Seite 1 von 1

Brunnen leer, keine öffentliche Leitung, Regenwasserfilter?

Verfasst: Di 17. Mai 2016, 13:57
von mchristian
Hallo Zusammen,

ich habe mich gerade durch die Suchergebnisse zum Thema Wasserfiltern geklickt und mich entschlossen, diese Frage noch einmal neu zu stellen.

Leider habe ich seit genau einer Woche kein Brunnenwasser mehr und auch keinen Anschluss ans öffentliche Leitungsnetz.
Der Wasserstand ist sein 2013 um unglaubliche 18 Meter gesunken.
Zum Glück kann ich (bzw. der Brunnenbauer) evt. die Pumpe noch tiefer hängen, aber wenn der Wasserstand weiter nach unten geht, sehe ich ein teures Problem auf mich zukommen.
Ich muss sicher keinem erklären, wie unangenehm es ist, wenn kein Wasser aus dem Hahn kommt.

Ich wohne auf einem Hügel, aus dem die ganze Ortschaft mit ca.1500 EW das Wasser aus einem Tiefbrunnen bezieht.
Diesem Umstand und der Trockenheit des letzten Sommers, sowie dem fehlenden Winter, ist es wohl geschuldet, dass der Wasserstand derart gesunken ist.
Obwohl wir in Salzburg-Umgebung einen durchschnittlichen Jahresniederschlag von über 900mm haben!!

Aus diesem Grund möchte ich mir nun eine Filteranlage für Regenwasser einbauen. Einen Regenwasserspeicher habe ich bereits.
Nach meinem Wissensstand gibt es so genannte Triplex Filter die dreistufig von grob nach fein filtern.
Die letzte Stufe sollte wohl ein Keramikfilter sein. Zusätzlich - habe ich mir sagen lassen - benötigt man einen UV Filter.

Meine Frage an euch: Kennt sich hier jemand mit solchen Anlagen aus?
Ich könnte dringend Erfahrungen und Wissen dazu gebrauchen.
Ich möchte in eine sinnvolle Anlage investieren die Wasser für 2 Wohneinheiten liefern kann, ohne mich dabei finanziell völlig zu verausgaben.

schon mal vielen Dank an alle, die mir eine Antwort schreiben.... :daumen:

mfg Christianm

Re: Brunnen leer, keine öffentliche Leitung, Regenwasserfilt

Verfasst: Di 17. Mai 2016, 14:51
von aron
Schwankungen des Wasserspiegels in einem Brunnen sind normal je nach Benutzung und Niederschlag. Hast Du über mehrere Wochen alle paar Tage mal kontrolliert?
Normalerweise hängt eine Pumpe in einem Brunnen sowieso knapp über der Brunnensohle, da hilft ein tiefer hängen gar nichts!

LG

Re: Brunnen leer, keine öffentliche Leitung, Regenwasserfilt

Verfasst: Di 17. Mai 2016, 15:02
von mchristian
Es handelt sich um einen relativ neuen Bohrbrunnen - man kann leider nicht so einfach messen, weil die Pumpe genau den Durchmesser des Rohres hat. Ich kann nur messen, dass die Pumpe auf 28 Meter hängt und bis dahin ist kein Wasser.
Ich habe über einen Zeitraum von 3 Wochen gemerkt, dass der Druck immer wenige geworden ist. Der Brunnen ist 40m tief, die Pumpe hängt höher, um Strom zu sparen und um zu verhindern, dass Sand oder Schluff angesaugt wird.
Will man die Pumpe tiefer hängen ist das mit viel Aufwand verbunden, wird aber demnächst gemacht.

Re: Brunnen leer, keine öffentliche Leitung, Regenwasserfilt

Verfasst: Di 17. Mai 2016, 15:38
von Benutzer 72 gelöscht
Und die Pumpe ist nicht kaputt?

Re: Brunnen leer, keine öffentliche Leitung, Regenwasserfilt

Verfasst: Di 17. Mai 2016, 15:48
von mchristian
Ich hoffe nicht!
Aber kann natürlich sein, wenn Sie trocken gelaufen ist.

Re: Brunnen leer, keine öffentliche Leitung, Regenwasserfilt

Verfasst: Di 17. Mai 2016, 16:02
von IngeE
Kaputt wird sie nicht sein, dann würde sie sicher im Wasser hängen. Hast du Casing im Bohrloch? Die Spanne zwischen 28 m Pumpe und 40m Bohrloch ist doch gross genug, um zumindest auf 35-36m zu hängen. Warum sollte ein neues Bohrloch verschlammen? In wieviel Metern ist denn das Wasser?
Ich nehme mal an, du hast eine Dompelpumpe (elektr. Pumpe) mit 2" Plasterohr drin? Das kannst du auch allein absenken, pass nur auf das Tau auf, an dem die Pumpe hängt. Du solltest nur 100% sicher sein, das Bohrloch ist wirklich 40m.
Viel Glück und viel Wasser!
Liebe Grüsse
Inge

Re: Brunnen leer, keine öffentliche Leitung, Regenwasserfilt

Verfasst: So 29. Mai 2016, 16:18
von Schlupp
Hallo

Der Stromverbrauch ist der selbe ob die Pumpe 2 Meter unter dem Wasserspiegel Hängt oder 20 Meter :pfeif: also runterhängen und nicht an die Stromrechnung denken.

Die Förderhöhe beginnt ab dem Wasserspiegel nur die Minimalen Verluste durch den Schlauch/Rohr sind da von Interesse und an sich zu vernachlässigen.

Ich habe eine Kombi aus Brauch und Trinkwasser vor da der Brunnen bei mir auch nur gering Wasser führt.

Der Bedarf an Reinem Trinkwasser ist doch sehr gering und nur in der Küche/Tiere gegeben. Den Rest kann man auch mit sauberen Brauchwasser machen ;) .

Re: Brunnen leer, keine öffentliche Leitung, Regenwasserfilt

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 07:53
von mchristian
Klingt logisch.
Leider ist der Brunnen leer - die Pumpe beim Pumptest hat das Rohr leer gepumpt jetzt ist nichts mehr da.
Auf jeden viel zu wenig für einen Haushalt.