Seite 1 von 4
Schwitzhütte?
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 14:07
von Landfrau
Moin,
das Thema könnte man zwar auch in den Gesundsheitsbereich packen, aber mir geht es hier um Technik - die einer Schwitzhütte.
Soll so sein, dass man Steine (welcher Art?) in einem Feuer erhitzt und in eine Hütte/Zelt trägt, wo die Gäste sitzen und schwitzen.
Hat jemand so etwas schon realisiert?
Weiß jemand mehr darüber als oben beschrieben?
Kennt jemand hilfreiche Links?
NAchdem es im Umkreis keine akzeptable Sauna gibt (wer mag danach schon eine Stunde Autofahren?), kam die Überlegung auf, in der uneinsehbaren Schonung so ein Ding aufzustellen. Man hat damit zwar eine Menge Arbeit, aber bestimmt auch eine Menge Freude mit Freunden.
danke für alle Hinweise, Landfrau
Re: Schwitzhütte?
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 14:47
von Olaf
also ich denke seit geraumer Zeit über einen holzbeheizten Saunaofen im Halb-Eigenbau nach. Heiße Steine mag ich nicht in der Gegend rumtragen. Und wenn ich sehe, dass unsere freistehende Sauna im Winter mit 6 kW je nach Außentemeratur 2 bis 3 Stunden Vorlauf brauch ... ich weiß nicht, ob paar Steine das schaffen.
Und wenn ich sehe, wie manchmal die hier ortstypischen Findlinge am Lagerfeuer platzen oijoijo.
Ich glaube, das ist Granit, was man in der Sauna benutzt, damits einem nicht um die Ohren fliegt.
lG
Olaf
Re: Schwitzhütte?
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 14:47
von Anya
Da fällt mir die russische Banja ein. Sehr gemütlich
Die letzte die ich gesehen hatte, befand sich in einer kleinen Holzhütte. Im Grunde kann man da wohl jede beliebige Gartenhütte nehmen, gegebenenfalls noch mal ein bisschen isolieren. Innen war alles aus Holz, Wand, Decke, Boden, Bänke (das Holz stammte zum größten Teil aus Europaletten). Unter dem Holzboden befand sich ein Estrichboden mit Abfluß für das Wasser in die Kanalisation. In eine Ecke stand ein kleiner, niedriger gußeisener Ofen, der zum größten Teil mit Steinen umgeben war (Drahtgeflecht mit Steinen aufgefüllt). Das Ofenrohr war durch ein Metallfass geführt, so dass das im Fass befindliche Wasser erhitzt wurde. Keine Ahnung, ob hier zu lande so etwas genehmigt werden muss und der Ofen vom Schornsteinfeger abgenommen werden muss.......
Zusätzlich gab es auch einen Kaltwasseranschluß in der Hütte. Nach ein/zwei Stunden heizen hatte man über 40 Grad in der Hütte und konnte es sich auf den Bänken gemütlich machen. Zwischendurch konnte man sich dann zur Erfrischung mit einem Eimer kaltem Wasser übergießen oder auch mit warmen Wasser waschen. Und wenn man etwas Wasser auf die Steine gießt, kann man die Luftfeuchtigkeit beliebig erhöhen.
Re: Schwitzhütte?
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 15:00
von Olaf
über 40 Grad
**hüstelhüstel**
Ich möchte die Feueröffnung draußen haben und ich möchte 90 Grad

Re: Schwitzhütte?
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 21:31
von Wolkenflug
Anya hat geschrieben:Da fällt mir die russische Banja ein. Sehr gemütlich
Gefällt mir auch am besten. Mit Abstand :-)
Die, die ich kenne hat aber 75, oder waren es 80Grad. Ich mag auch lieber die feuchten Saunen. Banja + Birkenzweige. Ein Bündel davon in die Hand und feste druff schlagen

Nach meiner ersten "Behandlung" war ich Rückentechnisch so gut durchblutet ich konnt die halbe Nacht nicht schlafen ;-)
Aber als Eigenbau?

