Infrarotheizgeräte

Sonne, Wind und Feuer
cherrypie

Infrarotheizgeräte

#1

Beitrag von cherrypie » Fr 25. Nov 2011, 23:04

Hallo,

wir müssen leider noch mit einer Ölheizung leben, wobei wir den Verbrauch schon massivst reduzieren konnten, da wir von März bis Dezember die Zentralheizung komplett abschalten. Warmwasser gibt's von unseren drei Solarpaneelen (haben schon einige Jahre auf dem Buckel aber sie tun noch sehr gut ihren Dienst) auf dem Dach, in der Überganzszeit heizen wir mit Küchenholzherd (leider noch ohne Wärmetauscher für Warmwasser, damit muss ich mich noch mal beschäftigen), Kachelofen und offenem Kamin.
Leider sind da noch 2 Raume in unserem doch recht großen Haus, die sehr kalt sind, einer davon gehört meinem 10jährigen Sohn und wir sehen natürlich nicht so gern, dass ihm da drin so kalt ist. Er hat auch noch einen Elektroradiator, der aber mehr als ein Stromfresser ist, aber gut...die Kälte. Nun haben wir überlegt, in den beiden Räumen evtl. ein Infrarotheizgerät aufzustellen. Der wird mit Sicherheit weniger Strom brauchen als der alte Radiator, aber ich lese sehr Widersprüchliches über den Stromverbrauch. Liege ich richtig, wenn ich sage, dass ein Heizen in den beiden Räumen für jeweils 2-3 Stunden pro Tag in der Übergangszeit dennoch umweltfreundlicher und günstiger ist, als dafür extra die Ölheizung anzuwerfen oder den Radiator laufen zu lassen? Wenn nicht, welche Alternativen gäbe es evtl.? Habt Ihr da vielleicht eine Idee für mich?

LG,
cherry

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Infrarotheizgeräte

#2

Beitrag von luitpold » Sa 26. Nov 2011, 00:33

hallo,

ich kenne ein cafe, da haben sie sowas.

direkt vor dem gerät ist es ganz angenehm, aber der raum erwärmt sich dabei nicht richtig, die wände bleiben kalt.

ich würde mir vor kauf unbedingt sowas im schauraum vorführen lassen.

je nach anbieter haben die geräte eine oft originelle preisgestaltung.

als alternative gäbe es in baumärkten eine elektroheizmatte für unter fliesen oder laminat, 800w um die 275? euro.

über elektrosmog sollte aber auch nachgedacht werden.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Infrarotheizgeräte

#3

Beitrag von Saurier61 » Sa 26. Nov 2011, 01:08

Hallöle,

preiswerter geht es mit einem Katalytheizer. Wir haben auch so einen für den Übergang.... und auch als Notfallheizung, wenn im Winter die Erdgasheizung ausfallen sollte.

So einen Katalytheizer gibt es um die 80€, Pfand für die 11kg Propan-Gasflasche ca 25€ ne Füllung um 15 € z.B. bei Praktiker

http://www.preisvgl.de/katalytofen?camp ... atalytofen

Damit wird es wirklich warm... man hat keine horrende Stromrechnung und das Gas ist schon bezahlt... es gibt keine Nachzahlung :pft:
Sollte man aber immer nur neu und mit Bedienungsanleitung kaufen.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
costa-vicentina
Beiträge: 67
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:49
Wohnort: Meinhard

Re: Infrarotheizgeräte

#4

Beitrag von costa-vicentina » Sa 26. Nov 2011, 11:29

Katalytöfen erzeugen feuchtigkeit, das sollte bedacht werden.
infraroröfen heizen nicht den raum sondern erzeugen nur strahlungswärme.
die ist aber ganz angenehm.

lg.
andy

josef
Beiträge: 10
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 14:56

Re: Infrarotheizgeräte

#5

Beitrag von josef » Sa 26. Nov 2011, 11:46

Hallo nochwas wäre zu bedenken.
Katalytöfen werden vorrangig zum Heizen im Freizeitbereich (Hobbyräumen, Schrebergärten, Camping) benutzt, aber auch in Hallen und Werkstätten. Bei der Verbrennung des Gases entstehen giftige Dämpfe und es wird Sauerstoff verbraucht, deshalb sollten Katalytöfen nur in gut belüfteten Räumen eingesetzt werden.
Quelle: Wikipedia
Ich verwende auf der Baustelle auch Gasheizgeräte in der kalten Jahreszeit, die sind dann meist noch nicht mit Haustüren öder Innentüren versehen.
Aber in Räumen die geschlossen sind würde ich das nicht verwenden, schon gar nicht bei Kindern.
Herzliche Grüße
Josef

cherrypie

Re: Infrarotheizgeräte

#6

Beitrag von cherrypie » Sa 26. Nov 2011, 11:51

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten!

