Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen

Manfred

Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen

#11

Beitrag von Manfred » Di 11. Sep 2012, 12:37

Das scheint aber aus einer Region vor Einführung der Eisenwerkzeuge zu stammen?
Auf die Haltbarkeit könnte sich das durchaus auswirken. Siehe auch Thermoholz. Wenn die Eiweiße und kurzkettigen Zucker im Holz verändert werden, haben die Schädlinge (Pilze, Insekten etc.) weniger zu futtern.

Ich habe neulich in der Medien-Ecke einen Film von Werner Herzog vorgestellt, über ein Dorf in Sibirien. Die haben auch mehrfach Feuer bei der Holzbearbeitung eingesetzt, zum Biegen, Härten, etc.

rg70

Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen

#12

Beitrag von rg70 » Mi 12. Sep 2012, 11:12

danke für die schnelle antwort.

ich habe noch einen eichenstamm liegen, aus dem ich ursprünglich weidepfähle machen wollte. dieser liegt schon ein winter draußen und hat ein paar "schwämme" angesetzt. wenn ich die abnehme, sollte es damit wohl gehen....

viele grüße
rolf

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Bau eines hölzernen Brunnentrogs - Holzbrunnen

#13

Beitrag von emil17 » Mi 17. Okt 2012, 20:38

luitpold hat geschrieben:die traditionelle methode der trogerzeugung würde ich auch positiv auf die haltbarkeit auswirken.
allein das detail in der rechten oberen bildecke finde ich sehr bemerkenswert.
Mir fällt vor allem die damals gebräuchliche Persönliche Schutz-Ausrüstung auf.
Was das Detail in der Bildecke betrifft, so scheint Ausbrennen auch wegen Mangel an effizienten Schneidewerkzeugen verwendet worden zu sein. Da gehen ja beim Fällen oder besser Umbrennen eines Baumes die wertvollsten 2 Meter am Stammfuss verloren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“