabohnen drauf. der acker ist leicht abfallend richtung haus, so ca 2% neigung. das hangwasser wird über 2 gräben und eine drainage abgeleitet. bis auf ne menge noch kleiner büsche und bambusse die ich da eingesetzt hab und zwei halbstarken nussbäumen gibts hier am haus nur rasen und wiese.

der rasen quatscht nach zwei tagen regen wie ein schwamm. wind kommt kaum einer hin, das gelände schirmt alles ab. trotz so rund 7 tagen ohne regen und temperaturen um die 35 grad ist die verdunstung äusserst gering - auf der terrasse hab ich nen kübel stehen in dem so 4 cm regenwasser drin stehen. nicht mal die verdunsten :eek: nachts hat es nebel, tau liegt bis 10 oder 11 uhr.

links neben dem haus haben wir so rund einen hektar wiese, ohne eingeebneten teilstück, die ist abfallend bis zur strasse hin mit 3-4% neigung, ebenfalls lehm. die ist auch nicht trocken, aber nicht so vollgesogen mit wasser weil die ebene stelle fehlt.

auf das anlegen des so gewünschten teiches hab ich bislang mal verzichtet. noch mehr feuchtigkeit ist wohl blöd? :hmm:
wenn ich da nun ne menge bäume einpflanze: verbrauchen die das wasser aus den tieferen schichten oder mach ich mit dem entstehenden schatten und dem einbremsen des wenigst manchmal vorhandenen kleinen luftzuges das problem grösser? :hmm:
kennt jemand eine liste mit pflanzen die besonders viel wasser brauchen (ich hab keine gefunden)?
worauf könnt ich sonst noch achten?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#2

Beitrag von ahora » Sa 30. Jun 2012, 11:14

hallo kraut_ruebe,

wie hoch ist die luft-feuchtigkeit - morgens - mittags - abends -im haus und draußen ?

ich habe schon mehrmals geschrieben über die extrem hohe luftfeuchtigkeit hier auf mallorca, obwohl ich auf dem höchsten punkt der siedlung wohne, wir auch viel wind haben. wir haben oftmals werte draußen um die 90% und im haus mit entfeuchter und holzheizung im winter zwischen 70 und 80%. bei tagelangem kondinuierlichem heizen erreiche ich auch mal 60%.

im sommer den entfeuchter laufen zu lassen, ist blöd, denn das ding heizt auch gleichzeitig. die meisten klimaanlagen entfeuchten auch, das ist schön, kostet jedoch viel strom.

die pflanzen, die viel wasser verbrauchen, verdunsten in der regel auch wieder viel wasser. da wird wohl wenig zu machen sein.

allerdings ist dieser juni hier im mittelmeerraum sehr heiß gewesen und hat somit oftmals sehr feuchte luft nach nordeuropa geschaufelt. vielleicht hast du besonders viel abbekommen.

wenn du in der mittagszeit, da dürfte die luftfeuchtigkeit am geringsten sein, lüftest und vielleicht einen ventilator laufen läßt, der die luft in zirkulation hält. mehr weiß ich jetzt auf anhieb auch nicht.

lg ahora

Knecht

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#3

Beitrag von Knecht » Sa 30. Jun 2012, 11:15

Hallo,
bin jetzt bißchen ins schlingern gekommen...wegen Bambus pflanzen,Du lebst aber hier in Europa und es ist jetzt eher ein lokales Problem (also hat nur was mit der Lage Deines/Eures Hauses zu tun),oder lebst Du in einer Gegend wo solche Gegebenheiten "normal" sind ?

Also egal jetzt wo,Bäume würden meiner Ansicht nach das Problem vergrößern,soviel positive Veränderung wie von Dir angedacht,kannst Du garnicht pflanzen...

LG

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#4

Beitrag von Theo » Sa 30. Jun 2012, 11:29

kraut_ruebe hat geschrieben:aber nun wo schon ne weile nicht geheizt wird steigt im haus die luftfeuchtigkeit und ich kriegs nicht reguliert - vor allem weil sie draussen noch höher ist.
Nachts lüften, tagsüber alles zulassen.
kraut_ruebe hat geschrieben:der hausplatz ist eben, so um die 3500 qm. künstlich geebnet, irgendwann um 1900. untergrund: der schönste lehm den man sich vorstellen kann
Wenn die Schicht nicht zu dick ist, kann man ein Loch durchgraben und mit Kies füllen, dann kann das Wasser nach unten ablaufen. Sonstr hilft nur ein größerer Entwässerungsgraben.
kraut_ruebe hat geschrieben:(aber das haus ist aus ziegel :roll: ).
Ohne Fundament?
ahora hat geschrieben:wenn du in der mittagszeit, da dürfte die luftfeuchtigkeit am geringsten sein, lüftest
Nein, dann kommt warme, feuchte Luft nach drinnen und kondensiert an den kühleren Wänden.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#5

Beitrag von ahora » Sa 30. Jun 2012, 11:31

ja, alles ringsrum zu betonieren, das wäre sicherlich eine möglichkeit, das sehe ich, wenn ich meine <hütte> mal verlasse und komme an orte voller beton, da ist es wesentlich trockener aber auch wesentlich heißer. durch meine dichte bepflanzung kühlt es sich hier nachts merklich mehr ab, wie in den betonwüsten.