Ja, ich weiß, dass bei Infrarotheizern nicht der gesamte Raum erwärmt wird, sondern die Personen selber, das ist in Ordnung.

Also meint Ihr, sowas wäre umwelttechnisch vertretbar (da wir eben nur in den beiden Räumen heizen würden)?

LG,
cherry

Knurrhuhn

Re: Infrarotheizgeräte

#7

Beitrag von Knurrhuhn » Sa 26. Nov 2011, 12:33

Einen Katalytofen würde ich auch nicht gerne einsetzen, eben wegen der angesprochenen Dämpfe und auch die Feuchtigkeit die entsteht ist nicht zu verachten.
In einem ansonsten eh kühlen Raum setzt sich die Feuchtigkeit auf den kalten Wänden ab - Schimmelbildung??

Wie ist es denn mit einem Halogenheizgerät? Ich habe eines, das man in 3 Stufen schalten kann. Ist nicht schlecht, nur sehr hell - also für nachts auch nich so dolle. Vorteil ist aber, daß es ausgeht wenn es umfällt oder keinen festen Stand hat. Bei Kindern vielleicht auch nicht zu verachten, wg. Brandgefahr?

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Infrarotheizgeräte

#8

Beitrag von Buchkammer » Sa 26. Nov 2011, 13:56

Hab mir für die Gartenlaube son ein Wärmewellen-Gerät gekauft und bin damit eigentlich zufrieden. Klar, auf voller Leistung zieht das Teil 1.500 Watt aber für kleine Räume, die gut isoliert sind, sicher geeignet.

Ich nutze das Teil, um meine frostempfindlichen Pflanzen zu überwintern. Der Schalter wird in dem Falle auf Frostschutz gestellt und immer wenn die Temperatur unter 5 Grad sinkt, schaltet sich die Wärmewelle ein. Für die gemütlich warme Stube gibt es ein 3-stufiges Programm, die kleine Räume in kurzer Zeit erwärmt.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

cherrypie

Re: Infrarotheizgeräte

#9

Beitrag von cherrypie » So 27. Nov 2011, 10:37

Hallo,

wir haben uns entschieden, diese Heizung hier für das Zimmer unseres Sohnes zu kaufen: http://www3.westfalia.de/shops/wohnen_u ... select.htm, weil es vom Verbrauch her mit am Günstigsten ist, und noch ein portables für den zweiten Raum, dann können wir das Gerät auch bedarfsweise woanders verwenden.

Danke für Eure Meinung!

LG,
cherry

WernervonCroy
Beiträge: 551
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
Familienstand: ledig
Wohnort: Thundorf

Re: Infrarotheizgeräte

#10

Beitrag von WernervonCroy » So 27. Nov 2011, 12:20

Katalytöfen oder Ethanolöfen würde ich mir nicht als Heizquelle in ein Schlafzimmerstellen.

Rein logisch gedacht, alles was Wärme durch Verbrennung erzeugt, verbraucht Sauerstoff. Da sollte man sich Fragen woher kommt dieser, bzw wo kommt ersatz her.
Gerade im Schlafzimmer öfters gerne tödlich. Dann lieber zu viel Strom verbraucht.
Als erstes müsste man wissen wie gross der Raum und welche Temperatur willst du erreichen? Wie gross und teuer sollte der Aufwand sein? Ich finde gerade die nachrüstbaren Dünnbettfussbodenheizungen nicht schlecht. Anschaffungskosten liegen unter halb vom 4 stelligem Bereich. Wenn der Boden eh erneuert werden soll, dann ein aufwasch. Sicher, nichts was Kinder umschubsen können oder sich verbrennen können.... und und und

Was Elektrosmog betrifft, sollte man sicher ein Auge darauf haben. Ich persönlich merke nichts und habe so eine Heizung.Selbst im Bad sicher unter den Fliesen.

Nur Löcher in den Boden bohren solltre man vermeiden, gibt immer wieder Spezialisten :haha:
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“