Hohe Luftfeuchtigkeit

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#31

Beitrag von 65375 » So 1. Jul 2012, 12:22

Ich würde mehr Bäume pflanzen. Pappeln ziehen viel Wasser.
Birken werden auf Dauer lästig, wenn die Samen ÜBERALL zu finden sind.
Walnüsse werden riesig, wenn sie gut erreichbares Grundwasser haben.

Daß die Bäume das Problem verschlimmern, scheint mir wenig plausibel. im Sommer ist es hier unten am Rhein manchmal kaum auszuhalten in der dicken schwülen Gewächshausluft; im Wald (auch im Auwald am Wasser) atmet sich's dann viel leichter.

Das Haus sollte allerdings nicht beschattet werden.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#32

Beitrag von luitpold » So 1. Jul 2012, 12:24

kraut_ruebe hat geschrieben:zum einen will ich nicht auf nem steinehaufen + -zig rohren leben und zum anderen muss auch lebensraum für irgendwelche pflanzen bleiben.
ich hab eher an sowas gedacht. sufu beth chatto, gravel gardens.
der kies funct wie eine mulchdecke und verhindert die oberflächenverdunstung = senkt die luftfeuchtigkeit. :flag:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#33

Beitrag von kraut_ruebe » So 1. Jul 2012, 18:04

ich häng im moment noch sehr an der vorstellung, das überschüssige wasser möge bitte SCHON und auf den ganzen zwei hektar verdunsten, und das auch noch kurzfristig, wie es sich für ordentliches wasser gehört, um dann in der troposphäre zu wolken zu werden oder was immer es in den höheren luftschichten dann so machen will :hmm:

einen kiesgarten hätt ich als ein element angesehen um feuchtigkeit auf ner ausgesuchten fläche hierzubehalten wenn ich zuwenig davon hab :hmm:

ich geb mir bei gelegenheit die 80 seiten garten-pur zum thema chatto, da scheinen ein paar partiker dabei zu sein. vielleicht versteh ich dann den zusammenhang den du meinst.

und ich seh mir die pappeln an, danke. davon gibts hier glaub ich weit und breit keine, hier stolpere ich nur immer wieder über die blöden robinien die ich nicht extra kultivieren will und einige wenige linden, die ich mir auch ansehen werd, die fänd ich recht brauchbar.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#34

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 2. Jul 2012, 14:18

kiesbeet hab ich mir angesehen was so darüber berichtet wird von 2004 bis 2012. quintessenz: speichert wasser, unkrautsamen für später und wärme - brauch ich alles drei nicht, aber vor allem der wärmespeicher solls auf keinen fall sein.

ostnordost-wind hilft ein bisschen, der kommt bis runter zu uns. dürfte aber ne eher seltene windrichtung sein :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#35

Beitrag von 65375 » Mo 2. Jul 2012, 14:33

Pappeln haben, glaub ich, eine Neigung zu Windbruch; müssen also immer kontrolliert werden. Aber hier stehen sie neben Spazierwegen, scheint also nicht gar so schlimm zu sein. In Australien gibt's Bäume, die heißen Witwenmacher. DA sollte man nicht unnötig drunter durch gehen!
Linden sind sehr schön!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#36

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 2. Jul 2012, 14:54

65375 hat geschrieben: In Australien gibt's Bäume, die heißen Witwenmacher. DA sollte man nicht unnötig drunter durch gehen!
wobei ich da schon wen wüsste, den ich da gern hinschicken würd :mrgreen:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#37

Beitrag von Kap Horn » So 16. Sep 2012, 22:43

Hej

Schau Dir mal an welche Bäume nahe am Wasser wachsen...Birken ziehen jede Menge, Erlen scheinen auch Wasser zu lieben. Und Bäume verdunsten ja Wasser und das muesste Dir ja gut passen.
Klar, ist ein Langzeitprojekt...Geduld ist angebracht!

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“