Seite 40 von 50

Re: "Luft-Sonnenfänger"

Verfasst: Sa 8. Nov 2014, 19:52
von Kap Horn
Hej Utebo

Schweden hat die Wasserkraft im Rücken. Aber auch hier wird die Energie immer teurer.
Außerdem ist durch meine Windkraftanteile meine reine Kilowattstunde ein drittel billiger als der "normale" Strom.

Re: "Luft-Sonnenfänger"

Verfasst: Sa 8. Nov 2014, 20:28
von utebo
Kap Horn hat geschrieben:Hej Utebo

Schweden hat die Wasserkraft im Rücken. Aber auch hier wird die Energie immer teurer.
Außerdem ist durch meine Windkraftanteile meine reine Kilowattstunde ein drittel billiger als der "normale" Strom.
Ah, Danke!

Re: "Luft-Sonnenfänger"

Verfasst: So 21. Dez 2014, 11:20
von Kap Horn
Hej

Was passt besser als am kuerzesten Tag des Jahres ein wolkenloser, blauer Himmel...endlich!

Kurz nach neun, die Sonne hebt sich ueber den Horizont, draussen sind es minus 3 Grad.
Und mit der aufgehenden Sonne geht auch die Temperatur in meinem Sonnenfänger nach oben.
Hier sieht man wie schnell der Kollektor reagiert (oben die Kollektor- unten die Innentemperatur)

http://youtu.be/v0V0pPrQMoc

Eine viertel Stunde später kommen kubikmeterweise 25 Grad warme Luft ins Haus!
Es können heute noch ueber dreissig Grad werden!

Bild

Eine gute Sonnwendfeier!!!

Re: "Luft-Sonnenfänger"

Verfasst: Mi 4. Feb 2015, 18:13
von Kap Horn
Hej

Da ich ja mittlerweile weiss wie viel Effekt so ein Kollektor bringt (mit relativ wenig Arbeits- und Geldaufwand) so entsteht hier der 11te!

Ein Bienenzuechter bekommt diesen Kollektor (1,5 m2 und somit mindestens 1 kW Effekt) fuer sein Landhaus wo es ein wenig nach Schimmel reicht und den ich ihm damit austreibe, im Austausch fuer Bienen...

Der Rohbau steht schon mal. Und da ich gelernt habe, so ist der Kollektor nur 9,5 cm tief, hat einen Luftfilter (da wo die Knöpfe sitzen).
Keine Isolierung wegen Gewicht und Preis...

Bild

Re: "Luft-Sonnenfänger"

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 17:56
von Renysol
Käpt'n

ich bekam diesen Link geschickt, wo einer auch sowas baut wie du.

(Und exactly wie ich mein Brennholz trockne)

Wo er die Doppelstegplatten und das Holz alles für 6 Dollar kriegt, verrät er leider nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=xixGrSHxNGU#t=15

Re: "Luft-Sonnenfänger"

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 18:10
von Benutzer 3370 gelöscht
OT Schade, dass den meisten Hobbyfilmemachern noch keiner gesagt hat, das bewegte Bilder (Film) nicht durch unkoordinierte Kamerabewegungen entstehen. :ohoh:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 18:17
von Kap Horn
Hej

Freihandfilm...ist ja bei machen "state of the art"...aber das der Kollektor innen nicht schwarz war...da hat er schlicht und einfach Mist gebaut!

Re: "Luft-Sonnenfänger"

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 18:40
von Benutzer 3370 gelöscht
Oh sorry stimmt natürlich ich Kulturbanause :bang: :bang: Zum Glück sind deine Fotos nicht nach "state of the art" gemacht, sonst müssten sie unscharf, nur halb und am Besten SW mit blauen Flecken sein.

Aber jetzt eine ernsthafte Frage:

Ich habe eine nach Süden hin ausgerichtete Ziegelfassade (alte kompakte Mauerziegel) Putz zum Großteil abgefallen. Um den Dachboden im Winter zu temperieren habe ich mir gedacht ich setze vor die Backsteine eine Glasfassade (Rohgußglas von einem Glashaus). Und blase die Luft ins Innere.
Könnte das funktionieren ? und was mache ich im Sommer ?
Oder ist es besser Wasserkollektoren zu bauen ? das Wasser müsste ich allerdings auf die Nordseite des Hauses pumpen und das wären gut 30 m was mit erheblichen Verlusten verbunden wäre.
Der senkrechte Einbau würde dabei dem Sonnenstand zugute kommen, da die Wintersonne tief steht und im Sommer durch den steilen Einfall der Sonne eine Überhitzung vermindert wäre.

Re: "Luft-Sonnenfänger"

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 18:58
von Kap Horn
Hej Richard

Ich persönlich lass in dem Zusammenhang am liebsten die Finger vom Wasser. Ist schwer dicht zu bekommen fuer einen Laien wie ich und ueberhaupt sehr viel mit Arbeit verbunden, ganz abgesehen von eventuellen Schäden. Bei Luft ist das halt alles viel einfacher.

Glas ist schwer! Aber jede Öffnung die Sonne ins Haus lässt, lässt damit auch Wärme ins Haus.

Det "Trick" ist: wenn die Sonnenstrahlen auf eine mattschwarze Fläche treffen, dann werden die Strahlen "lang" und die empfinden wir als Wärme.

Heizen kannst Du Deinen Dachobden nicht damit, die Verluste sind zu gross. Isolier lieber Deinen Dachboden. Hol die Wärme lieber dahin wo Du wohnst.

So ein Sonnenfänger ist nichts anderes als eine prima zusätzliche Energiequelle. Eine Heizung im herkömmlichen Sinne kann sie nicht ersetzen.

Re: "Luft-Sonnenfänger"

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 19:03
von kraut_ruebe
bei vorgeschaltener glaswand musst du nix blasen, die steigt von allein nach oben und durch die gemachte öffnung ins innere. schau dir mal 'trombewand' an, gibt gute zeichnungen im net. müsst bei uns funktionieren, ich habs mir mal auf unsre sonnenstunden ausrechnen lassen.

sommers musst du beschatten. rollo, bambusrollo, holzläden wie bei den fenstern. oder das glas so konstruieren, dass dus aushängen kannst.