Folientunnel 5*12 automatisch bewässern

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Folientunnel 5*12 automatisch bewässern

#21

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 4. Feb 2013, 09:22

In Deutschland Mitteleuropa gibt es keine bis wenige Probleme mit Versalzungen im Freiland ( es regnet einfach zuviel ) die Nährstoffe werden einfach in tiefere Schichten ausgespült. Das gibt in Gegenden mit intensiver Landwirtschaft massive Probleme mit dem Trinkwasser :ohoh:

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Folientunnel 5*12 automatisch bewässern

#22

Beitrag von ahora » Mo 4. Feb 2013, 10:42

hallo hobbygärtnerin,

aber nicht nur spanien baut auf steinwolle, holland auch, oder auf erdsäcken, jede pflanze ein sack, nach kulturende, wird der <entsorgt> die nährstoffe in der erde in dem sack reichen natürlich nicht aus, d.h. mit dem wasser werden ständig nährstoffe zugefügt.

aber das ist ja nicht deine eigentliche frage - versalzung bei bewässerung hängt von vielen faktoren ab. nicht jedes grundwasser ist extrem kalk etc- haltig. ich habe z.b. äußerst selten mit grundwasser im gewächshaus gegossen. ich hatte regenwassertanks, mit denen ich die ebbe-fluttische geflutet habe und nur sehr selten grundwasser eingesetzt, da es ein nicht unwesentlicher kostenfaktor ist. allerdings habe ich relativ wenig selbst kultiviert, sondern meist zugekauft - zum verkauf.

die größte versalzung findet aufgrund von mineraldüngergaben statt - das umgeht man heute in gewächshäusern mit hydrokultur in diversen formen - und in gegenden, in denen das grundwasser sehr mineralreich bzw. kalkreich ist oder natrium enthält, was oftmals in küstengegenden der fall ist , aber auch anderswo.

in unserem kleinen privaten gewächshaus haben wir nie die erde ausgetauscht wegen versalzung. da kommt jedes jahr kompost rein und manchmal kommt vorher etwas erde raus, weil die erde sonst <überläuft> und gegossen wird zu 90% mit regenwasser.

lg ahora

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Folientunnel 5*12 automatisch bewässern

#23

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 4. Feb 2013, 11:55

Pflanzen brauchen keine Erde zum wachsen die können wie von Ahora beschrieben auch " gut " ohne Erde wachsen. Steinwolle ist in Holland ein wenig aus der Mode gekommen weil die Entsorgung der Steinwolle relativ teuer ist.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Folientunnel 5*12 automatisch bewässern

#24

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 4. Feb 2013, 11:57

Hallo ahora,
die Steinwolle ist nich mein Ausschlusskriterium, es geht mir auch nicht darum, irgendein Land auszugrenzen. Die Gemüseerzeuger müssen sich dem Marktdruck und einer Menge Kriterien beugen, der Handel hat seine klaren Vorgaben.
Minilöhne und viele andere "Erfordernisse" entstehen aus dem Druck und den vor Ort zu händelnden Herausforderungen.
Deshalb kann ich mich oft nur wundern, wie leichtfertig der Gemüsegarten aufgegeben wird, weil eben das Gemüse im Discounter so billig ist. Die Schattenseiten davon will keiner sehen.

Rein von der rechnerischen Seite haben die Leute recht, aber mit der Aufgabe des Gemüsgartls wird auch sehr viel Wissen und Erfahrung nicht mehr weitergegeben.
Mein Gewächshaus steht über 30 Jahre am selben Ort, bis ich das Wissen um die "richtige" Bewässerung, Kompostgaben und was sonst noch um das Händeln eines Gewächshauses zusammenhängt, herausgefunden habe, war eben Versuch macht kluch.
Heute ist es recht einfach, man geht in ein Gartencenter und kauft sich eine Bewässerung, es gibt auch sonst alles, was man sich vorstellen kann, käuflich zu erwerben.
Aber man wird eben auch beim Kauf des Gewächshauses nicht darauf hingewiesen, dass es einen Unterschied macht, wo das Wasser herkommt,
selbst die Vielzahl an Gartenbüchern lassen vieles aussen vor und weil eben einige Probleme zu lösen sind, wird die Kostenseite gesehen und dann kommt das Argument, es lohnt sich gar nicht, selbst mit dem Gemüse herumzupäppeln, besser man kauft das billige Gemüse im Discounter.
Und so dreht sich die Spirale immer weiter.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Folientunnel 5*12 automatisch bewässern

