"Luft-Sonnenfänger"
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej Roland
Der Nutzen ist im Verhältnis zum Preis wirklich PRIMA!!!
Im Schnitt kommen bei mir bei den 1,3 m2
an einem sonnigen Tag selbst bei um die Null ca 2,5 bis 3 kW am Tag.
Was nicht zu vergessen ist aber gaaaanz wichtig: die Luft im Haus hat sich wesentlich verbessert!!!
Der Wohncomfort hat sich klar verbessert!!!
Der Nutzen ist im Verhältnis zum Preis wirklich PRIMA!!!
Im Schnitt kommen bei mir bei den 1,3 m2
an einem sonnigen Tag selbst bei um die Null ca 2,5 bis 3 kW am Tag.
Was nicht zu vergessen ist aber gaaaanz wichtig: die Luft im Haus hat sich wesentlich verbessert!!!
Der Wohncomfort hat sich klar verbessert!!!
Re: "Luft-Sonnenfänger"

Oder andersrum, wer ein Haus hat und es nicht macht, ist selbst schuld....

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej Sabi(e)ne
Danke, aber wie schon geschrieben, diese einfachen Technik mit dem Resultat ist ueberzeugend und inspirierend an sich!
Und wie Du schreibst, wer ein Haus hat und eine sonnenbeschienene Wand und diese Möglichkeit nicht nutzt...ist
Danke, aber wie schon geschrieben, diese einfachen Technik mit dem Resultat ist ueberzeugend und inspirierend an sich!
Und wie Du schreibst, wer ein Haus hat und eine sonnenbeschienene Wand und diese Möglichkeit nicht nutzt...ist

Re: "Luft-Sonnenfänger"
hallo Käpten!
Ich Trottel hab einen Riesenfehler gemacht.
Ich hab meinem Weib von Deinem Sonnenfänger erzählt.
Nun habe ich Winterarbeit! und mußte sie nicht mal überreden!
Danke für die Anregung!
Kleinerklaus
Ich Trottel hab einen Riesenfehler gemacht.


Ich hab meinem Weib von Deinem Sonnenfänger erzählt.

Nun habe ich Winterarbeit! und mußte sie nicht mal überreden!

Danke für die Anregung!