Ich weiß nicht wie das mit Schimmel aussieht ?
Wolkenflug
Re: Schwitzhütte?
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 00:42
von krabbe
Ich erinnere mich wage daran dass AnaPrama im alten Forum vom Selbstbau einer Schwitzhütte geschrieben hat. Vieleicht mal anschreiben oder im alten Forum Stöbern...
lg Andréa
Re: Schwitzhütte?
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 08:28
von Spottdrossel
Olaf hat geschrieben:über 40 Grad
**hüstelhüstel**
Ich möchte die Feueröffnung draußen haben und ich möchte 90 Grad

Ich weiß nicht, warum, aber in der 60-Grad Weichei-Sauna schwitze ich mehr als bei hohen Temperaturen
Re: Schwitzhütte?
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 09:52
von Olaf
also 90 ist mir eigentlich auch zu fett, da fangen mir komischerweise die Fingernägel an weh zu tun, 80 ist wunderbar. Ich meine nur, dass die Sauna das schaffen sollte, auch bei außen 10 Grad minus.
Die "feuchten" mag ich nicht, kann sein, weil ich die nur aus öffentlichen Saunen kenne und da immer das Gefühl habe, das sei der Schweiß der anderen
Zum praktischen zurück, ein "Zelt" kann ich mir nur schwerlich vorstellen, weil man ja doch irgendwie etwas höher sitzen muß, um auf Temperatur zu kommen. Wenn ich nochmal bauen müßte, ich würd son 2x2x2m Kasten aus dem Baumarkt-Austellungsstück-Abverkauf nehmen und eine einfache Hütte da drum rum bauen. Alles einzeln selber zu kaufen kann richtig teuer werden. Und die fertigen taugen auch für Dampfsauna, während ich bei meiner immer Sorge hätte, das was in die Dämmung zieht, aber ich mags ja eh nicht.
Ansonsten, ich hatte seinerzeit ne super Webseite von nem Finnen für Selbstbauer, der die übersteigerten Vorstellungen, auch in der Materialqualität auf das notwendige reduzierte und auf häufige Konstuktionsfehler in Standardsaunas hinwies, hoffentlich find ich die noch wieder. Nur in einem hat er sich geirrt, man könne keine Saunatür selber bauen. Yes, i can...
Also ne fertige wär schon schöner, aber ...schweineteuer.
Und es ist natürlich immer ne Frage, wie oft man die benutzt, gewerblich 12 Stunden am Tag 7 Tage die Woche, oder alle ein zwei Wochen 3 Stunden.
Und noch, apropos Schonung. Die Finnen früher haben ihre Saunen immer weit ab von Haus und Ställen gebaut, weil die immer mal abgebrannt sind. Zu tief würd ich da bei ner "feuerbetriebenen" nicht in den Wald hineingehen.
lG
Olaf
Re: Schwitzhütte?
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 10:59
von Anya
Nee, Olaf, 90° hält man bei einer feuchten Sauna gar nicht aus, da reichen 40-50 Grad, um ordentlich zu schwitzen. ;-)
Hab hier noch ein Büchlein aus den Tiefen meiner Umzugskartons ausgegraben über Banjas im Selbstbau. Verleihe ich auch gerne, ist aber auf russisch.
Eine einfache Variante daraus: über der Badewanne eine Holzliege anbringen. Daneben eine Herdplatte aufstellen, Pfanne mit vielen Steinen drauf und heizen. Die heißen Steine dann mit Wasser übergießen, damit es gut dampft. Muss man nur zusehen, wie man die Feuchtigkeit wieder rausbekommt...
Ansonsten geht es eher um den Bau von Holzhütten.
Re: Schwitzhütte?
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 11:36
von Olaf
klingt echt russisch....
aber mit der temperatur haste natürlich recht....meins bezog sich auf ne finnische
und äh, danke, lass mal gut sein, mein letztes Buch auf russisch war vor 20 Jahren ne Montageanleitung fürn Treckermotor, und das wird auch das letzte bleiben....
