Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#121

Beitrag von mot437 » Di 11. Apr 2017, 09:21

das ror ist nun da und n guter anleitungsfilm hab ich auch endlich gefunden mus nur noch n zwischenstük schweisen

https://www.youtube.com/watch?v=kj8ZlXMehRw
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#122

Beitrag von Peterle » Di 11. Apr 2017, 10:31

Oh Mann, ich hoffe diese Anleitung soll nicht verallgemeinert werden.
Das Prinzip habe ich verstanden, die Art der Umsetzung nicht.

Ich hoffe du hast das besser geplant? Gibt es nicht Rohre zum zusammenschrauben?

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Brunnenwasser
Beiträge: 997
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 11:09
Familienstand: Single

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#123

Beitrag von Brunnenwasser » Di 11. Apr 2017, 11:12

Schweiße da bloß nichts!!!
Das Rohr soll später gleichzeitig das Saugrohr sein!
Hast du nur den Rammfilter bestellt und ein langes Rohr extra?
Gruß Brunnenwasser

centauri

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#124

Beitrag von centauri » Di 11. Apr 2017, 11:19

Ob der Ratschlag ankommt? :hmm:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#125

Beitrag von Olaf » Di 11. Apr 2017, 11:34

Gibt es nicht Rohre zum zusammenschrauben?
Klar gibts die auch. Da muss man dann aber wirklich bis zum Wasser buddeln, bzw, Kiespumpe/ PE-Rohr, und auch nicht draufhauen wie ein Ochse, deswegen meinte Brunnenwasser sicher auch: keinen Vorschlaghammer nehmen. (Hab ich beim erstem Mal natürlich gemacht :mrgreen: )
Der Filter ist ja auch geschraubt. Normalerweise jedenfalls. (Ich hab jetzt nicht so ganz mitbekommen, was Tom anschweißen will.)
Gibnts da denn auch ein lustiges Viedo von? :mrgreen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#126

Beitrag von mot437 » Di 11. Apr 2017, 12:39

videos kan ich leider keins machen :)

aber hab ja das ganze per post bekomen in einmeterstüken also mus ich es nicht in einem reinramen
habe aber n 10 meter alugerüst fon dem ich sicher arbeiten könte wen es so füer mich sin macht
oder wen ich nur ein langes ror häte

es hat ein einschlagstük mitgelifert das ist oben ne runde plate
und der elektro hamer hat ne sechskantaufname und walweise einen spitz und einen flachmeisel
da dachte ich das das zu schwirig ist den imer in der mite fon diesem einschlagstük zu behalten und balancieren
dachte ich daran eft zwei rore zu ferschweisen das obere mit dem durchmeser des spitzmeisels und eins mit dem durchmeser des einschlagrondels

beser waere alerdings wen ich n kaputen meisel in der gröse haete oder n stük sechskantstal das in die maschinenaufname past und daran das stük schweisen wüerde das über das ror komt :aeh:

oder dachtet ier ich schweise das neue ror zu :aeh:
Sei gut cowboy

centauri

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#127

Beitrag von centauri » Di 11. Apr 2017, 13:00

Ich würde einen Meißel abschneiden und eine längere Hülse dran schweißen.
Den Meißel kann man ja wieder schmieden lassen.

Benutzeravatar
Brunnenwasser
Beiträge: 997
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 11:09
Familienstand: Single

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#128

Beitrag von Brunnenwasser » Di 11. Apr 2017, 13:05

oder dachtet ier ich schweise das neue ror zu
Ähm, nee überhaupt nicht. :holy:

Das Einschlagstück wird ja in eine Muffe eingeschraubt und beides dann auf das Gewinde vom Rohr gedreht.
Das Einschlagstück bohrst du einfach mittig, nicht ganz im Durchmesser des Spitzmeißels an. Also praktisch so, dass in der Bohrung nur die Meißelspitze zentriert wird, aber noch seitlich trägt und nicht wegrutschen kann. Aber nicht ganz durchbohren, die Meißelspitze muss unten nur frei sein.
Anbohren natürlich von der Schlagseite nicht von der Gewindeseite.
Gruß Brunnenwasser

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#129

Beitrag von mot437 » Di 11. Apr 2017, 13:10

leider hab ich zu dem model nur 2 und die hab ich neu gekauft und die waren schweineteuer das mus anders gehen ohne das die kaputgehen aber danke füer den forschlag
sechskantstal gab es in der schweitz in jeder schmiede n abfalstük
nächste woche hab ich besuch aus der schweitz fileicht kan ich was einfaedeln

oh nachtrag
danke das tönt machbar mit dem loch im einschlagstük
Sei gut cowboy

centauri

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#130

Beitrag von centauri » Di 11. Apr 2017, 13:15

Da brauchste aber eine Ständerbohrmaschine. Da geht das besser.
Wenn du Keine hast kannste das Teil auch heute Claudia mitgeben.

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“