Kleinerklaus
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Ich auch, indem ich den Thread nur halbherzig verfolgt habe.Ich Trottel hab einen Riesenfehler gemacht.![]()
![]()
Nun muss ich mir die 15 Seiten noch mal am Stück reinziehen, morgen.
(Freitag um eins macht jeder seins. Um 10 solls auch schon geh´n.)
Die Zahlen sind beeindruckend. Im WZ läuft jetzt der Kaminofen mit so 8 KW auch nur übern Tag und reicht fast noch aus für das Haus, insofern kann ich mir vorstellen, was das ungefähr bringen könnte. Daneben ist eine prima Südwand vorm Schlafzimmer, naja, diskussionswürdig, die Wand, der Fenster wegen.
Der ideale Durchgang wäre ne Wand, wo meine Frau innen grad ein äh Kunstwerk draufmalt, da geh ich wohl lieber nicht durch. Vorgewarnt vor der Idee ist sie jedenfalls auch schon, aber ich hab ne Art Narrenstatus und darf (fast) immer alles. Sie aber auch. Ich muss das noch etwas sacken lassen und auch noch mal den Sonneneinfall auf die Wand beobachten in den nächsten Tagen.
Jedenfalls von mir auch vielen Dank für die Inspiration und insbesondere für das in die Tat umsetzen und Ergebnisse präsentieren.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir solch eine Anlage aufs Dach zusetzten um im Winter meine Hütte damit mit zuheizen, ich habe ein Flachdach das zum Glück genau so steht das die Sonne den ganzen Tag darüber Weck wandert.
Nun hab ich gespannt die ganzen Seiten hier gelesen und habe ein paar fragen an die Experten unter uns
Die Größe 4x1 Meter
Als Absorber Gitternetzt doppelt gelegt
Nun wollte ich gerne mehrere zusammen schließen hat da jemand Erfahrung mit ?
Wie ist es besser
Sie senkrecht anbringen jede Einheit hat eignenden Luft Eingang und sie werden oben zusammen geschlossen damit man die Luft mit einem Rohr ins Haus bekommt ?
Oder besser waagerecht anbringen mit einem Eingang so das die Luft durch das ganze System muss um oben durch ein Rohr rauszugehen ?
Das ganze soll ein zirkulierendes System werden also mit der warmen Raum Luft laufen.
MfG
Basti
Nun hab ich gespannt die ganzen Seiten hier gelesen und habe ein paar fragen an die Experten unter uns
Die Größe 4x1 Meter
Als Absorber Gitternetzt doppelt gelegt
Nun wollte ich gerne mehrere zusammen schließen hat da jemand Erfahrung mit ?
Wie ist es besser
Sie senkrecht anbringen jede Einheit hat eignenden Luft Eingang und sie werden oben zusammen geschlossen damit man die Luft mit einem Rohr ins Haus bekommt ?
Oder besser waagerecht anbringen mit einem Eingang so das die Luft durch das ganze System muss um oben durch ein Rohr rauszugehen ?
Das ganze soll ein zirkulierendes System werden also mit der warmen Raum Luft laufen.
MfG
Basti
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej
Prima, da sind ja mehr zu Gange sich billige Energie ins Haus zu holen.
OK, eine Heizung ersetzt so ein Kollektor natuerlich nicht, aber einen Zuschuss bekommt man allemal.
So wie jetzt: kurz vor neun, eine wässrige Sonne, 6 Grad Aussentemperatur und ich bekomme seit eben schon 20 Grad warme und frische Luft ins Haus.
Gestern war es total bewölkt und da kam dann halt Null!
Worin ich noch keine Erahrung habe: Sommerzeit!. Aber wenn es zu warm wird, dann hänge ich einfach irgendwas vor die Scheibe! So eine Bambusjalousie sieht gar nicht mal so uebel aus...!
@ Olaf
Prima, schau Dir das alles mal in Ruhe an, vor allem wo die Sonne im Winter steht...im Sommer ist es eh egal...man kann Fehler beim Kollektor machen und leicht beheben, aber ein Loch in der Wand (vor allem bei einem Holzhaus) ist nicht so einfach wieder zu schliessen...und ist ausserdem harte Arbeit das Loch ins Haus zu bohren...!
@ Basti
Je länger der Weg fuer die Luft, desto mehr Verluste was den Ventilator betrifft, also brauchst Du dann "kräftige" Sachen. Vielleicht zwei Stueck 2x1 m und die mit einem Rohr verbunden...Winkel zur Sonne so nahe wie 90 Grad im Winter um grösstmöglichen Effekt zu bekommen.
Nimmst du innenluft, so bekommst Du zwar einen besseren Effekt da die Luft ja schon "vorgewärmt" ist, dafuer aber keine frische Luft, ein Nebeneffekt der mir persönlich wichtig ist.
Da die relative Luftfeuchtigkeit ja geringer ist bei der einströmenden Luft so wird das Innenklimat ein wenig trockener. Ein paar % ist sie bei mir gesunken. Ich denke fuer uns ist so um die 50 % RF ein angenehmes Klima.
Um die Kosten niedriger zu halten werde ich bei meinem nächsten Kollektor den ich eventuell baue einfach Glasfiebernetz nehmen: kostet nur die Hälfte!http://se.zebrainsectscreens.com/zebra- ... -120x500cm
Ansonsten gibt es ja jede Menge Tips und Erfahrungen im Netz: "DYI solar collector", "sun-air collector"

