"Luft-Sonnenfänger"

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#381

Beitrag von Kap Horn » Do 11. Sep 2014, 15:55

Hej Adjuna

Klar, so ein Loch durch eine Betonwand ist kein Kinderspiel...kann ich gut verstehen dass Du Dir das gut durch den Kopf gehen lässt! Andererseits ist das Loch schneller "gestopft" als bei einer Holzwand!!! :)

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#382

Beitrag von Kap Horn » Sa 13. Sep 2014, 09:46

Hej

So, gestern dann drei Stunden geschreinert und damit ist mein "Restverwertungssonnenfänger No 9" im Rohbau fertig. Diesmal geht es nicht so sehr um die Wärme als darum meine Sauna in dem Waldhof trocken zu halten.

Vom Prinzip her sind außer meinem ersten Kollektor alle gleich gebaut.

Bild

Damit fing das Ganze an, hat sich aber nicht richtig bewährt, es gab zu viele Verluste und auch die Dosenvariante ist meiner Meinung nach nicht ganz so gelungen.

Ein Rahmen mit Einlasslöchern und Abstandsleisten für Scheibe und Rückwand.

Bild

Hier dann der schiefgestellte Rahmen wo das doppelte Mückennetz drum gespannt wird. Alles mit Motorfarbe mattschwarze eingesprüht.

Bild

Bild

Polykarbonatscheibe drauf, ein paar Leisten drum als Abschluss.

Bild

Robau fertig

Bild

Und der erste Test zeigt dass da 44 Grad warme Luft ausströmt.

Bild

Ob der Fluss reicht oder doch noch ein kleiner Ventilator reinkommt stellt sich dann noch raus.

Masse: 90x40x12 cm, ungefährer Maxeffekt 300 Watt, Bauzeit 3 Stunden, Kosten beinahe Null da ich fast alles Material noch übrig hatte.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#383

Beitrag von Adjua » Sa 13. Sep 2014, 17:51

Danke Kap Horn!

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#384

Beitrag von Kap Horn » Sa 13. Sep 2014, 18:14

Hej Adjuna

:)

Schönes Wochenende!

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#385

Beitrag von Kap Horn » Do 9. Okt 2014, 07:36

Hej

So, da ist der neunte Sonnenfänger am Platze (hinten in der Ecke)

Bild

Viel Wärme produziert er nicht denn so viel Sonne kommt dort nicht an und der Ventilator ist nicht gerade vom Typ "Mistral", doch selbst im Winter sind es ein paar Stunden bei untergehender Sonne.
Aber es ging mir auch weniger um die Wärme als um den Luftumsatz bei gleichzeitigem Trocknen des Raumes und da habe ich schon nach ein paar sonningen Tagen den Unterschied gespuert.

Damit sind alle Räume/Häuser mit einem Kollektor ausgestattet und ueberall ist der Effekt zu spueren!

Lehrling
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#386

Beitrag von Lehrling » Do 9. Okt 2014, 12:38

Hallo Kap Horn.
Damit sind alle Räume/Häuser mit einem Kollektor ausgestattet und ueberall ist der Effekt zu spueren!
wie jetzt, pro Raum ein Kollektor? oder pro Haus einer und für jeden einzelnen Raum der Nebengebäude?

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#387

Beitrag von Kap Horn » Do 9. Okt 2014, 15:21

Hej Lehrling

Tja, verschieden...das Haus in der Stadt und die kleine Schwester im Wald haben ja zwei Kollektoren denn dort geht es mir auch um Wärme und die Räume hängen ja zusammen...

Das Gartenhaus hat einen kleinen "Diamant" meist aus Resten gebastelt.

Bild

Bild

Dann hat das Gästezimmer (links) und die Sauna (rechts) je einen da dort eine Wand die Räume abteilt.
Hier geht es mir in erster Linie um bessere, trockenere Luft in die Räume zu bekommen.

Bild

Und "alla Neune" werden es mit meinem "Bierdosenkollektor" der allerdings ausgetauscht wurde und dem fuer Freunde fuer ihr Gartenhaus...auch nur ein Raum!

Bild

:)

Lehrling
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#388

Beitrag von Lehrling » Do 9. Okt 2014, 22:03

Danke für die schnelle Antwort.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#389

Beitrag von Kap Horn » Sa 8. Nov 2014, 16:10

Hej

Jetzt laufen die die beiden Sonnenfänger am Haus in der Stadt seit mehr als einem Jahr und hier die neueste Statistik über meinen Stromverbrauch.
Bevor ich ueberhaupt einen Kollektor hatte, so lag mein Stromverbrauch (die Luft-Wärmepumpe ist unsere Heizung) bei ca 12.500 kWh/Jahr.
Dann kam der erste Kollektor (der über der Kellertür) und der Verbrauch ging runter auf ungefähr 10.500 kWh/Jahr.

Um der Luftpumpe mehr Wärme zuzuführen kam dann Kollektor Nummer zwei an die Wand und damit sank mein Verbrauch nochmals und liegt jetzt unter 9.000 kWh/Jahr.
Die Kilowattstunde kostet gerundet 1 Krone oder 10 Cents mit allen Steuern und Abgaben und und (der Strom ist da noch das "Billigste" auf der Rechnung).
Meine Anteile an einem Windkraftwerk decken 10.000 kWh/Jahr und damit ist das Haus energiemässig auf der "grünen Seite" :)

Bild

Also eine Ersparnis von 200 Euronen im Jahr! Das ist wirklich leicht verdientes Geld mit dieser einfachen Technik und die Umwelt wird nur für das Material belastet. Einmal am laufen so wird reine Wärme ohne irgendeinen Abfall produziert!

Bild

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#390

Beitrag von utebo » Sa 8. Nov 2014, 19:48

Kap Horn hat geschrieben:
Um der Luftpumpe mehr Wärme zuzuführen kam dann Kollektor Nummer zwei an die Wand und damit sank mein Verbrauch nochmals und liegt jetzt unter 9.000 kWh/Jahr.
Verbrauchssenkung um mehr als ein Viertel - das ist schon toll. :daumen:
Die Kilowattstunde kostet gerundet 1 Krone oder 10 Cents mit allen Steuern und Abgaben und und (der Strom ist da noch das "Billigste" auf der Rechnung).
Wie kommt es, dass Strom in Schweden so billig ist? Die Norweger haben das Öl, die Finnen die Geysir - und die Schweden?
Hier kostet die kWh inkl. Märchensteuer schon 20c, mit Grundgebühr und Abgaben kommen wir auf 25c bei einem Verbrauch von 3700 kWh/Jahr. Wir verbrauchen durch Sparmassnahmen immer weniger und die Rechnungen werden trotzdem immer höher :ohoh:

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“