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#6

Beitrag von michi » Sa 30. Jun 2012, 11:35

auf keinen fall bei der größten hitze lüften, auch den keller zu lassen, da bei hitze durch den temperaturunterschied innen das wasser erst recht kondensiert. (hab ich gelesen) :pfeif:
für draußen wirst wohl um eine drainage nicht herumkommen.
eine freundin wohnt ähnlich wie du, sogar im selben bundesland und hat das gesamte grundstück, also hof und reitplatz drainiert.
jetzt quatscht nix mehr. ;)

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#7

Beitrag von ahora » Sa 30. Jun 2012, 11:41

@ theo, wenn alles bepflanzt ist, ist die luftfeuchtigkeit nachts am höchsten. die kühle luft kann zwar weniger feuchtigkeit aufnehmen. aber wenn die dicken nebelschwaden hereinziehen, bringen die mit sicherheit feuchtigkeit mit. also mittags lüften.

wir müssen nachts lüften, weil wir sonst am tage 35° heiße luft reinholen würden. aber das ist schon ganz schön feucht, was wir nachts reinholen. wir sind aber auch ein stück weit darauf eingerichtet. schimmeln tuts erst, wenn die 80% im haus überschritten werden. wir haben z.b. möglichst viel aus eisen und plastik - weil sich das nicht voll wasser saugt und schimmelt. die schränke befinden sich nur an innenwänden und die schranktüren bleiben viel offen. vorräte sind in luftdichten gläsern verpackt.

die beste luft hat man allerdings mit einer klimaanlage, die sowohl die von ihr produzierte hitze, als auch das kondenswasser nach draußen abführt. - solange man strom hat -

und so kommen wir wieder auf die luft-sonnenfänger, die trockene, erwärmte luft reinblasen und die luft zirkulieren lassen. geht hier aber im hochsommer schlecht - lach -

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#8

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 30. Jun 2012, 11:46

theo hat geschrieben:
kraut_ruebe hat geschrieben:der hausplatz ist eben, so um die 3500 qm. künstlich geebnet, irgendwann um 1900. untergrund: der schönste lehm den man sich vorstellen kann
Wenn die Schicht nicht zu dick ist, kann man ein Loch durchgraben und mit Kies füllen, dann kann das Wasser nach unten ablaufen. Sonstr hilft nur ein größerer Entwässerungsgraben.
kraut_ruebe hat geschrieben:(aber das haus ist aus ziegel :roll: ).
Ohne Fundament?
nein, es hat schon ein ordentliches fundament. und eben die zwei gräben (je ca 1 meter tief) nach dem acker und nochmal nach der böschung, beide rund ums hausgrundstück gezogen mit beachtlichem gefälle. und zusätzlich eine drainage quer über den hausplatz mit einer ziemlich dicken kiesschicht.

von manueller entwässerung her denk ich wird nicht mehr viel zu verbessern sein :hmm:

ich würd nur gern irgendwas finden, was die luftfeuchte verbraucht/benützt, denn ich find die schon ziemlich ungewöhnlich (weil europa, und eigentlich sonst eher trockene gegend)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#9

Beitrag von ahora » Sa 30. Jun 2012, 11:47

@ michi,

das was du schreibst, trifft nur auf <eiskalte> kellerräume zu, die soll man keinesfalls mit warmer tagesluft füllen, dann kondensiert es an allen ecken und enden. anders verhält es sich, wenn ich einen raum lüfte, der bereits gute 20° hat.

drainage ist mit sicherheit auch nicht schlecht.

dass die luft mittags am trockensten ist, erkennt man da daran, dass in der regel die wäsche auf der leine mittags am besten trocknet, oder? oder wer hängt seine wäsche nachts zum trocknen raus?

Knecht

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#10

Beitrag von Knecht » Sa 30. Jun 2012, 11:49

michi hat geschrieben: für draußen wirst wohl um eine drainage nicht herumkommen.
eine freundin wohnt ähnlich wie du, sogar im selben bundesland und hat das gesamte grundstück, also hof und reitplatz drainiert.
jetzt quatscht nix mehr. ;)
Ja,hätte ich Dir auch geraten,das ist denke ich auch die einzige Möglichkeit.Gibt Lohnunternehmer mit entsprechenden Maschinen,die ziehen Gräben und verlegen gleichzeitig die Drainage. Deine Gräben vor dem Haus sind daher Gold wert weil die das gleich aufnehmen könnten und Du nicht für -zig Sickerschächte zu sorgen hast.
Ich kenn das auch von einer Pferdekoppel,ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.Auch am Haus sollte dies unbedingt durchgeführt werden.Wenn Dein Schwammboden abtrocknen kann,ist es bestimmt angenehmer und gesünder.

LG

..Du schreibst Du hättest drainage quer über den Hof.....da reicht eine nicht.Durch den Lehm kann das nirgends anders hin und Du brauchst sehr viel mehr an Drainage.

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“