"Luft-Sonnenfänger"

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#61

Beitrag von fuxi » Mo 25. Jun 2012, 14:16

@ahora
Du möchtest eine Raumluft-Heizung auf dem Dach (?), die ohne Hilfsmittel funktioniert - in Spanien. Kap Horn möchte eine angewärmte Frischluftzufuhr in der Wand mit Hilfsmittel - in Schweden
Sowohl Nutzung (Raumluft/Frischluft), als auch Parameter (Mit/ohne Hilfsmittel, Dauer und Intensität der Sonneneinstrahlung, Umgebungstemperaturen, Hausaufbau) sind unterschiedlich. Eine Lösung, die für die eine Variante optimiert ist, wird zwar wahrscheinlich für die andere auch funktionieren, aber auch eben nicht mehr. Optimiert ist sie für die andere Variante.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#62

Beitrag von ahora » Mo 25. Jun 2012, 14:40

@fuxi, ja so gesehen hast du natürlich recht, wobei bei mir ja noch alles offen ist, außer dem standort des hauses - lach - kaufe ich fertig oder baue ich mithilfe eines schreiners den sonnenfänger selbst, oder oder oder ? mal sehen, was mein baumeister dazumeint, der mich sowieso für bekloppt hält, weil ich eine komposttoilette will und sonstige <spinnereien>.

ich habe auf der anderen seite des hauses so eine art wintergarten, vielleicht baue ich für den selbst und für den neuen anbau kauf ich was fertig - mal sehen.

aber im prinzip sind die materialen, die die sonne am effektivsten speichern sowohl im norden, wie im süden die gleichen, nur dass ich hier noch mehr auf überhitzung und brandschutz achten muss.

jetzt habe ich mir gerade die von luitpold gezeigte trombe-wand angeschaut und ein sehr interessantes video angeschaut.

http://www.youtube.com/watch?v=RSxGVlLz ... re=related

die wand auszumessen, wenn ich einen viereckigen kasten dranhängen will, halte ich allerdings für überflüssig, eine wasserwaage auf den kasten gelegt, markiert, fertig.

ich lass mich weiter inspirieren.

lg ahora

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#63

Beitrag von karl-erwins-frau » Mo 25. Jun 2012, 15:16

Das Video ist klasse ahora :o)
Vor allem die weißen Helme und die musikalische Untermalung. :mrgreen:
Auf jeden Fall sehr ausführlich erklärt, auch ohne Spanisch-Kentnisse könnt man's verstehen :o)
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#64

Beitrag von Kap Horn » Mo 25. Jun 2012, 16:27

Hej Roland

Isses alles nix so einfach...oder halt doch.

Ich hab schon mal angefangen Material zu bestellen, u.a einen 24 V Ventilator der ohne Gegendruck 195 m3/h bläst...also auch eine Klappe offen halten kann bei der Einluft.
Ausserdem ein Thermostat das von 0 bis 70 geht! Und weils halt Spass macht ein aussen/innen Thermometer. Alles fuer ca 70 Euro.
Den Rest muesste ich wie ich so gesehen habe fuer nochmal 120 Euronen kriegen.

Ne, grösser ist nicht, sieht nicht nur nicht so gut aus, sondern brauchsts auch nicht. Wie geschrieben, ich will ja keine Heitzung bauen.

Viel Luft rein heisst viel Luft raus, richtig. Hoffentlich durch den Schornstein und dann sind oben unter dem Dach noch zwei Entluefter.
Ich will vor allem Luftumsatz die dann auch noch Feuchtigkeit aufnehmen kann aber so gesteuert dass sie nicht kälter ist als die Zimmerluft!
Duerfte in einem ungehitzen Haus im Winter ja nicht schwer sein!!!

Und in der Uebergangszeit krieg ich Sonneneinstrahlung pro Tag von ca 3-4 KW/m2 laut SMHI, dem schwedischen Institut fuer Wetter, Wind und Wasser. Die Daten kommen von einer Messstation direkt aus der Nähe und sind zuverlässig!!!

Wird schon werden, davon bin ich ueberzeugt!!!! Und max Grösse sind jetzt 2,5 m2!

Hauptsache Umsatz...mit frischer Luft die relativ gesehen trockener und wärmer ist als die Luft im Haus!

