"Luft-Sonnenfänger"

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 780
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#351

Beitrag von Renysol » Sa 1. Mär 2014, 10:22

Jens hat geschrieben:"...On that copper sheet is titanium, which one of the best mediums you can use to collect the sun's energy. That heat is transferred onto a copper plate and your air from the hose circulates behind that copper plate and/or copper sheet and that's all how your air's heated(?)..."

Ich verstehe nicht ganz, wie das funktioniert, den Firmennnamen habe ich auch nicht verstanden, hast Du noch mehr Infos zu dem Kollektor? Kupfer und Titan leiten gut Wärme, aber wie wird das hier genau gemacht?
Du kannst Geld sparen!

Die Sonne muss auf was schwarzes scheinen, das ist alles. Mattschwarz am besten, damit möglichst wenig wegreflektiert wird.

Was er da mit teuren Materialien erzählt, wie Kupfer oder Titanium, bringt keinen Nutzen, nur ein Loch im Geldbeutel. Ich habe Alufolie aus dem Supermarkt genommen und schwarz gestrichen. Vorgestern außen 10 Grad, die Luft aus dem Kollektor war über 50 Grad, wo die Skala des Thermometers zu Ende ist.

Was er da vom Luftstrom HINTER dem Kupfer erzählt, ist ebenfalls falsch. Die Luft wird auch vorn erwärmt, zur Glasabdeckung hin. Die sollte auch abgeleitet werden.

Viel Erfolg, es lohnt sich auf jeden Fall, aber es muss nicht viel kosten. Wichtig ist halt, dass die Ritzen dicht sind.

Jens
Beiträge: 63
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 13:24
Wohnort: Münster

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#352

Beitrag von Jens » Sa 1. Mär 2014, 11:05

Danke, hatte auch irgendwie das Gefühl, dass er den Firmenprospekt nachspricht, aber sich selbst nicht wirklich auskennt;)
:hhe:

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2098
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#353

Beitrag von Hildegard » Sa 1. Mär 2014, 15:53

Mit einem Spiegel an der Unterkante könnte man die durch den unterschiedlichen Einstrahlwinkel "verlorenen" Sonnenstrahlen "einfangen" und sie auf den Reflektor spiegeln. Würde den Wirkungsgrad noch erhöhen, oder?
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 780
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#354

Beitrag von Renysol » Sa 1. Mär 2014, 19:19

Hildegard hat geschrieben:Mit einem Spiegel an der Unterkante könnte man die durch den unterschiedlichen Einstrahlwinkel "verlorenen" Sonnenstrahlen "einfangen" und sie auf den Reflektor spiegeln. Würde den Wirkungsgrad noch erhöhen, oder?
Einfallswinkel = Ausfallswinkel, und da es sich um sehr flache Winkel handeln würde, wäre der Gewinn knapp über Null. Besser ist es, den Kollektor zu vergrößern. OSB-Platte, schwarz gestrichene Alufolie und abgedeckt mit Plexiglasfolie, billiger geht es nicht.

Die Spiegelgeschichte habe ich vor Monaten ausführlich durchgerechnet. Spiegel in Richtung Sonne ist überhaupt nicht sinnvoll, wegen der flachen Winkel. Spiegel sonnenabgewandt bringt zwar richtig was, aber die Nachführung auf zwei Achsen benötigt einen Arduino, der die Spiegel ausrichtet. Wer ihn programmieren kann, hat Glück, wer das bezahlen muss, wird viel Geld los. Große Solarkraftwerke machen sowas. Wir normalen Leute haben aber meistens nicht einen so riesigen Garten ohne störende Bäume, dass sich das lohnen würde.

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#355

Beitrag von Kap Horn » Sa 10. Mai 2014, 08:38

Hej

Tja, so ein Sonnenfänger ist ja im Grunde einfachste Technik...und sollte es auch bleiben.
Warum?
Weil der Energiegewinn im Verhältnis zum Aufwand erst dadurch wirklich billig wird.
Egal welches Material, so kann niemand rein theoretisch mehr Energie gewinnen wie die Sonne liefert. Da hilft, so wie Renysol auch schreibt kein "weltraumerprobtes" Material.
Klar, ein Stueck schwarze Pappe ist vielleicht nicht so effektiv wie ein Netz, aber irgendwann ist der Effektgewinn nur noch so marginell dass sich der Aufwand nicht lohnt.
Allerdings kann mich mir denken dass Vacuumröhren wirklich ein Schritt nach vorne sind, denn
mein Heisswasserbereiter mit solchen Röhren ist eine Wucht: 24 Stunden nach befuellen mit 100 Litern 4 Grad kaltem Wasser hat er bereits gekocht!

Bild

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagern: der einfache Kasten mit doppeltem Netz, alles schön mattschwarz innen hat sich innerhalb anderthalb Jahren tatsächlich bezahlt.
Und da sie so problemlos laufen, habe ich sie fast "vergessen".
Auch der Kasten Nummero zwei der nur warme Luft an die Luft/luft Wärmepumpe liefert hat seinen Beitrag geleistet.
Vor zwei Jahren war mein Stromverbrauch ca 12500 kWh/Jahr...diese Jahr rechnet mein Lieferant (100 % Windstrom) damit, dass ich 9500 kWh brauche.
Eine neue Wärmepumpe tut sicher ihres dazu, aber so viel effektiver ist sie nicht dass sie beinahe 3000 kWh einspart.

