"Luft-Sonnenfänger"

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#71

Beitrag von Kap Horn » Di 26. Jun 2012, 18:42

Hej

Jetzt finde ich den Link natuerlich nicht mehr (Anm.d.Mod.: Link gefunden und Volltextzitat ersetzt), aber hier ein kleiner Auszug von den Erfahrungen eines Amerikaners:
und da ja "Autark heizen" meint es wäre egeal ob Bierdosen, oder Blech, oder sonstwas...bei den "Feinschmeckern" ist selbst schwarze Farbe noch lange nicht nur schwarz!
Die Entwicklung geht rasend schnell voran mit der Beschichtung von den Röhren einer Sonnen-Wasserheitzung.
Und nicht nur da.

Wer Interesse hat...lohnt sich, denn hier wird vieles erklärt! Bild

Es geht um das "Fliegenfängermodell" Bild

Kreamer Air Collector auf Builditsolar.com hat geschrieben:COLLECTOR FEATURES

EFFICIENT FILAMENT-MATRIX ABSORBER

High Surface Area
The most important material characteristics for an air-cooled solar absorber are black color and extremely
high surface area. One material with these properties is 1" thick furnace filter media (made of glass or
polyester fiber), painted flat black with hi-temp paint. The “new collector” smell (curing silicone smells like
vinegar), and the smell from hi-temp paint ends in a day or two. Black polyester felt is an even better
material. It has finer fibers, higher surface area, and it needs no paint[...]
Ganzer Plan zum Download >>hier (PDF)<<
Überblickseite der Projektsammlung >>hier<<

Fuer mich sehr ueberzeugend... Bild
Zuletzt geändert von fuxi am Di 26. Jun 2012, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Volltextzitat durch Link ersetzt

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#72

Beitrag von Kap Horn » Mi 27. Jun 2012, 09:52

Danke Fuxi!!!

Ich weiss, ist nicht so gut von wegen Urheberrecht! Echt prima gemacht von Dir finde ich!Bild Besserung gelobt!

Ich hab da noch so eine Frage: wie wäre es wenn ich den Einlass in die Mitte setze und dann von oben und unten die luft einströmen lasse?
Dann steht das Ding ja auf "Durchzug" falls der Ventilator ausfällt und da die Temperatur drinnen wie draussen an dem LSK ist, duerfte ja auch keine kalte Luft strömen???
Allerdings, ein Loch in der Wand nach aussen "zieht" immer! Allemal im Winter wenn die Öfen Sauerstoff brauchen...

Klar die Zeit zum erwärmen wird ja kuerzer weil kuerzerer Weg? :hmm:

Gesichtspunkte jemand?

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#73

Beitrag von Kap Horn » Do 28. Jun 2012, 00:05

Hej Autark

Tja, mit dem Wind ist das so eine Sache. Ich hab ja ein Windrad aufgebaut 300 W max, aber die Lage ist (noch) nicht so besonders. Zuviel Bäume.
Ich bin froh, dass keine Wasserleitung im Haus liegt, da kann mir auch nichts einfrieren. Das passiert vielen die sogar richtigen Strom haben trotzdem jeden Winter in den unbewohnten Sommerhäusern.

Dann habe ich ja noch (zumindest im Sommer!) Strom uebrig von meiner Photovoltaikanlage. Da könnte ich zumindest ein 300 W Dumpwiderstand mit speisen. Ist aber technisch aufwenidiger als ein LSK, und auch teuerer (ca 270 Euros) Und nach vielem lesen so hab ich gelernt, die "Techniker" sind sich nicht ganz einig ob es so gelungen ist den Batterien die "Ueberspannungsladung" abzuzwacken.

Bild

Da liegen noch zwei Stueck 150 W auf dem Dach und einmal 150 W Panele an der anderen Wand...reicht gerade mal so im Winter fuer Licht und PC!

Aber wird schon werden...ich bin am kalkulieren Bild

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#74

Beitrag von Kap Horn » So 1. Jul 2012, 15:50

Hej

Eine Frage die ich selbst hatte hat sich gelöst! Es ging um Temperatureerhöhung und Luftumsatz.
Nachdem ich weiter Erfahrungsberichte gelesen habe, so steht fuer mich jetzt fest: es ist besser höheren Luftumsatz zu haben als Temperaturerhöhung zu erreichen.
Da waren sich die welche praktische Erfahrungen gesammelt haben einig.
Fuenfizg Grad um mehr (bis zu 70) sind nicht erstrebenswert! Also Luftumsatz zur "Kuehlung"

Da der Effektwert eines Kollektors proportional zur Temperaturerhöhung (t) x Massenlufttransport (m=dens Luft*cubimeter/sec)) ist, so ändert sich da nichts am Energieinhalt der Luft. Effekt P = m*v*t

Also hab ich mir einen Ventilator bestellt der bestenfalls 195 m3/h liefert oder 195/3600*12,9 (dens Luft) kg/sec fuer ein Paneel von ca. 1,5 m2 oder ca 120 Liter Volumen.
Der Effekt der Sonneneinstrahlung ist im Jahresdurchschnitt in Schweden wo ich wohne sind 3 kWh/m2/Tag.
Also kann auch ein Luftsonnenfänger nicht mehr als das bringen.

