"Luft-Sonnenfänger"

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#411

Beitrag von Renysol » Fr 27. Mär 2015, 19:58

Sehe ich auch so, Käptn. Es ist ja bekannt, dass man im Sommer nicht den Keller lüften soll, weil dann jede Menge Feuchtigkeit an den kalten Wänden kondensiert. Eben weil die Luft von draußen warm und relativ feucht reinkommt.

Was du (und ich) aber machst, ist durch die Aufheizung im Kollektor relativ viel trockenere Luft reinzublasen und da ist das mit der Kondensation dann nicht mehr so schlimm. Beobachten sollte man es aber trotzdem immer, da das alles sehr dynamisch ist.

Ich neige daher auch dazu, die warme Luft durch die Wand zu leiten und nicht in den Raum. Wie die Römer mit ihren Hypokausten.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#412

Beitrag von Waldläuferin » Fr 27. Mär 2015, 20:04

Die Luftkollektoren reduzieren die Feuchtigkeit im Haus. Laken und Kleidung, die vorher klamm waren, sind nach Einbau von Luftkollektoren angenehm trocken. Nur so als Beispiel.
Fertig ist besser als perfekt.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#413

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 28. Mär 2015, 11:28

:hmm: Könnte man das auch zum Obst dörren ausbauen?
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

christine-josefine
Beiträge: 2104
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#414

Beitrag von christine-josefine » Sa 28. Mär 2015, 11:31

Hallo Sabi(e)ne

da gibts einen http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... en#p199093
habe letzten Sommer begonnen den zu bauen und will heuer endlich fertig machen :ohm:
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#415

Beitrag von Renysol » Sa 28. Mär 2015, 18:07

Sabi(e)ne hat geschrieben::hmm: Könnte man das auch zum Obst dörren ausbauen?
Geht. Ich habe das zum Trocken von Kräutern gemacht, aber man muss es überwachen, sonst verschimmeln sie. Bei Obst dürfte es ähnlich sein.
Wichtig ist viel Luft, wenig Wärme.

Und zum Trocknen von Brennholz. Bringt echt was.

Es gibt auch Solar-Dried Tomatoes. Das ist aber was anderes. Die waren so clever, einfach ihre Firma Solar-Dried zu nennen und da drunter steht das Wort "Tomatoes". Die machen es aber nicht mit einem solchen Anlage.

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#416

Beitrag von Kap Horn » So 29. Mär 2015, 00:12

Sabi(e)ne hat geschrieben::hmm: Könnte man das auch zum Obst dörren ausbauen?
Abba klar doch...und wie Du weisst: geht auch zum Wachsschmelzen! :)

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#417

Beitrag von Kap Horn » Do 24. Sep 2015, 18:20

Hej

War mal wieder tätig auf dem Gebiet des "Sonnenfangens".
Diesmal ging es mir darum einen wirklich einfachen Kollektor zu bauen.

Meine Frage war: bringt es was so einen Kollektor in ein Fenster zu stellen?
Da muss ich weder ein Loch durch die Wand stemmen, der Materialverbrauch sollte wirklich gering sein, kein Ventilator, kein Thermostat, keine Isolierung.

Also hab ich in einer halben Stunde mal schnell einen einfachen Kollektor gebastelt. Netz hatte ich noch, ein paar Dachlatten standen von meiner Bienenbeutenbauerei noch rum, ein Stück Karton gab´s für die Rückwand und ein Rest mattschwarzer Farbe war auch noch da.

Voilá

Bild

Da kamen dann heute bei einem Test tatsächlich 50 Grad oben raus! (28 Grad nebendran).

Wie viel Effekt der Kollektor bringt ist schwer zu berechnen da ich das Luftvolumen nur sehr schwer schätzen kann. Aber im Grunde müsste er in der gleichen Größenordnung liegen wie alla anderen Kollektoren, also so um die 750 W/m2 bei voller Sonne, denn das Funktionsprinzip ist das gleiche.

Verluste sind völlig egal da ja alle Wärme in den Raum strömt.

Jetzt werde ich einen solchen Kollektor für meine Datscha bauen wo ja oft niemand ist, das Dingen also nicht stört und mir hilft das Haus ein wenig wärmer zu halten.
Und wenn ich da bin, dann stell ich den Kollektor einfach weg.

Kosten für einen halben Quadratmeter sind wohl ein paar Euronen.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#418

Beitrag von Adjua » Fr 25. Sep 2015, 07:57

Wenn der Kollektor innen steht, hat man aber den Effekt mit der Lüftung nicht mehr, oder?

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#419

Beitrag von Kap Horn » Fr 25. Sep 2015, 10:14

Hej Adjua

Richtig, alles hat halt seinen Preis und wenn der so niedrig ist wie bei meinem "Sparmodell", dann fallen halt ein paar "Extras" weg.
Mir geht es in erster Linie darum festzustellen ob so ein einfacher Kollektor überhaupt was bringt.

Und das tut er!

Gerade jetzt läuft das "einfacher-geht´s-wirklich-nicht-mehr-Modell"...ein schwarzer Müllbeutel an der gleichen Stelle wie gestern:
sind jetzt schon 44 Grad (in zwei Stunden bekommt er maximale Sonne) und der Unterdruck der durch die aufsteigende Luft entsteht saugt den Beutel teilweise ans Fenster.

Kosten? 20 Cents vielleicht... :)

Bild

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#420

Beitrag von Adjua » Fr 25. Sep 2015, 15:09

das wär was für meine Fewo mit Südfenstern in der Übergangszeit. Wenn niemand da ist, aber die Sonne etwas Grundwärme schaffen könnte.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“