Hauswasseranschluss

Daphne

Hauswasseranschluss

#1

Beitrag von Daphne » So 24. Jul 2011, 23:54

Hallo,

kann mir jemand ein paar klaerende Infos zur Wasserversorgung geben - Frage: wie kommt das Wasser am kostenguenstigsten ins Haus?

Habe einen Brunnen (ca. 35m tief) mit Pumpe. d. h. die Pumpe befoerdert das Wasser dei 35 m nach oben und ueber ein Kunststoffrohr ins Haus. Wie gehet es nun weiter, d.h. wie gelangt es in die Leitungen? Ueber ein Hauswasserwerk oder brauche ich da eine Kreiselpumpe? Was brauche ich alles fuer Materialien, geht das evtl. auch ohne zusaetzliche Pumpe?

Bitte - Brauche hier dringend eine Aufklaerung fuer "technisch Doofe"!

Schon mal Vielen Dank!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Hauswasseranschluss

#2

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 25. Jul 2011, 11:28

Hallo Daphne,

wo steht denn das Haus, das Du aus einem Brunnen versorgen willst? Ja nach dem, könnte es da mehr als nur technische Probleme geben...

Die technische Seite: mit welchem Druck kommt das Brunnenwasser denn per Brunnenpumpe im Haus an? Welche Förderhöhe hat die Brunnenpumpe? Wieviele Stockwerke hat das Haus? Wieviele Bewohner? Wird die gesamte Wasserversorgung aus dem Brunnen gespeist, oder gibts eine öffentliche Versorgung?
Ist die Brunnenpumpe eine Tauchpumpe unten im Brunnen, oder ist sie oben und arbeitet mit einer Saugleitung? Im zweiten Fall: wie wird sie angetrieben (Strom,Benzin/Dieselmotor)?
Welchen Durchmesser hat die Leitung vom Brunnen zum Haus? Ist das Wassernetz im Haus erst in Planung, oder existiert es schon?

Fragen über Fragen... :hmm:

Ach ja, willkommen im Forum! :)

frodo

Daphne

Re: Hauswasseranschluss

#3

Beitrag von Daphne » Mo 25. Jul 2011, 22:45

Hallo frodo,

Danke fuer Deine schnelle Antwort! Das mit dem Brunnenwasser ist, sozusagen behoerdlich alles o.k. Bei uns gibt es kein Wasser, da wir quasi ein fast Einsiedlerhof sind. Brunnen und Nutzung sind genehmig. Die Brunnenpumpe ist fuer einen 60m tiefen Brunnen ausgelegt / die tatsaechliche Tiefe betraegt aber nur 35m. Betrieben wird diese mit Strom. Die genauen Daten muesste ich noch raussuchen. Brunnen wurde von einem Brunnenbauer gebohrt und scheint soweit o.k. (Wasseruntersuchungen demnaechst gemacht, dann werden wir sehen..)

Das Rohr ins Haus war, denke ich ein 4Zoll dickes Rohr. Die Leitungen im Haus sind auch soweit vorhanden. Steigen muss das Wasser quasi vom Keller ins EG. Jetz fehlt nur noch der Anschluss vom 4 Zoll Rohr zur Wasserleitung..

DANKE

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Hauswasseranschluss

#4

Beitrag von Little Joe » Mo 25. Jul 2011, 22:54

Hi Daphne, bei mir kommt dass wasser aus 38 m Tiefe wird von der Pumpe in den Druckbhälter gepumpt und dann in die Steigleitungen ins Haus. Im Keller musste noch ein Entmanganisierungsanlage installiert werden, da das Wssser zuviel Mangan enthält. Brunnenpumpe ist ne Tauchpumpe.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Daphne

Re: Hauswasseranschluss

#5

Beitrag von Daphne » Mo 25. Jul 2011, 23:08

Hallo Little Joe,

ja so aehnlich hatte ich das schon vermutet. Der Druckkessel, reicht da ein 100l Kessel fuer 2 Personen - und der reicht aus um das Wasser in die Leitungen zu druecken? - dachte, ich braeuchte noch eine weitere Pumpe...

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Hauswasseranschluss

#6

Beitrag von Bunz » Di 26. Jul 2011, 11:19

Nun macht es mal nicht komplizierter, als es ist.
Du brauchst nichts weiter als einen Windkessel. Dieser funktioniert so, daß das Wasser gegen ein Luftpolster gepumpt wird.
Dadurch steht immer Druck in den Leitungen an.
Ausgeführt wird das so, daß die Pumpe mit einem Druckschalter gesteuert wird.
Dazu solltest Du Dir einen Fachmann nehmen.
Also: Du schließt Dein Rohr, was jetzt von der Pumpe kommt (4 Zoll sind natürlich Quatsch, macht aber nichts) an den Eingang des Windkessels. Ab Ausgang legst Du Deine Leitungen wie Du es haben willst. Fertig.
Wenn Du nun Wasser entnimmst, "merkt" der Druckschalter das und "schaltet" bei entsprechendem Druckabfall die Pumpe ein, und natürlich auch wieder aus.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Hauswasseranschluss

#7

Beitrag von Little Joe » Di 26. Jul 2011, 11:25

Bunz hat geschrieben:Du brauchst nichts weiter als einen Windkessel. Dieser funktioniert so, daß das Wasser gegen ein Luftpolster gepumpt wird.
so is das bei mir auch :rot: , sagte ich das nich :aeh:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Hauswasseranschluss

#8

Beitrag von emil17 » Di 26. Jul 2011, 11:55

Je grösser der Windkessel, desto kleiner die Druckschwankungen und desto weniger oft läuft die Pumpe an (dafür läuft sie länger, wenn sie läuft), was der Lebensdauer zugute kommt.
Also auch deswegen nicht die billigste Anlage anschaffen.
Weil solche Systeme immer dann ausfallen, wenns grad nicht passt, sollte man mehr auf die Lebensdauer denn auf den Anschaffungspreis achten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Daphne

Re: Hauswasseranschluss

#9

Beitrag von Daphne » Di 26. Jul 2011, 19:57

aha - Druck- bzw. Windkessel scheint wohl das gleiche zu meinen... Einen 100l Kessel hab ich irgendwo, der ist aber scheinbar zu klein.

Wie gross sollte der Kessel denn bemessen sein - 500 l oder mehr (1-2 P.)? / kann man die evtl auch hintereinander aufstellen - z.b. 3 x 500l (die Decke im Keller ist nicht so hoch :-)

Mit dem Druckschalter hab ich jetzt auch verstanden - macht der Elektriker, nehme ich an?

...und das wars dann?

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Hauswasseranschluss

#10

Beitrag von Bunz » Mi 27. Jul 2011, 05:52

Es gibt liegende Windkessel.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“