"Luft-Sonnenfänger"
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hm, ich hab nur viel gelesen und etwas Physikkenntnisse. Praxis fehlt mangels TestobjektKap Horn hat geschrieben:Hej Roland
Du scheinst Dich auszukennen...

Zum Mückengitter: ich weis nicht, ob das so gut geht, es ist halt wirklich gar keine Masse da. Hm, weis es nich. Aber alternativ kannst du ja mal nach alten Jalusieen mit diesen dünnen Alu-Lamellen schauen und einen Eimer Solarlack kaufen.
Luftrichtung:
Bei einem Nennenswerten Umsatz durch den Ventilator ist es wirklich egal, wo der Einlass ist. Manche leiten die Luft sogar durch mehrere Paneele hoch und runter, um die notwendige Länge zu erreichen.
Aber, wenn Du es mit der Schwerkraft baust, hat die Heizung eine "Notlaufeigenschaft" bei Stromausfall.
Roland
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej Roland
Danke fuer die Antwort. Ich bin auf der Suche nach Mueckennetz aus Alu oder aber so ein Metallgitter. Wenn ich alles richtig verstanden habe, so ist die Masse nicht das Ausschlaggebende, sondern die Oberfläche und der Austasuch. Mir erscheint es einleuchtend mit einem Netz/Gitter, denn das schafft ja viel Oberfläche, sprich Beruehungspunkte.
Hier ein Vergleich in infrarot zwischen Aluminiumröhren sprich mehr Masse links und Netz rechts.

Und die Temperaturkurven sagen genau das gleiche aus:
Die Bilder kommen von dieser Seite. Ist wie ich finde eine der Besten: http://www.builditsolar.com
Ich habe mich aus verschiedenen Gruenden dazu entschlossen. Gewicht ist gering, Bauweise einfach, Material billig. Eine Dose mit Ofenrohrfarbe (matt schwarz) und schon ist auch das Netz dunkel.
Statt Löcher oben wie beschrieben, so werde ich einen Spalt machen denn dann strömt die Luft gleichmässig ein und auch die Entlueftung (finde ich SEHR wichtig!) funktioniert bei Stillstand wohl besser. Wird ausserdem flächenmässig grösser als das Rohr ins Haus weil am Einlass eine Art Filter dazukommt.
Jetzt bin ich noch dreieinhalb Wochen ungefähr zur See. Das Projekt wird mit das Erste sein das ich in Angriff nehme wenn ich wieder an Land bin. Werde in meinem Blog ausfuehrlich davon berichten und hier Bescheid geben.
Spannend ist es auf alle Fälle und selbst wenn ich nur ein paar Kilowatt pro Sonnentag rauskriege, so ist das absolut ohne CO2 und so billig dass es sich lohnt!
Sag mal, hast Du Ideen oder Vorschläge was die Luftdurchströmung betrifft. Also ich sage mal: lieber mehr und weniger warm als rumgedreht. So principiell also.
Das Dingen wird so lang wie so eine Plastikscheibe hoch ist, also ca 2 m und 50 bis 60 cm breit (das soll mir ja auch optisch gefallen!!!).
Kap Horn
Danke fuer die Antwort. Ich bin auf der Suche nach Mueckennetz aus Alu oder aber so ein Metallgitter. Wenn ich alles richtig verstanden habe, so ist die Masse nicht das Ausschlaggebende, sondern die Oberfläche und der Austasuch. Mir erscheint es einleuchtend mit einem Netz/Gitter, denn das schafft ja viel Oberfläche, sprich Beruehungspunkte.
Hier ein Vergleich in infrarot zwischen Aluminiumröhren sprich mehr Masse links und Netz rechts.

Und die Temperaturkurven sagen genau das gleiche aus:
Die Bilder kommen von dieser Seite. Ist wie ich finde eine der Besten: http://www.builditsolar.com
Ich habe mich aus verschiedenen Gruenden dazu entschlossen. Gewicht ist gering, Bauweise einfach, Material billig. Eine Dose mit Ofenrohrfarbe (matt schwarz) und schon ist auch das Netz dunkel.
Statt Löcher oben wie beschrieben, so werde ich einen Spalt machen denn dann strömt die Luft gleichmässig ein und auch die Entlueftung (finde ich SEHR wichtig!) funktioniert bei Stillstand wohl besser. Wird ausserdem flächenmässig grösser als das Rohr ins Haus weil am Einlass eine Art Filter dazukommt.
Jetzt bin ich noch dreieinhalb Wochen ungefähr zur See. Das Projekt wird mit das Erste sein das ich in Angriff nehme wenn ich wieder an Land bin. Werde in meinem Blog ausfuehrlich davon berichten und hier Bescheid geben.
Spannend ist es auf alle Fälle und selbst wenn ich nur ein paar Kilowatt pro Sonnentag rauskriege, so ist das absolut ohne CO2 und so billig dass es sich lohnt!
Sag mal, hast Du Ideen oder Vorschläge was die Luftdurchströmung betrifft. Also ich sage mal: lieber mehr und weniger warm als rumgedreht. So principiell also.
Das Dingen wird so lang wie so eine Plastikscheibe hoch ist, also ca 2 m und 50 bis 60 cm breit (das soll mir ja auch optisch gefallen!!!).
Kap Horn
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej
Ich nehme natuerlich Glasfierbertapete!!! Eben noch gelesen, die Oberfläche ist im Verhältniss zu ZB Blechen fast 50 mal höher und die Kosten wohl noch geringer als ein Metallnetz!
Man lernt selbst bei so einem einfachen Projekt nie aus...http://www.builditsolar.com/Projects/Sp ... lector.pdf