Im Waldhaus: vor zwei Wochen, nach etlichen sonnigen Tagen aber Nächten die um die Null Grad und weniger hatten, so war die Innentemperatur 17 Grad ohne ein Feuerchern.
Noch nie war das Haus so warm, selbst in Somemrmonaten waren es ohne Feuer selten mehr als 18 Grad...es sei denn unter dem Dach. Aber im Erdgeschoss konnte es selbst dann noch kalt sein.
Die relative Luftfeuchtigkeit ist stark gesunken und liegt bei 16 Grad so um die 50 %.

Nach wie vor bin ich von der einfachen Art Wärme zu erzeugen begeistert!!!

centauri

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#356

Beitrag von centauri » Sa 10. Mai 2014, 08:55

"Vor zwei Jahren war mein Stromverbrauch ca 12500 kWh/Jahr...diese Jahr rechnet mein Lieferant (100 % Windstrom) damit, dass ich 9500 kWh brauche.
Eine neue Wärmepumpe tut sicher ihres dazu, aber so viel effektiver ist sie nicht dass sie beinahe 3000 kWh einspart"

Mal nur eine kurze frage!
Wofür braucht man 12 500 kw strom im jahr?

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#357

Beitrag von Kap Horn » Sa 10. Mai 2014, 09:01

Hej Centauri

Der gesammte Energiebedarf fuer das Haus wird mit Elektrizität gedeckt...also die Heizung, Warmwasser...ja eben alles! :)
Wir liegen ca 50 % unter dem Durchschnitt was den Verbrauch betrifft.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#358

Beitrag von ahora » Sa 10. Mai 2014, 09:16

Hallo Kap Horn :)

hier ist ein regelrechter Boom ausgebrochen. Etliche Nachbarn installieren noch diesen Sommer einen Solarlüfter, die Firmen schicken interessierte Kunden hier vorbei um sich meine Anlage und die meiner Nachbarn anzuschauen.

Bei meinen Nachbarn kann ich die Leistung der Anlage besser sehen, da das Haus wenig bewohnt ist. Einige Tage nachdem sie im Februar abreisten, waren es im Haus 13°, Ins Haus kommt keinerlei direkte Sonne und auch die Persianas sind alle geschlossen. Wie sie jetzt Ende April kamen, waren es im Haus 19° !!! Zur gleichen Zeit waren Gäste in einem vergleichbaren Haus ohne Solarlüfter und berichteten, dass die Innentemperatur dort 13° war. Das heißt 6° plus und frische Luft. Meine Nachbarn brauchten ihre Heizung garnicht anzumachen :) Sie sind total glücklich. Bei mir kann ich den Effekt nicht messen, da ich nachtmittags direkte Sonneneinstrahlung ins Haus habe. Aber im Winter schien die Sonne, da sie ja dann sehr tief steht, schon sehr früh in die Fenster, jetzt scheint sie erst spät mittags herein und in der Zeit heizt der Solarlüfter. Die Nächte sind hier derzeit auch noch ziemlich frisch, am Tag ist schönes Wetter, aber man merkt den kühlen Nordwind im Schatten.

Es haben sich hier neue Firmen gegründet, die die Solarlüfter installieren. Das wird eine ganze Menge Gas einsparen. Im Winter haben die Einwohner hier in der Regel jeden zweiten Tag eine 11 kg Gasflasche gebraucht, das wird sich jetzt merklich reduzieren.

Zu meiner großen Freude hat mein anderer Nachbar seine 25 m hohen Pinien gefällt, nicht um mir eine Freude zu machen, sondern weil er einen Pool gebaut hat und merkte, dass die Kombination Pinie/Pool nicht funktioniert. Die Pinien bringen viele Probleme mit sich in Wohngegenden, sie sind stark befallen von den Prozessionsraupenspinnern, auf die viele Menschen und Tiere sehr stark reagiern. In manchen Jahren hat die Gemeinde die Jäger mit Munition ausgestattet, damit sie die Nester herunterschießen !!! über unseren Köpfen !!!, das bedeutete natürlich, dass die feinen Härchen der Raupen überall verteilt wurden :roll: Das Problem haben wir jetzt nicht mehr. Er hat auch gleich andere Bäume gepflanzt, die niedriger bleiben.

Aber freuen tue ich mich, dass unser Grundstück und die Dachfläche jetzt im Winter Sonne bekommen, zuvor bekamen die Solarthermieanlage und der Solarlüfter nur ca. 2 Stunden Sonne, das dürften jetzt etliche Stunden mehr sein. Ich freue mich schon auf den Winter - lach - auf den Sommer freut sich hier sowieso keiner, viel zu heiß . Aber das sind ja nur 3 Monate, die restlichen Monate sind herrlich.

Liebe Grüße

Ahora

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#359

Beitrag von Kap Horn » Sa 10. Mai 2014, 09:36

Hej Ahora

Na, das sind doch prima Nachrichten!!!

Klar, wer so einen Kollektor mal in Aktion erlebt hat, der sieht was drin steckt!
Und sechs Grad mehr plus frische Luft im Haus...das ist doch gleich doppelter Gewinn.

Und gibt ja auch direkt noch vernuenftige Arbeitsmöglichkeiten.

:grinblum:

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#360

Beitrag von ahora » Sa 17. Mai 2014, 20:16

Hallo KapHorn,

und noch bessere Nachrichten :)

Heute komme ich gerade von den Nachbarn nach Hause, steht ein Mann am Törchen, he? was will ein Mann von mir :lol: - Dann erkannte ich ihn, es war der Mann, der den Solarventi bei meinen Nachbarn aufgebaut hat. Und da ich mittlerweile einige Kunden vermittelt habe, hielt er einen Gutschein über 50,- Euro in der Hand für ein sehr schönes Restaurant hier in der Nähe direkt am Hafen.

Ich lade euch alle ein :lol:

lg Ahora

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“