lohnt sich auf jeden fall!
die Förderung ist auch nicht zu verachten.
"Zum 1. August 2014 wurde die Förderung von Solarstrom im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erneut angepasst. Mit der jüngsten Novellierung soll der Anstieg der EEG-Umlage gebremst werden. Der Verbraucher zahlt pro Kilowattstunde derzeit 6,24 Cent.(...)
Nichtsdestotrotz rentiert sich die Installation einer Solaranlage bei hohem Eigenverbrauchsanteil weiterhin. Eigenproduzierter Solarstrom kostet nur etwa die Hälfte im Vergleich zum Netzstrom der Versorger. Mit kleinen Dachanlagen auf Privathäusern, die einen großen Teil des Eigenbedarfs abdecken (Plusenergiehäuser und Energiesparhäuser), kann man weiterhin erhebliche Einsparungen erzielen.
Eine Beispielrechnung von Focus Online zeigt, was ein Vier-Personen-Haushalt im Großraum München sparen kann. Dabei wurden folgende Voraussetzungen angenommen:
Leistung der Solaranlage: 4 kW
Jahresstromverbrauch: 4.500 kWh
Deckung des Gesamtstrombedarfs durch die Solaranlage: 36 Prozent
Unter diesen Konditionen können die Hausbesitzer jährlich fast 500 Euro einsparen. Bei steigenden Strompreisen bedeutet dies eine Ersparnis von mehr als 10.000 Euro in 20 Jahren. Eine Solarstromanlage amortisiert sich so bereits nach etwa zwölf Jahren. Die Rendite ist umso höher, je kleiner die Solaranlage und je größer demzufolge der Eigenverbrauchsanteil ist."
Quelle
EDIT Tanja Ausnahmsweise lassen wir Link und Text hier stehen, obwohl es sich wahrscheinlich um geschickt platzierten Spam handelt. Für weitere Links gilt das nicht...