Frostschutz: Wasser- und Abwasserleitungen im SV-Haus

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Frostschutz: Wasser- und Abwasserleitungen im SV-Haus

#11

Beitrag von emil17 » Mo 27. Aug 2012, 16:54

Zu 1.
Mit Kugelhähnen hab ich ganz schlechte Erfahrungen im Zusammenhang mit Frost gemacht - in der Bohrung der Kugel bleibt bei gesperrtem Hahn Wasser eingeschlossen, und das reicht, um beim Durchfrieren das Kugelgehäuse auseinanderzutreiben. Wenns ein Entleerungshahn ist, der in offenem Zustand gefriert, passiert nix. Für den Absperrhahn beim Eintritt der Bodenleitung in den Keller darf man aber deshalb keinen Kugelhahn nehmen.
Abgesperrte Leitungen nehmen oft nur deshalb keinen Schaden, weil sie von der Absperrung her gefrieren und durch die Volumenzunahme des Eises einfach Wasser in die Leitung zurückgedrückt wird. Die Eiskristalle wachsen von der kalten Leitungswand her in das noch flüssige Wasser, deshalb platzt die Leitung nicht, wenn das Wasser weichen kann. Auf diesem Prinzip beruhen die genialen Geräte, mit denen die Installateure Leitungen einfrieren können, z.B. um ein Heizkörperventil oder eine Umwälzpumpe zu wechseln, ohne das ganze Wasser ablassen zu müssen.
Allgemein würde ich entweder den Aufwand treiben und die geschlossenen Kreisläufe (Ofen, Bodenheizung) mit Frostschutz füllen, und sonst alle Leitungen so verlegen, dass man sie bequem verlegen kann. Man schläft einfach besser, vor allem wenn die Kälte lange dauert und man sich nicht dauernd kümmern kann. Einen gewissen Schutz bieten die neuen PE-Druckleitungen, die in gerillte Leerrohre eingezogen werden, weil diese sich etwas dehnen können.
Bei einem Winter hier ist uns eine provisorische Zuwasserleitung im beheizten Raum eingefroren, weil sie sehr nahe an der Wand lag und dahiner eine Stelle ohne Dämmung war. Das geht, wenn es etwas kalte Zugluft hat, recht rasch.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Frostschutz: Wasser- und Abwasserleitungen im SV-Haus

#12

Beitrag von Theo » Mo 27. Aug 2012, 18:08

Manfred hat geschrieben:@Theo: Der Halbschatten dürfte ca. 150 m hoch, 300 m breit und einige hundert Meter lang sein und gehört mir nicht.
Ahhhhja! :lol:
emil17 hat geschrieben:...und sonst alle Leitungen so verlegen, dass man sie bequem verlegen kann.
?
Erreichen kann?
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Frostschutz: Wasser- und Abwasserleitungen im SV-Haus

#13

Beitrag von emil17 » Mo 27. Aug 2012, 19:23

Nee ... entleeren kann ...
Drum lese, wer sich schreibend übet, ob sich ein Sinn des Ganzen findet ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“