Gewächshaus beheizen

Sonne, Wind und Feuer
DerGärtner
Beiträge: 24
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:50
Wohnort: Böblingen

Re: Gewächshaus beheizen

#11

Beitrag von DerGärtner » Do 22. Sep 2011, 00:08

Ja, meine Angabe mit den 72kW/h ist korrekt!
Ich isoliere mein gesamtes Gewächshaus bereits jeden Winter mit Luftpolsterfolie von innen. Zusätzlich ist das Fundament bis auf eine Tiefe von ca. 1m mit ca. 15cm dicken Styrodurplatten gedämmt.

Ich bastle derzeit übrigens schon an dem Holzofen...
Ob ich diesen dann allerdings wirklich im Gewächshaus einsetzen werde, oder einfach nur für die Terrasse verwenden werde, weiss ich derzeit noch nicht.
Gerade die Luftfeuchtigkeitsproblematik ist so eine Sache für sich... (Wobei ich letzten Winter rießen Probleme mit zu Feuchter(!) Luft hatte!)

Manfred

Re: Gewächshaus beheizen

#12

Beitrag von Manfred » Do 22. Sep 2011, 07:30

72kW/h ist bestimmt nicht korrekt. Wenn, dann 72 kWh = 72 kW x h. :pft:
72kW/h wäre ein Leistungsgradient, also eine Angabe über die stündliche Änderung der nötigen Heizleistung. Das macht in dem Zusammenhang keinen Sinn.

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Gewächshaus beheizen

#13

Beitrag von mindsmith » Do 22. Sep 2011, 09:05

Um 72kWh Heizleistung mit Holz zu erreichen, brauchst Du ca. 20kg gutes Laubholz die Stunde, wird ne ganz schöne schlepperei :)

Ne mal im erst, 72kWh kann echt nicht stimmen, wenn Du mit der Leistung nur 2 Stunden am Tag heizst, ist das alleine eine stolze Stromrechnung von etwa 12'000 Euro im Jahr.
Bei uns im Keller steht ein 25kW Holz-Kessel und mit dem heizen wir ein 5 Famielen Altbau, ganz locker.
Zudem kann man gar nicht soviel Strom aus einem normalen Hausanschluss beziehen, normale Hausabsicherung <50 Ampere. Bei einer Hausabsicherung von z.B. 50A kann man maximal 20kWh beziehen und selbst das würde ich nicht machen, weil die Kabel dann schon ganz schön warm werden.

Kannst du mal schauen was auf dem Typenschild der E-Heizung vom Gewächshaus steht?
Mit der Angabe können wir bei der Dimensionierung helfen. Ich denke mal das die Heizung an einer normalen 230V Steckdose hängt und nicht an einer Kraftstromdose (Drehstrom 3Phasen). Somit wären es maximal 3,68kWh das erreichst Du mit jedem 0815 Beistellholzofen für 150,00 Euro aus dem Baumarkt.
Kuckst Du hier:
http://www.obi.de/decom/product/Werksta ... kW/9615477

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Gewächshaus beheizen

#14

Beitrag von emil17 » Do 22. Sep 2011, 14:19

mindsmith hat geschrieben: Somit wären es maximal 3,68kWh das erreichst Du mit jedem 0815 Beistellholzofen für 150,00 Euro aus dem Baumarkt.
Beim Strom verheizen ist das Gerät billig, aber der Betriebsstoff nicht. Deshalb fallen so viele darauf herein.
72 kWh pro Tag ist keine Heizleistung, sondern eine Energiemenge. Die Leistung wäre 72 kW, das ist ein Mittelklasseauto bei Vollgas ...
kWh haben die unangenehme Eigenschaft, dass man sie bezahlen muss.
72 kWh pro Tag sind 3 kW (72kWh/24 h), sind an 230 V 13 Ampère (rechne 3kW == 3000 Watt/230 V; weil 1 Watt = 1VA); am gleichen Strang darf dann nichts mehr anderes hängen ... Ist schon arg grenzlastig, je nach Absicherung der Hausinstallation geht das nicht mehr. Falls es geht, ist es schade um den Strom.
Lass Dir hierzu BITTE irgend etwas einfallen, sonst machen all die Diskussionen um Nachhaltigkeit und Ausstieg aus der Kernenergie keinen Sinn.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Gewächshaus beheizen

