Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen
-
Benutzer 146 gelöscht
Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen
Sehr schön! Aber wie verhindert man, dass das Holz reißt und der Brunnen damit undicht wird?
Geht das nur mit Lärche?
-
stevo12
Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen
hi
gute frage, habe schon 2 gemacht, die an den stirnseiten risse bekamen. wenn der zulauf stark ist und die risse klein, gehts. in zukunft werde ich darauf achten, das die stirnseiten verastet sind, am besten frei stehende lärche. läst man etwas von den ästen stehen, hat man einen ständer.
bye
gute frage, habe schon 2 gemacht, die an den stirnseiten risse bekamen. wenn der zulauf stark ist und die risse klein, gehts. in zukunft werde ich darauf achten, das die stirnseiten verastet sind, am besten frei stehende lärche. läst man etwas von den ästen stehen, hat man einen ständer.
bye
-
Manfred
Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen
Hast du die erst gelagert oder gleich verwendet?
Ich kenn es vom Hörensagen sog, dass man den Trog aus Schlagfrischem Holz macht und gleich mit Wasser füllt, dann bekäme er keine Risse. Die Risse entstehen ja durchs Schwinden, wenn das Holz austrocknet. Das hat mich auch beim Video oben gewundert, dass er den Trog erst über den Winter lagern will.
Ich kenn es vom Hörensagen sog, dass man den Trog aus Schlagfrischem Holz macht und gleich mit Wasser füllt, dann bekäme er keine Risse. Die Risse entstehen ja durchs Schwinden, wenn das Holz austrocknet. Das hat mich auch beim Video oben gewundert, dass er den Trog erst über den Winter lagern will.
-
stevo12
Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen
hi
frisches winterholz. sorry, habe die vids nicht gesehen. langsame leitung(4kb/s)
ich schneide mit der motorsäge vor und dann dexeln.
habe auch schon mondholz probiert und dann die holztage nach "praungger,pobbe(???)"
kleine risse gabs immer.
bye
frisches winterholz. sorry, habe die vids nicht gesehen. langsame leitung(4kb/s)
ich schneide mit der motorsäge vor und dann dexeln.
habe auch schon mondholz probiert und dann die holztage nach "praungger,pobbe(???)"
kleine risse gabs immer.
bye
-
Benutzer 146 gelöscht
Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen
Im ersten Video wurde erwähnt, dass der Stamm abgelagert war vor der Bearbeitung...Manfred hat geschrieben:Hast du die erst gelagert oder gleich verwendet?
Ich kenn es vom Hörensagen sog, dass man den Trog aus Schlagfrischem Holz macht und gleich mit Wasser füllt, dann bekäme er keine Risse. Die Risse entstehen ja durchs Schwinden, wenn das Holz austrocknet. Das hat mich auch beim Video oben gewundert, dass er den Trog erst über den Winter lagern will.
-
stevo12
Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen
zusatz: man kann auch schöne dachrinnen durch aushöhlen machen.
-
rg70
Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen
Guten Morgen,
ich bin schon länger auf der Suche nach einer guten Anleitung für den Bau eines hölzernen Brunnentrogs. Diese Anleitung hier ist meiner Meinung nach perfekt. Aber nun zu meiner Frage: Kann man zum Bau des Troges auch einen Buchenstamm nehmen oder geht das nur mit einer Lärche?
Viele Grüße
ich bin schon länger auf der Suche nach einer guten Anleitung für den Bau eines hölzernen Brunnentrogs. Diese Anleitung hier ist meiner Meinung nach perfekt. Aber nun zu meiner Frage: Kann man zum Bau des Troges auch einen Buchenstamm nehmen oder geht das nur mit einer Lärche?
Viele Grüße
-
Manfred
Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen
Buche fault im Außenbereich sehr schnell.
Die verschiedenen Holzarten werden in Dauerhaftigkeitsklassen für den Einsatz im Außenbereich eingeteilt.
1 = sehr gut, 5 = beschissen
Buche gehört zu Klasse 5.
http://www.holzfragen.de/seiten/dauerha ... assen.html
Die beständigsten Hölzer aus unseren Breiten sind Robinie, Eiche und Esskastanie (Nicht mit Rosskastanie verwechseln. Die dürfte wie Buche eine 5 sein).
Dann folgen Lärche und Douglasie.
Die verschiedenen Holzarten werden in Dauerhaftigkeitsklassen für den Einsatz im Außenbereich eingeteilt.
1 = sehr gut, 5 = beschissen
Buche gehört zu Klasse 5.
http://www.holzfragen.de/seiten/dauerha ... assen.html
Die beständigsten Hölzer aus unseren Breiten sind Robinie, Eiche und Esskastanie (Nicht mit Rosskastanie verwechseln. Die dürfte wie Buche eine 5 sein).
Dann folgen Lärche und Douglasie.
Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen
die traditionelle methode der trogerzeugung würde ich auch positiv auf die haltbarkeit auswirken.
allein das detail in der rechten oberen bildecke finde ich sehr bemerkenswert.
allein das detail in der rechten oberen bildecke finde ich sehr bemerkenswert.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
