Seite 1 von 18

Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 13:07
von blueberry
ok demnächst ist es soweit , wir wollen unsren Brunnen nutzen , vor allem erstmal um den Pool aufzufüllen sind ja viele 1000 liter ....
und zum bewässern des gartens soll er vorerst auch dienen (der brunnen) , später ist evtl auch noch waschmaschine etc angedacht .....
aber was ist besser ? Hauswasserwerk ( also mit dem tank ) oder hauswasserpumpe ( ohne tank )
wie sind eure erfahrungen und warum ?
l.g blue

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 13:18
von centauri
Ich würde ein hauswasserwerk nehmen.
Das läuft nicht bei jedem tröpchen an wenn der hahn mal aufgedreht wird.

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 18:02
von Benutzer 3585 gelöscht
Hallo,
da stimme ich centauri zu!

Eine Tiefbrunnenpumpe in Verbindung mit einem Druckkessel, wäre aber erste Sahne. Eventuell passt es ja mit dem Brunnendurchmesser.
Wo liegt denn der Grundwasseranfang in deinem Brunnen?

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 20:42
von blueberry
Hallo
ich habe überhaupt keine ahnung von brunnen , ...aber wenn ich den deckel aufmach dann seh ich wasser in geschätzt nicht mal 2 meter tiefe

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 20:53
von blueberry
@brunnenwasser
ich stiess gerade auf einen hydraulischen widder ....der ist aber wohl für brunnen eher ungeeignet , hab ich so überflogen ...gibts was vergleichbares für brunnen .....hydraulisch also von strom unabhängig würde mir gut gefallen .

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 21:50
von Benutzer 3585 gelöscht
Hallo blueberry,
ich stiess gerade auf einen hydraulischen widder ....der ist aber wohl für brunnen eher ungeeignet , hab ich so überflogen ...gibts was vergleichbares für brunnen .....hydraulisch also von strom unabhängig würde mir gut gefallen .
Ein Wildwasserwidder, der würde am Brunnen laufen. Für den Antrieb benötigt man aber Antriebswasser aus einem Bach oder einer Quelle.
Das trifft bei dir wohl nicht zu.

Die Solarpumpen haben derzeit auch noch nicht die Leistung, um die gesamte Hauswasserversorgung zu übernehmen.
Ganz ohne Strom aus der Steckdose geht es leider noch nicht.

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

Verfasst: Di 23. Jun 2015, 08:28
von Dagmar
Hallo,

ich persönlich tendiere immer mehr zum Hauswasserwerk statt zu einem Druckbehälter. Die zwei Hauswasserpumpen die ich in der Vergangenheit hatte, mit relativ kleinem Druckbehälter, haben maximal ein paar Milliliter Wasser aus dem Hahn gelassen, bevor auch diese Pumpe angesprungen ist.

Mit dem Hauswasserwerk habe ich bisher bessere Erfahrung gemacht.


Dagmar

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

Verfasst: Di 23. Jun 2015, 09:25
von Benutzer 3585 gelöscht
Hallo Dagmar,
ich persönlich tendiere immer mehr zum Hauswasserwerk statt zu einem Druckbehälter.
Aber hat nicht gerade ein HWW einen Druckbehälter? :)

Definiere einmal Hauswasserpumpen etwas genauer.

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

Verfasst: Di 23. Jun 2015, 11:03
von Dagmar
Hallo,

ob es eine genaue Definition dafür irgendwo gibt, ist wohl eher unwahrscheinlich. Ich hätte vielleicht besser schreiben sollen, daß für mich eher ein Hauswasserautomat in Frage kommt.


Dagmar

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

Verfasst: Di 23. Jun 2015, 13:48
von Benutzer 146 gelöscht
Hauswasserautomat => KEIN Druckbehälter, d.h. die Pumpe springt an, sobald eine Zapfstelle geöffnet wird.
Hauswasserwerk => MIT Druckbehälter, d.h. Pumpe springt erst an, wenn der Mindestdruck im Druckbehälter unterschritten wird.

Hauswasserautomat:
Vorteil: wenig Wartungsaufwand, konstanter Wasserdruck
Nachteil: Pumpe springt auch bei kleinster Zapfmenge an, also höherer Stromverbrauch durch häufigeres Anlaufen.

Hauswasserwerk:
Vorteil: Pumpe springt seltener an und läuft dafür länger -> besserer Wirkungsgrad, geringerer Stromverbrauch.
Nachteil: der Druck schwankt stärker, der Gegendruck im Druckbehälter muss regelmäßig kontolliert u. ggf. korrigiert werden.

Es gab mal einen Hauswasserautomat mit elektronischer Drehzahlregelung, der die Leistung der Pumpe dem Bedarf nach regeln sollte. Nach MEINER Erfahrung: anfällige Elektronik + unverschämter Preis.

Gruß

frodo