Wir haben mal einen "Turbo" gebastelt ... aus ein bisschen altem Ofenrohr, einem Kochtopf-Untersatz eines alten Gasherds und einem Lüfter aus einem Schrott-PC.
Heizt sehr schnell, ist aber etwas für Bastler.
Da bei mir Brennholz in sehr grosser Menge vorhanden ist, ist die einfachste Methode eine windgeschützte offene Feuerstelle mit einem Galgen und einer Feuerkette.

- Offene Feuerstelle mit Schwenkbaum
- OFS1.jpg (58.89 KiB) 5896 mal betrachtet
Das Ganze entspricht etwa dem, was früher (bis etwa 1950) hier üblich und in jeder Alphütte und in jedem Hirtenunterstand zu finden war.
Vorteile: Man muss das Holz nicht so klein machen wie bei einem Rocket oder Kelly, und man kann beliebige Töpfe oder Gefässe verwenden. Derartige Spezialöfen muss man meiner Erfahrung nach zudem dauernd mit sehr kleinen Holzstückchen füttern und kann nichts anderes derweil machen, bis das Wasser kocht.
Das ideale Holz für diese Art Feuerstelle sind Äste und Zweige bis etwa 2 cm Dicke, und die sind haufenweise vom Reinigen der Wiesen vorhanden; zum Aufrüsten für Ofenholz sind sie aber zu dünn. In holzarmen Gegenden sind offene Feuerstellen jedoch eine Verschwendung.
Der Baum mit dem Seitenast steht in einem Stein mit einer Mulde. Er wurde früher nicht wie hier mit einer Säge abgesetzt, sondern einfach mit einer Axt zugespitzt.

- OFS2.jpg (37.98 KiB) 5896 mal betrachtet
Zur Ausrüstung gehört noch ein Dreibein, das man in die Glut stellen kann - darauf kommt dann der Grillrost oder eine eiserne Bratpfanne. Die Bratpfanne wird niemals ausgewaschen, sondern mit etwas trockener Waldstreu oder Moos ausgerieben.
Wenn ich den Wasserkessel schon vor dem Anzünden mit Wasser fülle und aufhänge, habe ich in 10 Minuten kochendes Wasser und nachher gerade soviel Glut, um eine Wurst zu braten.
Für den Baum muss man sich entweder etwas passendes suchen oder den Auskrag selbst anfertigen und einsetzen.
Die Mulde des Steins, wo der Schwenkbaum drin steht, lässt sich mit einem scharfen Spitzeisen rasch zuhauen. Oben wird der Baum durch eine Astgabel gehalten, die mit zwei Holznägeln am Querholz befestigt ist - ein Brett mit einem passenden Loch drin geht auch. Die Feuerstelle selbst ist einfach ein mit Schotter gefüllter Holzrahmen.
Einen Schornstein braucht es nicht, der Rauch geht durchs Gebälk ab.
Die Feuerketten findet man hier mit etwas Ausdauer noch im Sperrmüll - viele werden als Aufhänger für Petunientöpfe und dergleichen missbraucht. Man kann sich auch mit einem Stück einer Gerüstkette und zwei metallenen Fleischhaken behelfen.