Selbstgebauter Tageslichtschacht für ein paar Cent - Video

Sonne, Wind und Feuer
Manfred

Re: Selbstgebauter Tageslichtschacht für ein paar Cent - Vid

#11

Beitrag von Manfred » Mi 27. Jul 2011, 10:18

Ich kann das Video nicht ansehen. Lässt sich nicht starten.
In der Anleitung daneben steht "einige Teelöffel Bleiche".
Vermutlich Chlorbleiche, um Algen- und Baktierenwachstum zu verhindern, das die Lichtdurchgängigkeit verringern würde.
Ist halt eine Lösung für ein paar Cent für arme Teufel, die sich kein Glasfenster und schon gar keinen richtigen Tageslichtspot leisten können.
Hierzulande müsste man als Frostschutz Alkohol zusetzen, was der Lichtdurchgängigkeit auch nicht förderlich ist.

MarkusPY
Beiträge: 72
Registriert: Do 27. Jun 2013, 00:18
Familienstand: Single und Kuppelbudist/in
Wohnort: Concepcion Paraguay

Beleuchten dunkler Räume , am Tag

#12

Beitrag von MarkusPY » Fr 24. Jan 2014, 00:57

-- an bestehendes Thema angehängt --

https://www.youtube.com/watch?v=521iuYd89lA

Wenns mal jemand ausprobiert wäre ein Feedback intressant :)
Zuletzt geändert von fuxi am Fr 24. Jan 2014, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: An bestehendes Thema angehängt

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Beleuchten dunkler Räume , am Tag

#13

Beitrag von 65375 » Fr 24. Jan 2014, 04:11

Mir wäre das Risiko, daß es nicht ganz dicht ist, zu hoch. In unseren Breiten regnet es einfach zu viel, um mal eben zu Versuchszwecken ein Loch ins Dach zu machen.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Beleuchten dunkler Räume , am Tag

#14

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 24. Jan 2014, 17:44

Leider gibt es keine 40 cm langen PED Flaschen, die durch die Dachdämmung gehen, abgesehen davon, dass ohne Frostschutz bei uns ohnehin nichts geht.
Die ungedämmten Blechdächer im Süden bringen sicher auch genügend Wärme in die Bude.

hunsbuckler
Beiträge: 693
Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43

Re: Beleuchten dunkler Räume , am Tag

#15

Beitrag von hunsbuckler » Fr 24. Jan 2014, 18:06

Mir erschließt sich der Vorteil gegenüber Lichtplatten nicht wirklich, abgesehen von Preis/Verfügbarkeit...
Falls das der entscheidende Faktor ist, könnte man die PET-Flaschen auch längs halbieren und in Mönch-und-Nonne-Technik zur Dacheindeckung verarbeiten.
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Selbstgebauter Tageslichtschacht für ein paar Cent - Vid

#16

Beitrag von citty » Fr 24. Jan 2014, 21:46

Hi,

habe einen Anleitung gefunden wo es heisst: 10 ml Chlor und am besten destilliertes Wasser.
Der Vorteil ist, dass man kein teures Fenster einbauen muss und vor allem der Einbruchschutz. Die armen Leute verrammeln sich in ihren Slums, viele haben nur eine Tuere und vielleicht ein kleines vergittertes Fenster.
Mit "bleach" meinen die das fluessige Chlor, das hier ueberall zum Waschen verkauft wird. Das zerfaellt an der Luft zu Wasser und Salz.

LG Citty

PS: auf den Philippinen regenet es mehr als in Dtl.
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Selbstgebauter Tageslichtschacht für ein paar Cent - Vid

#17

Beitrag von 65375 » Sa 25. Jan 2014, 04:49

Aber auf den Philippinen ist es nicht so kalt.

Hierzulande gab es doch auch schon mal sowas. Über ein innen verspiegeltes Rohrsystem sollten dunkle Räume mit Tageslicht versorgt werden. Technisch ausgeklügelt und damit teuer.
Hier ist ein Artikel drüber:
http://www.berlin.de/special/immobilien ... nster.html

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Selbstgebauter Tageslichtschacht für ein paar Cent - Vid

#18

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 25. Jan 2014, 07:59

das gibts noch immer, zb von velux, in starr und flexibel.

der vorteil gegenüber lichtplatte ist, dass man den tageslichtspot auch um die ecke (die flexible variante) verlegen kann.

hier nähres: http://www.velux.at/Privat/Produkte/Tageslicht_Spot
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“