Prima, da sind ja mehr zu Gange sich billige Energie ins Haus zu holen.
OK, eine Heizung ersetzt so ein Kollektor natuerlich nicht, aber einen Zuschuss bekommt man allemal.
So wie jetzt: kurz vor neun, eine wässrige Sonne, 6 Grad Aussentemperatur und ich bekomme seit eben schon 20 Grad warme und frische Luft ins Haus.
Gestern war es total bewölkt und da kam dann halt Null!
Worin ich noch keine Erahrung habe: Sommerzeit!. Aber wenn es zu warm wird, dann hänge ich einfach irgendwas vor die Scheibe! So eine Bambusjalousie sieht gar nicht mal so uebel aus...!
@ Olaf
Prima, schau Dir das alles mal in Ruhe an, vor allem wo die Sonne im Winter steht...im Sommer ist es eh egal...man kann Fehler beim Kollektor machen und leicht beheben, aber ein Loch in der Wand (vor allem bei einem Holzhaus) ist nicht so einfach wieder zu schliessen...und ist ausserdem harte Arbeit das Loch ins Haus zu bohren...!
@ Basti
Je länger der Weg fuer die Luft, desto mehr Verluste was den Ventilator betrifft, also brauchst Du dann "kräftige" Sachen. Vielleicht zwei Stueck 2x1 m und die mit einem Rohr verbunden...Winkel zur Sonne so nahe wie 90 Grad im Winter um grösstmöglichen Effekt zu bekommen.
Nimmst du innenluft, so bekommst Du zwar einen besseren Effekt da die Luft ja schon "vorgewärmt" ist, dafuer aber keine frische Luft, ein Nebeneffekt der mir persönlich wichtig ist.
Da die relative Luftfeuchtigkeit ja geringer ist bei der einströmenden Luft so wird das Innenklimat ein wenig trockener. Ein paar % ist sie bei mir gesunken. Ich denke fuer uns ist so um die 50 % RF ein angenehmes Klima.
Um die Kosten niedriger zu halten werde ich bei meinem nächsten Kollektor den ich eventuell baue einfach Glasfiebernetz nehmen: kostet nur die Hälfte!http://se.zebrainsectscreens.com/zebra- ... -120x500cm
Ansonsten gibt es ja jede Menge Tips und Erfahrungen im Netz: "DYI solar collector", "sun-air collector"

- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej Kleiner Klaus
Na also, der Winter gerettet!
Lass Dir Zeit, schau Dir die Sonnenwanderung an...schau Dich im Netz um denn dort gibt es jede Menge Info und dann
Na also, der Winter gerettet!
Lass Dir Zeit, schau Dir die Sonnenwanderung an...schau Dich im Netz um denn dort gibt es jede Menge Info und dann

- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej
Hier http://www.mahnecke.de/Black300-Forum/t ... 28&thema=2 entsteht eine recht gute Gebrauchsanweisung fuer den Selbstbau eines Luft-Sonnenkollektors!
Und hier http://www.mahnecke.de/Black300-Forum/t ... &thema=1#9 mehr Gedanken und Tips
Selbst hier gab mein Kollektor 10 Grad wärmere Luft als draussen...

Hier http://www.mahnecke.de/Black300-Forum/t ... 28&thema=2 entsteht eine recht gute Gebrauchsanweisung fuer den Selbstbau eines Luft-Sonnenkollektors!
Und hier http://www.mahnecke.de/Black300-Forum/t ... &thema=1#9 mehr Gedanken und Tips
Selbst hier gab mein Kollektor 10 Grad wärmere Luft als draussen...
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej
Hier noch ein Link mit einer recht einfachen Baubeschreibung: http://www.1-2-do.com/de/projekt/Solar- ... itung/742/.
Ich finde zwar die Blechvariante nicht so gut, aber besser als gar keinen auf alle Fälle!!!
Allderdings macht er auch Werbung fuer eine Bauanleitung von 17 Euronen und die ist laut Anderen ihr Geld NICHT wert!
Hier noch ein Link mit einer recht einfachen Baubeschreibung: http://www.1-2-do.com/de/projekt/Solar- ... itung/742/.
Ich finde zwar die Blechvariante nicht so gut, aber besser als gar keinen auf alle Fälle!!!
Allderdings macht er auch Werbung fuer eine Bauanleitung von 17 Euronen und die ist laut Anderen ihr Geld NICHT wert!