Gewächshaus beheizen

Sonne, Wind und Feuer
DerGärtner
Beiträge: 24
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:50
Wohnort: Böblingen

Gewächshaus beheizen

#1

Beitrag von DerGärtner » Mo 19. Sep 2011, 22:45

So, ich hab da ein kleines Problem...
Bisher hab ich mein Gewächshaus immer nur mit Strom beheizt. Da es jedoch Täglich um die 72kW/h sind, die ich verbrauche, wollte ich nun (zumindest teilweise) auf Holz (bzw. ggf auch Pflanzenöl) umsteigen!
Morgen werde ich ein paar (leere) Öltonnen besorgen.

Hat eventuell jemand Pläne (oder Ideen), wie ich aus solchen Tonnen eine geeignete Heizung basteln kann? (Ich kann nur Morgends und Abends Brennstoff nachfüllen)
-Ich dachte ja prinzipiell schon an einen Holzvergaser, was aber Problematisch werde würde, da ich 1. nicht schweissen kann [noch nicht] und 2. noch so viel anderes Material auftreiben müsste.

Und ausserdem bin ich noch auf der Suche nach einer Lösung, für die Kamindurchführung durch's Dach! Mein Gewächshaus ist ja mit Stegdoppelplatten eingedeckt.
Jetzt weiss ich nicht, wie sich diese verhalten würden, wenn ich direkt in eine Platte das benötigte Loch bohre und das Kaminrohr mit Silikon abgedichtet so hindurchführe!? -Die Hitze vom Rohr könnte ja eventuell sehr problematisch werden, oder?

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Gewächshaus beheizen

#2

Beitrag von luitpold » Mo 19. Sep 2011, 23:25

Da es jedoch Täglich um die 72kW/h sind, die ich verbrauche,
:eek: :eek: :eek: wie groß ist das gewächshaus??? 1500 für strom???
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

DerGärtner
Beiträge: 24
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:50
Wohnort: Böblingen

Re: Gewächshaus beheizen

#3

Beitrag von DerGärtner » Mo 19. Sep 2011, 23:38

Das Gewächshaus ist eigentlich nicht mal soo groß...
Nur bei einer innenTemperatur von Tags 33°C und nachts 24°C geht die Energie raus wie sonstwas! -Vor allem, wenn es draussen mal "schön" kalt ist!

Letzten Winter bin ich mit 42kW/h am Tag ausgekommen, da hab ich das ganze Gewächshaus aber noch deutlich kälter gehabt.
Nur hab ich jetzt eben ein paar Pflanzenneuzugänge, die es deutlich wärmer benötigen! Zudem kann ich so früher gute Pflanzen verkaufen.

Mein Ziel ist es natürlich später mal den kompletten Energiebedarf selber anzubauen! :)
Aber bis dahin ist es noch ein sehr, sehr weiter (teurer) Weg...

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Gewächshaus beheizen

#4

Beitrag von luitpold » Di 20. Sep 2011, 00:35

schau da einmal....http://www.google.at/search?rlz=1C1GPEA ... 97&bih=631

das wäre für ein gewächshaus ganz brauchbar, mit den abgasen kannst du im boden unter die wand gehen und ein kaminrohr außen aufstellen.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

viellieb

Re: Gewächshaus beheizen

#5

Beitrag von viellieb » Di 20. Sep 2011, 03:05

Wenn du etwas platz hast, denk über einen "Biomeiler" nach .

lg flip

DerGärtner
Beiträge: 24
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:50
Wohnort: Böblingen

Re: Gewächshaus beheizen

#6

Beitrag von DerGärtner » Di 20. Sep 2011, 21:33

Solche "Rocket mass heater" hab ich mir auch schon angeschaut.
So etwas ist aber leider nicht ganz das, was ich mir vorstelle...

Ein Biomeiler wäre selbstverständlich mein absoluter favourit! -Ich hab mich diesbezüglich auch schon vor einiger Zeit eingelesen.
Nur leider fehlt mir derzeit definitiv der Platz!