Man lernt selbst bei so einem einfachen Projekt nie aus...http://www.builditsolar.com/Projects/Sp ... lector.pdf
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej autark heizen
Auch wenn ich mich hier wiederhole:
Ich will keine "Heizung" bauen!
Es ist schlicht und einfach eine billige Möglichkeit das lange unbewohnte Häuschen ein wenig besser "in Schuss" zu halten. Ich komme manchmal im Winter nach sechs Wochen zur See dort an und es sind minus 2 Grad! (das Haus steht auf einem Felsen, kälter als so war es noch nie, selbst bei minus 20 Grad nicht).
Klamm war es auch noch nie, aber kann ich da fuer wenig Geld- und Arbeitswaufwand eine Verbesserung schafen, so ist das fuer mich SEHR interessant.
Und wenn ich "nur" plus 2 Grad hab im Winter und weniger Luftfeutichkeit, so sind das fuer mich schon fast subtropische Verhältnisse
50 m2 hab ich ueberhaupt nicht zur Verfuegung und ausserdem soll das Dingen wochenlang ohne dass jemand danach schaut laufen...bzw wenn es stehen bleibt, dann soll da nichts passieren.
Und wenn ich immer wieder mal ein paar Kilowatt an wärmerer Luft reinbekomme mit einer geringern Luftfeuchtigkeit, so bin ich es schon zufrieden.
Das kann dem Häuschen nur gut tun!!!
Alles klar mit meiner Zielsetzung?
Ansonsten hab ich Holz im Ueberfluss, da steht ein ganzer Wald um mich herum. Ich muss "nur"
Kap Horn
Auch wenn ich mich hier wiederhole:

Es ist schlicht und einfach eine billige Möglichkeit das lange unbewohnte Häuschen ein wenig besser "in Schuss" zu halten. Ich komme manchmal im Winter nach sechs Wochen zur See dort an und es sind minus 2 Grad! (das Haus steht auf einem Felsen, kälter als so war es noch nie, selbst bei minus 20 Grad nicht).
Klamm war es auch noch nie, aber kann ich da fuer wenig Geld- und Arbeitswaufwand eine Verbesserung schafen, so ist das fuer mich SEHR interessant.
Und wenn ich "nur" plus 2 Grad hab im Winter und weniger Luftfeutichkeit, so sind das fuer mich schon fast subtropische Verhältnisse

50 m2 hab ich ueberhaupt nicht zur Verfuegung und ausserdem soll das Dingen wochenlang ohne dass jemand danach schaut laufen...bzw wenn es stehen bleibt, dann soll da nichts passieren.
Und wenn ich immer wieder mal ein paar Kilowatt an wärmerer Luft reinbekomme mit einer geringern Luftfeuchtigkeit, so bin ich es schon zufrieden.
Das kann dem Häuschen nur gut tun!!!
Alles klar mit meiner Zielsetzung?
Ansonsten hab ich Holz im Ueberfluss, da steht ein ganzer Wald um mich herum. Ich muss "nur"

Kap Horn
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Ah, siehste, das hatt ich doch total überlesenKap Horn hat geschrieben:Es ist schlicht und einfach eine billige Möglichkeit das lange unbewohnte Häuschen ein wenig besser "in Schuss" zu halten. Ich komme manchmal im Winter nach sechs Wochen zur See dort an und es sind minus 2 Grad! (das Haus steht auf einem Felsen, kälter als so war es noch nie, selbst bei minus 20 Grad nicht).

Das heisst, das wichtigeste ist, das Du ohne Sonne keine falschen Luftströmungen bekommst, Die die Wärme raus und die Feuchtigkeit reinziehen und eine Ausfallsicherheit ohne Wartung:
In dem Fall würde ich auch auf eine reine Schwerkraft-lösung gehen, bei der die kalte(trockene) Aussenluft angesaugt wird und aufgewärmt in den Raum kommt.
Aber trotzdem sind 2m² wenig. Ich würd schon schauen, das ich die maximale Fläche nutze und zb zum verlangsamen des Luftstromes die Luft im ZickZack von unten nach oben leite.
Eines solltest du aber auch bedenken: eine große Menge Zuluft kann nur rein, wenn wo anders die alte Luft rauskann. Das ohne Wärmeverlust hin zu bekommen ist schwierig ohne viel Technik. Hm, wie wäre es mit einem Treibhausfenster-Mechanismus??
Roland
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: "Luft-Sonnenfänger"
die, die damit heizen will, bin ich - lach - und da hier auch im winter im durchschnitt 6 - recht intensive - sonnenstunden sind, müßte sich da einiges machen lassen. ich warte, bis ihr den luft-sonnenfänger optimiert habt, dann leg ich los - lach - auf alle fälle habe ich mir jetzt schon mal 4 quadratmeter allujalousie gesichert, mal sehen, was man damit machen kann. gibt es einen unterschied zwischen ofen- und solarlack? ofenlack bekomme ich hier leichter. lg ahora
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Nur sind die ja für verschiedene Zwecke und unterschiedliche Voraussetzungenahora hat geschrieben:ich warte, bis ihr den luft-sonnenfänger optimiert habt, dann leg ich los

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: "Luft-Sonnenfänger"
ich möchte ja auch warme trockene luft ins haus geblasen haben, und das ganze mit möglichst wenig aufwand. wo siehst du die unterschiede der nutzung? lg ahora
Re: "Luft-Sonnenfänger"
ahora hat geschrieben: im winter im durchschnitt 6 - recht intensive - sonnenstunden
........4 quadratmeter allujalousie

die trombe wand, bringt nichts in schweden, aber viel in portugal......
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.