#25

Beitrag von Adjua » Mo 4. Feb 2013, 12:22

Sollte ich jemals einen Folientunnel haben, kann ich ihn ohnedies nicht über den Winter stehen lassen ... der viele Schnee würde dann hoffentlich mein Salzproblem lösen ....

konrad
Beiträge: 2
Registriert: Mi 8. Mai 2013, 19:31
Familienstand: verheiratet

Re: Folientunnel 5*12 automatisch bewässern

#26

Beitrag von konrad » Mi 8. Mai 2013, 20:11

Hallo Freunde,
ich will nochmal auf das Thema Folietunnel 5*12 und . . . und Tropfschläuche, die mit so wenig Druck .... aus Behälter auskommen ... zurückkommen.
Eine Niederdruckbewässerung unter 0,1 bar ist schwieriger zu realisieren, als man erwartet. Es gibt eine Menge Einflussfaktoren z.B. Bodenqualität, Bodenstruktur, geringfügige Höhenunterschiede, um nur einige zu nennen, die bei höheren Drücken keine nennenswerte Rolle spielen. Wenn man Glück hat, kann es zumindest eine Zeit lang ganz gut funktionieren ... wie vielleicht bei mike52.1 in Südafrika. Wenn man jedoch Pech hat, bilden sich an einigen Stellen ständig Pfützen (Nässeschäden - noch schlimmer ist es, wenn das Wasser an manchen Stellen unbemerkt nach unten abhaut) und an anderen Stellen vertrocknen trotz viel Wasseraufwand die Pflanzen. Natürlich ist ein Tropfschlauch mit großen Öffnungen, der innerhalb von kurzer Zeit trotz geringen Druck die gewünschte Wassermenge ausgibt, technisch kein Problem. Jedoch nimmt die Streuung zwischen den Tropfstellen durch viele neue Einflussfaktoren dann stark zu. Wenn man experimentieren (schon eher spielen) will, ist die Bemerkung von ihno
...ein einfacher 3/ 4 Zoll Pvc mit selbstgebastelten Löchern drinnen müste ja auch fast Drucklos funktionieren. Vorne kleine Löcher, weiter hinten ein paar größere wegen der Verteilung söllte dann ja fast nix kosten ...
so verkehrt nicht und wird von armen Bauern in Entwicklungsländern häufiger angewendet als man denkt. Wie gesagt, die entstehende Streuung ist bei großen Tropferleistungen (großen "Löchern") auch bei industriell hergestellten Schläuchen für diesen Druckbereich kaum in den Griff zu bekommen.
Wer's trotzdem teurer haben will, kann natürlich nach Tropfschläuchen mit sehr großen Tropferleistungen suchen. Das Familie Drip system von .... :schaf_1: ist vielleicht dazu ein Tipp. Aber bei dem vorgesehenen niedrigen Wasserdruck wird die Verteilung dadurch auch nicht viel besser - Der (wenn überhaupt angegeben) empfohlene Betriebsdruck liegt auf Grund der Kennlinien meist doch im Bereich oberhalb von min. 1 bar. Man muss deshalb damit rechnen, dass sich bei niedrigeren Druck die Bewässerungszeiten doch erheblich verlängern und die Wasserverteilung sehr ungleichmäßig über eine größere Fläche wird. Oder es können dann eben nur sehr kleine Beete/ Mikroareale/Tropfschlauchabschnitte nacheinander eingeschaltet werden. Man braucht dann aber jemand der alle 20 min (wie bei mike in Südafrika) ein anderes Beet auf und zu macht oder für jedes dieser Mikroareale/Tropfschlauchabschnitte/Beete eine separate Zuleitung und Steuereinheit . Bei einer größeren Anzahl der von camillodergaertner vorgeschlagenen ... Gardena Zeitschaltuhren für Niedrigdruck... oder gar einer Anzahl Wassermengenmesser ....
geht das richtig ins Geld :opa: oder das ständige manuelle Auf- und Zuschalten in die Beine :opa: .
Deshalb unsere Versuche mit einem dip stick als bodenfeuchtegesteuerten Steuerelement und gelochten Schlauchabschnitten.
ES SOLL DA WAS GEBEN was so ähnlich ist und schon seit einiger Zeit als Balkonkastenbewässerung und fürs Freiland (nicht für Bereiche mit hoher Luftfeuchte) angeboten wird, in diesem Fall für die nur kurze Länge von 1,50m.
Vielleicht könnte so etwas ähnliches auch etwas für das gewünschte drucklose Bewässerungsvorhaben sein:
Eine Hauptzuführungsleitung - und parallel dazu einige Tropfschlauchabschnitte, die wie bei der Balkonkastenbewässerung mit dip stick's als Steuerungsventil ein- und ausgeschaltet werden.
Auf welche Länge (vielleicht für Ihre 12 m nur 2 Abschnitte a 6 m oder 6 Abschnitte a 2 m) so ein nahezu druckloser Schlauch jedoch noch so arbeitet, das sich keine Pfützen und Trockenstellen bilden, hängt wie eingangs erwähnt, von vielen Faktoren ab und ist schlecht vorauszusagen.
Momentan geht da noch probieren über studieren.
Ich habe mich an machen Stellen etwas unklar ausgedrückt, um nicht verbotene Werbung im Forum zu machen. Na Ja :aeh:
Grüße Konrad