Heute hab ich übrigens 3 leere Ölfässer besorgt! Diese sind komplett zu und haben oben nur einen kleinen Schraubverschluss. -Also es kann nicht der ganze Deckel abgenommen werden. (Also eben einfache, normale Ölfässer)
Meine Idee ist nun folgende:
Ich nehme die eine Tonne, säge sie oben auf, und mach dann auf der Mitte der Höhe ringsrum Luftlöcher.
Die 2te Tonne löcher ich von unten recht grob, sodass eine Art Sieb ensteht.
Dann kommt die 2te Tonne auf die erste draufgestellt. Die obere Tonne mit dem "Siebboden" bekommt oben noch eine geeignete, verschliessbare Öffnung, sowie den Kaminanschluss.
Die Obere Tonne soll also als Brennraum dienen und die untere zum Auffangen der Asche. -Mein Gedanke ist, dass das Holz wenn es entsprechend verbrannt ist als Asche herunterfällt.
Jetzt bin ich mir dur nicht sicher, wie sich das ganze verhält, wenn ich die obere Tonne komplett auffüllen würde mit Holz!? Das wäre ja dann schon fast wieder eine Art Holzvergaser!?

Was haltet ihr von meiner Idee?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Gewächshaus beheizen

#7

Beitrag von emil17 » Mi 21. Sep 2011, 08:03

schon mal über eine Abdeckung nachgedacht? Dürfte den nächtlichen Abstrahlungsverlust beträchtlich vermindern.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Gewächshaus beheizen

#8

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 21. Sep 2011, 08:14

Wenn ich das richtig verstehe, kannst Du es Dir leisten, jährliche mehrere tausend Euro allein für die Beheizung Deines Gewächshauses auszugeben (72kWhx365Tagex22Ct), - was soll dann diese Blechtonnen-Konstruktion? :eek:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Gewächshaus beheizen

#9

Beitrag von emil17 » Mi 21. Sep 2011, 09:24

DerGärtner hat geschrieben:Was haltet ihr von meiner Idee?
Ehrlich gesagt, nichts.
Holzöfen sind schon erfunden und optimiert.
Zweifellos kann man in deiner angedachten Konstruktion Holz verbrennen. Du willst aber eine relativ konstante Temperatur in deinem Gewächshaus erreichen und halten, und dazu braucht es einen Ofen, den man regeln kann und der einen akzeptablen Wirkungsgrad hat. Dein Teil wird aber bei Vollbrand mindestens 50 kW Heizleistung erreichen, das aber nur etwa 2 Stunden lang, dann darfst Du wieder nachlegen. Die Temperatur und auch die Luftfeuchte werden entsprechend abenteuerliche Schwankungen nach oben und unten unternehmen - ich weiss nicht, welche Pflanzen das aushalten.
Wenn das von Dir erdachte Gebilde auch noch im Gewächshaus selbst steht, wird es Dir Unmengen feuchte Warmluft durch den Kamin abziehen und dafür kalte und trockene Luft von draussen nachholen, was unerwünscht sein dürfte. Die Luft auf Temperatur und Feuchte zu bringen, braucht viel mehr Energie, als die gleiche Luft auf Temperatur zu halten. Deshalb haben Gewächshäuser indirekte Heizungen.
Denk lieber mal über eine Neukonstruktion mit Doppel-Isolierverglasung und Aussenbeschattung nach. Sparen am falschen Ort kann teuer werden!
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Gewächshaus beheizen

#10

Beitrag von Manfred » Mi 21. Sep 2011, 09:51

Bist du sicher, dass die Angabe richtig ist?
72 kWh sind über 7 Liter Heizöl am Tag?

Bei so einem extremen Verbrauch würde ich zuallererst über eine Verbesserte Dämmung nachdenken.
Neue Profigewächshäuser für den Winterbetrieb haben oft ein doppeltes Foliendach. Zwischen die 2 Folien mit Luft geblasen. Die stehende Luftschicht zwischen den Folien bildet eine gute (gemessen am Aufwand) Isolierung.
Glashäuser kann man zusätzlich mit Noppenfolie dämmen. Das reduziert natürlich auch die Lichteinstrahlung.
Die Seitenwände kann man im unteren Bereich oft ohne große Lichtverluste und mit gernigen Kosten durch Styropor etc. dämmen.
Wenn du billig an Holz kommst, würde ich zuerst einen einfachen Werkstattofen rein stellen. Als Wärmepuffer kannst du darum z.B. Ziegelsteine aufstapeln.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“