Hepp

Kap Horn

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#65

Beitrag von Kap Horn » Mo 25. Jun 2012, 17:03

ahora hat geschrieben:ich möchte ja auch warme trockene luft ins haus geblasen haben, und das ganze mit möglichst wenig aufwand. wo siehst du die unterschiede der nutzung? lg ahora
Hej Ahora

Also ich seh da keine bis auf: Du hast es gut, da ist ja jede Menge Energie greifbar! Ich werd direkt neidisch. Aber Du musst um so mehr aufpassen dass du kein Feuerchen machst denn bei Dir wird es wirklich heiss!!!

Das Prinzip ist ueberall auf der Welt das Gleiche...Sonne/dunklerAbsorber hinter "Glas"/Zirkulation ob selbst oder mit Ventilator/Schutz gegen Ueberhitzung/ein sonniges Plätzchen und schon "läuft der Laden"!
Galub mir, ich hätte auch gerne mehr Sonne im Winter! Hab ich aber nicht! Doch Mann nimmt was man hat.

Wenn ich nicht total verkehrt gerechnet habe, dann ist mein Sonnenfänger in knapp zwei Jahren allemal bezahlt (also verglichen mit der Energie wenn ich sie kaufen "könnte" im Wald.
Aber so ein Draht mit 220 V kommt mir nicht ins Haus...

Hepp

Kap Horn

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#66

Beitrag von Kap Horn » Mo 25. Jun 2012, 17:52

Hej

fuer den der Daten braucht/sucht: http://www.retscreen.net/ang/home.php. Runterladen, dann den eventuell nachgefragten Update machen und Du findest Wetterdaten, Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeiten, relative Luftfeuchtigkeit und noch jede Menge mehr. Weltweit!
ist eine seiröse Sache. Die arbeiten mit jede Menge Wetterdiensten zusammen. So fand ich meine Wetterstation die mal gerade nur 50 km weit entfernt liegt!

Hab ich heute entdeckt und ist sehr brauchbar (zumidest fuer mich), auch fuer Photvoltaik und mehr!!! Man kann die aktuellen Tabellen auch in Exel kopieren und eigene Berechnungsmodelle zusammenschneidern...

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#67

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 26. Jun 2012, 12:53

Was ist denn wenn man schwarzes Netz (egal jetzt ob Polyesterfilternetz oder Moskitonetz oder....) nimmt und dieses in Form einer Jalousie in den Kasten baut, so dass die Luft durch muss...

Also in der Seitenansicht (links Außen/Sonne, rechts Hauswand) quasi so:

___
|/ ----> warme Luft ins Haus
|/|
|/|
|/|
|/|
|/|
|/|
|/|
|/|
|/|
|/|
|/|
|/|
| |

^
|
kalte Luft
in den Kollektor

Dann muss sie Luft durch alle schwarzen Schichte komplett durch.....

Und das mit der Überhitzung habe ich noch nicht verstanden. Wenn ich Einlass (kalte Luft) unten, Auslass (warme Luft) oben habe. Die Luft kann doch auf jeden Fall oben raus, bzw. rein ins Haus. Ich würde eher die Einlassklappe ins Haus (also die Auslassklappe vom Kollektor) temperaturgesteuert machen => Wenn > x°C, dann mach auf
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#68

Beitrag von roland » Di 26. Jun 2012, 13:03

karl-erwins-frau hat geschrieben:Und das mit der Überhitzung habe ich noch nicht verstanden. Wenn ich Einlass (kalte Luft) unten, Auslass (warme Luft) oben habe. Die Luft kann doch auf jeden Fall oben raus, bzw. rein ins Haus. Ich würde eher die Einlassklappe ins Haus (also die Auslassklappe vom Kollektor) temperaturgesteuert machen => Wenn > x°C, dann mach auf
Das Problem mit der Überhitzung hast Du auch nur, wenn Du ein gesteuerertes System hast:
- im Raum kalt, aussen Warm - Klappa auf, alles ok, Luft strömt.
- Gewünschte Raumtemperatur erreicht, Klappe zu: Sonne scheint weiter und Stauwärme entsteht ;) - und die ist extrem!!

Roland

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#69

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 26. Jun 2012, 13:21

Hi Roland,

aber wenn ich die Klappe immer aufmache, wenn, sagen wir mal im Kollektor 50°C erreicht sind, kann doch nix überhitzen (außer der Strom fällt aus). Hmm?

