meine Güte, hier ging es ja ganz schön weiter.
Manfred ich hatte am Freitag zwar noch diesen Beitrag hier gelesen aber dann keine Zeit mehr gehabt für eine "nachhaltige" Antwort.
Am WE bin ich ja eher Abschnur

und gestern war Großkampftag ohne Bürozeit. Auch heute ist die Zeit knapp, deshalb antworte ich erst mal nur auf diese "alten" Sachen, ohne das andere zu lesen.
Manfred hat geschrieben:@Rati: Ich weiß nicht, wie eure Kläranlagen laufen. Hier haben sie meist am Eingang eine sehr effiziente Schneckenpumpe, die das Abwasser aus dem Kanal in die Anlage fördert. Danach laufen fast nur noch Belüftungs- und Schlammpumpen. Und deren Leistungsbedarf wird durch die Menge des Drecks im Wasser, nicht durch die Menge des Wassers bestimmt. ..
Da ich kein Klärwerksmeister bin, hab ich mal einfach in unserem städtigen Klärwerk angefragt und eine sehr schöne ausführliche Antwort bekommen.
22 Pumpen sind dort im Betrieb Manfred.
Davon sind 10 für den Wassertransport und der Rest für Schlammtransport zuständig.
Dazu kommen natürlich noch die Verdichter für die Belüftungsbecken und das sind auch enorme Stromfresser.
Interessant ist vielleicht auch dieser Satz denn ich bei Wiki gefunden habe:
Für die Gemeinden in Deutschland sind die Stromkosten für Kläranlagen normalerweise der höchste Posten aller Einrichtungen. Im Durchschnitt sind es rund 20% des kommunalenm Stromverbrauchs. Bundesweit werden dafür 4.400 Gigawattstunden Strom im Jahr verbraucht(2009).[2]
Soviel dazu.
Zum Wasserverbrauch:
Manfred jeder Liter Wasser der für uns verwendet wird ist - zumindest zeitweise - nicht mehr im natürlichen Kreislauf. Er fehlt in den Gewässern und vor allem im Grundwasser. Egal ab welcher Wassermenge wir nun von Verschwendung sprechen wollen, wir entziehen es dem natürlichen Kreislauf.
Irgendwer hatte hier auch geschrieben, was den so tragisch wäre wenn das Regenwasser einen kleinen Umweg über das Klärwerk macht.
Meine Meinung: Ja es ist tragisch. Denn das Regenwasser fliest dann nicht dort in den Kreislauf zurück wo es normalerweise hingehört um Grundwasserpegel und Gewässer aufzufüllen, sondern wird aus großen Gebieten gesammelt und an einem Punkt zentral eingeleitet.
Das hat einen großen Einfluss auf das Grundwasser. An einer Stelle wird es überfüllt und über große Flächen wird es entzogen.
Sorry falls ich jetzt anderslaufende Disk. unterbrochen haben sollte.
Ich war die Antwort noch schuldig.
Vielleicht finde ich heute noch die Zeit die letzten 5 Seiten durchzulesen.
Grüße Rati