#15

Beitrag von mindsmith » Do 22. Sep 2011, 14:48

72kWh sind 72 kW pro Stunde (h), wenn Er sich vertippt hat und es 72kW pro Tag sind, ist es immer noch sau viel und 1100kWh Pro Jahr (oder ca. 350 Euro).
1100kW im Jahr, da würde ich mir ehrlich gesagt erst mal gedanken über eine bessere Isolierung machen, denn das entspricht immer noch einer Holzmenge von 2,75 Tonnen oder 5,2 Ster Buchenholz. (Bei einem schlechten Ofen noch mehr)

Wie gross ist das Gewächshaus denn?
Musst die gesamte Fläche über den Winter beheizt werden, oder gibt es eine Möglichkeit durch veränderten Aufstellungsort der Pflanzen die Fläche zu verkleineren? Das würde schon mal was einsparen, weil man weniger Volumen heizen muss.

Manfred

Re: Gewächshaus beheizen

#16

Beitrag von Manfred » Do 22. Sep 2011, 15:11

mindsmith hat geschrieben:72kWh sind 72 kW pro Stunde (h)
Nein!!!! (Sorry)
72 kWh sind 72 kW mal 1 Stunde (h), also die Energiemenge die Verbraucht wird, wenn man 1 Stunde lang mit einer Leistung von 72 kW heizt.
Alternativ kannst du auch 10 Stunden mit 7,2 kW heizen oder 24 Stunden mit 3 kW, es kommt immer die Energiemenge von 72 kWh raus.

("Pro Stunde" hieße "geteilt durch Stunde". Das wäre wieder der oben angesprochene Leistungsgradient.)

Wenn du also 72 kWh am Tag verbrauchst, enspricht das eine kontinuierlichen Heizleistung von 72 kWh / 24 h = 3 kW.
Das wäre ein kleiner Holzofen im Dauerbrand. Der Verbraucht entsprecht ca. 20 kg Holz oder 7 Liter Heizöl am Tag.

DerGärtner
Beiträge: 24
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:50
Wohnort: Böblingen

Re: Gewächshaus beheizen

#17

Beitrag von DerGärtner » Fr 23. Sep 2011, 00:30

Manfred hat geschrieben: Wenn du also 72 kWh am Tag verbrauchst, enspricht das eine kontinuierlichen Heizleistung von 72 kWh / 24 h = 3 kW.
Das wäre ein kleiner Holzofen im Dauerbrand. Der Verbraucht entsprecht ca. 20 kg Holz oder 7 Liter Heizöl am Tag.
Genau so ist's!
Und eben da bin ich noch auf Lösungssuche. -Wie soll ich diese 20kg kontinuierlich in den Brennraum nachführen lassen, wenn ich nicht selber nachlegen kann!?

Manfred

Re: Gewächshaus beheizen

#18

Beitrag von Manfred » Fr 23. Sep 2011, 08:41

Musst du ja nicht, wenn du genug Speichermasse schaffst.
Also z.B. 2 x am Tag anheizen und den schon angesprochenen dicken Ziegelstabel um den Ofen bauen, der die Wärme aufnimmt und nach und nach wieder abgibt.
Und als Notnagel (wenn die Temperatur zwischenzeitlich zu weit fällt oder du mal nicht heizen kannst), kannst du das elektrische Heizsystem weiter drin lassen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Gewächshaus beheizen

#19

Beitrag von emil17 » Fr 23. Sep 2011, 14:51

Aus einem schlechten Ofen kann man nicht druch blosses Drumherumstapeln von Mauersteinen einen guten Ofen machen. Speichernde Öfen haben ein ausgeklügeltes System von Zügen, d.h. Rauchgaskanälen, damit die Wärme hauptsächlich in die Speichermasse geht, statt im Schornstein zu verschwinden. Mit einem umstapelten Zimmerofen wird man nie einen akzeptablen Wirkungsgrad erreichen, denn die warmen Rauchgase bleiben nicht lange genug im Ofen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DerGärtner
Beiträge: 24
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:50
Wohnort: Böblingen

Re: Gewächshaus beheizen

#20

Beitrag von DerGärtner » Fr 23. Sep 2011, 21:39

Danke für den Tipp mit den Steinen / dem Puffer allgemein! :)

Mein Grundofen (bestehend aus 2 alten Ölfässern) ist jetzt fast fertiggestellt! :)
Bilder kommen dann, wenn ich soweit fertig bin.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“