Wenn man es ohne Steuerung macht (also ein komplett offenes System) und durch die Kollektor-Netz-Lamellen auch einen gewissen Wiederstand im Kollektor hat, dann dürfte es ja auch nicht reinziehen, wenn die Wärme im Kollektor nicht reicht um die Luft nach oben zu transportieren.

Oder hab ich einen Denkfehler? Physik ist nicht grad meine Stärke ....... :dreh:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#70

Beitrag von Kap Horn » Di 26. Jun 2012, 16:24

Hej

Also deine Ueberlegungen sind grundsätzlich richtig, KEF, allerdings gerade die Stauwärme kann etliche Grade bringen, vor allem wenn Du Deinen Luft-Sonnenkollektor gut isolierst und so.
Ist die Klappe auf, dann kein Problem, aber Nachts? Bist Du zu Haus, ist das ja nur "noch eine Sache" um die Du Dich kuemmern musst.
Mein Gedanke ist halt den LSK idiotensicher zu machen! Bin ja wie gesagt wochenlang nicht anwensend. Oder Du bist weg und gerade da fällt an einem heissen Tag der Strom aus...!

Und wenn die Leute recht haben die schon Erfahrung gemacht haben, so ist es besser weniger Warmluft, dafuer aber mehr Volumen zu bekommen, denn der Wirkungsgrad lässt bei höheren Temperaturen nach wegen der Abstrahlung durch die Scheibe usw.

Ich hab jetzt mal angefangen Berechnungen anzustellen: Bild

Also mal so ungef'ähr: auf meiner Lattitude 57 Grad N so gibt im Schnitt die Sonne eine Energie von ca 3 kWh/Tag auf einen m2.
Ich plane 2,5 m2 mit einem Wirkungsgrad von 75-80 %. Das ist möglich nachdem was ich so gelesen habe.
Kann ich im Jahr also mal MAXIMAL ca 3*365*2,5*0,8 = 2400 kWh/Jahr Energie fangen.

ABER (das ist immer dabei). Ich fange nicht alle Stunden am Ta die Sonne, sondern höchstens fuer die halbe Zeit und weniger (nicht genau nach Sueden, Schatten usw) also bleiben mal gerade so als runde Zahl 1000 kWh/Jahr uebrig.

Klar, viel ist das nicht, aber wenn ich mir die Energiepreise ansehe, dann sind das ca 100 € im Jahr. Baupreis fuer mich ca 150-200 also ist das Ding in zwei Jahren bezahlt.
Der Ventilator und das Glas und so haben eine Lebenslänge von 15 Jahren!!! Die Rechnung geht also auf!!!
Ich kauf zwar keinen Strom im Wald, aber bekomme ungefähr einen halben Kubikmeter Holz gratis ins Haus (ein Qubikmeter ca 2000-2500 kW).
Die 2,5 m2 können bei einer Luftwärme von 20 Grad einen Effekt von 1 kW entwickeln.
Ich werde auf alle Fälle versuchen so ein Mueckennetz aus Alu oder halt Glasfieber zu bekommen. Leider ist das nicht so einfach in Schweden mit dem Alunetz. Aber das löst sich! Plastik ist halt nicht so gelungen. Die Isolierung ist fuer´s Auto und hat so einen ISO Brandtest bestanden. Ist nicht gerade kuehl in einem Motorraum!

Autark hat natuerlich recht, je grösser die Fläche, je mehr "erntet" man. Aber wie schon einmal gesagt: Ich will keine komplette Heizung bauen, sondern auf einfachste Weise das Innenklima verbessern.
Bei minus zwanzig Grad reicht es nicht auch wenn ich das ganze Häuschen mit LSK zupflastere! Aber dafuer hab ich ja Holzöfen im Haus.

Bild

und den Kuechenofen...

Bild

Und eines ist klar, der LSK ist leichter gebaut als einen halben Kubikmeter Holz von der Wurzel bis zum Ofen selbst zu machen. Und das fuer die nächsten 10 Jahre oder länger.

Und wenn ich die Temperatur im Sommer erhöhen kann auf 21 oder 22 Grad, dann wird das Haus wirklich trocken und auch der Fels unter dem Haus bekommt ein wenig Energie ab...

Das kann nur funktionieren...wie heisst es: "Kleinvieh macht auch Mist!" Bild

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“