da das Thema Heizung bei uns grade sehr aktuell ist, würde ich gerne mal einen Austausch über die Selbstversorgung mit Heizenergie starten.
Das nahe liegendste ist natürlich Brennholz. Aber ohne eigenen Wald kann man sich mit Holzscheiten nicht selbstversorgen. Daher bin ich bei meinen Recherchen auf Kurzumtriebhölzer gekommen, also Pappeln und Weiden. Die schluckt so ein Holzvergaserkessel aber nicht so ohne weiteres und der Heizwert ist im Holzvergaser nicht gerade berauschend, wenn es denn der Wärmetauscher überhaupt verarbeiten kann.
Aber die Kurzumtriebhölzer, insbesondere Weide, haben es mir sehr angetan. Der Heizwert liegt bei ca 1400 kwh pro Raummeter (vergleichbar mit Fichte/Tanne, nur nicht so harzig). Eine Kopfweide produziert 1-5 Festmeter Holz pro Jahr und ein Festmeter entspricht 1,4 Raummeter Scheitholz. Unseren Bedarf könnten wir also mit 3-12 Kopfweiden decken, soooviel Platz bräuchte man hiermit also gar nicht. Die große Frage ist nur, wie verheizen wir die guten Weiden? Könnte man daraus Hackschnitzel machen? Oder Pellets/Brikets? Geht das für den Eigenbedarf? Oder gibt es spezielle Öfen für Kurzumtriebhölzer?
Welche Alternativen gibt es noch? Ich habe zum Beispiel mal von Energiegräsern (Chinaschilf-Miscanthus) gelesen, der Anbau sollte nicht das Problem sein, aber wie geht es danach weiter?
Bin gespannt, was ihr so für Ideen habt

Liebe Grüße
Feli