Warum ein grösseres Luftvolumen besser ist als eine hohe Temperatur?
Je höher die Temperatur, desto grösser werden die Verluste durch Konvektion, sprich Abstrahlung.

Oder einfach ausgedrueckt: lieber viel etwas erwärmte Luft als wenig aber heisse!

Also: Bild

Kap Horn

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#75

Beitrag von roland » Mo 2. Jul 2012, 12:48

Kap Horn hat geschrieben:Eine Frage die ich selbst hatte hat sich gelöst! Es ging um Temperatureerhöhung und Luftumsatz. ...
so steht fuer mich jetzt fest: es ist besser höheren Luftumsatz zu haben als Temperaturerhöhung zu erreichen
Das ist ein Grundsatz, der überall bei Heizung ect. gilt: lieber ein große Speichervolumen oder ne größere Heizfläche mit weniger Temperatur als andersrum.
Die Hochtemperatursysteme gibt es (ausser für Bad/Küche), weil halt der Speicher so schön klein ist. Das das dann ineffektiver ist, merken/wissen die wenigsten.

Roland

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#76

Beitrag von Kap Horn » Mo 2. Jul 2012, 21:37

Hej Roland

Damit bestätigst Du ja also meinen Gedanken, danke.

Uebrigens, durch Zufall hat der Lotse den ich heute morgen an Bord hatte einen LSK von einem halben Quadratmeter auf dem Dach seines Sommerhauses liegen.
Er nimmt vorgewärmte Luft vom Speicher. Im Winter hat er eine reine Stromheizung auf 8 Grad stehen.
Ausser das die Luft besser geworden ist, so ist sein Stromverbrauch mit wie er sagte ca 20 bis 25 % gesunken.
Er ist auf alle Fälle voll ueberzeugt!

Ich hab bald alles Material zusammen, und wenn ich an Land komme geht´s los.

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#77

Beitrag von Kap Horn » Mi 4. Jul 2012, 09:13

Hej!

So, schon mal alles Material so gut wie zusammen! Ein Teil ist geliefert, ein Teil unterwegs.
Hier eine Zusammenstellung i Kronen. Umgerechnet ca 300 €. Dafuer bekomme ich einen LSK von 1,12 m2.
Fertig kostet so ein Teil ungefähr das Dreifache!

In zwei drei Wochen geht´s los mit der Bastelei! Bild

Ventilator 195 m3, 24 V 408
Thermostat 99
Themometer innen/aussen 149
Fliegennetz Aluminium 275
Isolierung 3 cm mit Alu 298
Polycarbonat Scheibe 551
Aluleisten 210
Dichtungsleiste 65
Holzrahmen 150
Winkel 39
Silikon 69
Ofenfarbe 79
Kleinkram 100
Fracht 130

Total 2661

Bilddokumentation kommt!

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#78

Beitrag von Kap Horn » Mi 4. Jul 2012, 14:04

Hej

Und hier noch ein sehr interssanter Artikel von "Department of Mechanical Engineering, NIT, Jamshedpur, INDIA"!

http://practicallyoffthegrid.com/SAH%20 ... e-mesh.pdf

Was man nicht alles berechnen kann... Bild.

Fuer die welchen der Artikel zu "trocken" ist: eine rauhe Oberfläche oder ein Netz ist wesentlich effektiver als eine glatte Oberfläche! Ich liege also schon richtig mit dem Mueckennetz. Aber selbst bei Netzen uebt die Maschenweite einen gewissen Einfuss aus.
Naja, irgendwann ist ja mal gut fuer mich! Bild

Und hier ein Filmchen das alles zusammenfasst...http://www.youtube.com/watch?v=gBLQ2ZUeP7w Bild

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#79

Beitrag von ahora » Do 5. Jul 2012, 11:40

hallo liebe luftikusses,

habe gerade eine mail bekommen, dass eine dame der firma <grammer-solar> nächste woche auf mallorca weilt und mich besuchen will.

ich habe zugesagt, bin mal gespannt, was sie mir erzählt.

find ich schon lustig.

lg ahora

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#80

Beitrag von Kap Horn » Do 5. Jul 2012, 12:39

Hej Ahora

Google mal unter "grammar-solar".
Die Dinger scheinen gut zu sein, sind aber auch entsprechend teuer (und auch schwer)

Hier kann man so einen LSK in "real life" sehen und wie viel er bringt. Wird alle 30 Sekunden aufdatiert.

http://www.energieundinnovation.de/luft ... _werte.php

Bild

Kap Horn

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“