Seite 1 von 1

Spiralpumpe mit Wasserradantrieb

Verfasst: So 26. Feb 2012, 19:53
von Manfred
Das Prinzip:



Wenn die Drehbare Schlaukupplung zwischen Wasserrad und Pumpleitung dicht ist, kann die Pumpe auf eine Höhe bis Oberkante des äußeren Schlauchrings fördern.
Durch das vergrößerte Schöpfrohr am Anfang des Schlauchs wird mehr Wasser pro Umdrehung aufgenommen.


Re: Spiralpumpe mit Wasserradantrieb

Verfasst: Mo 27. Feb 2012, 22:13
von Manfred
Noch eine Varainte der Spiralpumpe:


Re: Spiralpumpe mit Wasserradantrieb

Verfasst: Mo 27. Feb 2012, 23:34
von luitpold
die gute alte achimedische schraube (schneckenpumpe, flutterpumpe) ist auch immer noch stand der technik.

http://www.hydro-kosmos.de/anlage/archimed.htm
http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_h ... raft_1.htm

gibt es eigentlich irgendwo angaben zum wirkungsgrad der unterschiedlichen pumpen?

lg
luitpold

Re: Spiralpumpe mit Wasserradantrieb

Verfasst: Di 28. Feb 2012, 09:48
von emil17
Die Sache mit der Schlauchspirale sieht genial aus - wenn man einen Fluss in der Nähe hat.
Früher, bevor es Schläuche gab, machte man Becherwerke an Wasserrädern.

Re: Spiralpumpe mit Wasserradantrieb

Verfasst: Di 28. Feb 2012, 10:28
von Manfred
Ich habe das Funktionsprinzip der Spiralpumpe aber noch nicht verstanden.
Bei der kleinen Pumpe im letzten Video geben sie an, dass das Ding über 80 Fuß (also gut 20 m) hoch pumpen kann.
Ich war davon ausgegangen, dass die maximale Höhe durch die Möhe der Spirale vorgegeben wird.
Anscheinend kann die Pumpe aber deutlich mehr Druck aufbauen.

Der Hersteller ist Rife Water

http://www.riferam.com/river/index.html

Re: Spiralpumpe mit Wasserradantrieb

Verfasst: Di 28. Feb 2012, 10:39
von Manfred
Ich hatte mich auch schon gefragt, wieso die die Spiralen so lang machen. Für eine einfach Schöpfradfunktion würde ja eine einzige "Spiralrunde" vom Eingang zum Ausgang reichen. Da bräuchte man nicht mehrere Wicklungen.

Ich vermute daher eine Druckstoß-Wirkung, wie beim Widder.
Im ersten Video sieht man, wie die einzelnen Wassersäulen sich mit der Spirale nach oben drehen und dann wieder absacken. Durch die Bewegungsenerige dieser Wassersäulen könnte jeweils ein Druckstoß erfolgen. Spannende Geschichte.

Re: Spiralpumpe mit Wasserradantrieb

Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 16:39
von poison ivy
alter Thread, aber fuer mich aktuelles Thema

habe Bach, OK, Baechlein,
das ich gerne nutzen wuerde, um sein Wasser selber in Regenfaesser zum Gartengiessen zu pumpen,
jetzt das ABER
Wasserstand ist iA bloss 10-20cm
und das Ufer recht hoch
und natuerlich mein Budget diametral entgegengesetzt zu meinem Enthusiasmus

Re: Spiralpumpe mit Wasserradantrieb

Verfasst: Di 29. Mär 2016, 23:22
von Manfred
Noch eine Pumpe mit Wasserrad-Antrieb:

Barsha Pump von http://www.aqysta.com/

Re: Spiralpumpe mit Wasserradantrieb

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 12:28
von Brunnenwasser
Hallo zusammen,
"bei der Drehung der Welle wird abwechselnd Wasser und Luft geschöpft, so dass sich in dem Spiralrohr Wasser- und Luftschichten befinden. Die Drücke der Wasserschichten summieren sich unter Vermittelung der dazwischen befindlichen, entsprechend komprimierten Luftschichten nach dem Steigrohr hin, so daß der Inhalt des Spiralrohrs unter steter Nachfüllung vom Ende her in das Steigrohr gedrängt wird."
(zeno.org)

Wirkungsgrad der rife-river-pump:
Bild

Eigenbau:
Bild