mchristian
Beiträge: 115
Registriert: Do 30. Dez 2010, 21:49
Wohnort: Wien und Salzburger Land

Re: Folientunnel 5*12 automatisch bewässern

#27

Beitrag von mchristian » So 12. Mai 2013, 19:07

Um das Thema abzuschließen: Der Tunnel steht inzwischen und wird automatisch bewässert und automatisch be- und entlüftet.
Ich habe mich für ein Kleinbewässerungsset von einer Firma Net**** entschieden. (**** ich will keine Werbung machen, aber das Set ist wirklich genau was ich gesucht habe)
Diese Tropfschläuche funktionieren mehr oder weniger drucklos. Es reicht eine kleine Höhendifferenz von 1 bis 1,5 Meter um eine gleichmäßige Bewässerung zu erreichen.
Dazu habe ich einen Bewässerungscomputer, gibt es von verschiedenen Herstellern, der funktioniert mit einer 9V Batterie, die soll anscheinend eine Saison halten.
Die Belüftung ist bei einem Tunnel mit 5*12 sicher auch wichtig, darum habe ich ein Photovoltaik-Panel mit 2x IP58 (wasserfesten) Lüftern an den Stirnseiten des Tunnels angeschlossen.
Das Wasser kommt vom Dach und ist in zusammengeschlossenen Fässern gespeichert (3000 Liter).
Ende gut alles gut!
Danke für die vielen hilfreichen Antworten!
Christian

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Folientunnel 5*12 automatisch bewässern

#28

Beitrag von mike52.1 » Do 16. Mai 2013, 20:26

hallo christian,
freut mich das du eine loesung gefunden hast die dir passt! :daumen:
frage, was macht ein bewaesserungscomputer den so genau?

gruesse, mike

Benutzeravatar
HerrHoffmann
Beiträge: 16
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Folientunnel 5*12 automatisch bewässern

#29

Beitrag von HerrHoffmann » Di 23. Jul 2013, 00:38

Hallo Christian, gibts vielleicht ein paar Fotos?
Gruß Stefan
Rezepte für den Wok : http://www.stefans-imbiss.com
1,5 Kinder 1,0 Jack Russell (Herr Hoffmann)

Mariane54

Re: Folientunnel 5*12 automatisch bewässern

#30

Beitrag von Mariane54 » So 3. Jan 2016, 16:45

@mike52.1 Ein Bewässerungscomputer ist im Endeffekt eine Gießkanne mit Zeitschaltuhr. Dort kann man nun also genau einstellen, wann und für wie lange bewässert werden soll. Besonders praktisch, wenn man nicht zu Hause ist oder bis spät Abends arbeiten muss. [Werbelink gelöscht]
Gruß Mariane
Zuletzt geändert von fuxi am Mi 6. Jan 2016, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Werbelink gelöscht

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“