Das bringt ne Menge! Die gesamte Luft im Raum wird umgewälzt un staut sich nich immer unter der Decke. Warme Füße wäre übertrieben, aber es ist gefühlt deutlich wärmer im Raum
Ventilator für den Ofen
-
Andreas_HR
- Beiträge: 89
- Registriert: Do 21. Mai 2015, 08:51
Re: Ventilator für den Ofen
hab letzten Winter, weil mir die Ecofan zu teuer waren, einen normalen Ventilator hinter den Ofen gestellt, der diagonal nach oben gepustet hat. Durch meinen Rauchgaskühler durch quasi..
Das bringt ne Menge! Die gesamte Luft im Raum wird umgewälzt un staut sich nich immer unter der Decke. Warme Füße wäre übertrieben, aber es ist gefühlt deutlich wärmer im Raum
Das bringt ne Menge! Die gesamte Luft im Raum wird umgewälzt un staut sich nich immer unter der Decke. Warme Füße wäre übertrieben, aber es ist gefühlt deutlich wärmer im Raum
Die dt. Rechtschreibung ist Freeware: Kostenlos nutzbar.
Allerdings ist sie nicht Open Source: Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Allerdings ist sie nicht Open Source: Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Ventilator für den Ofen
Der Ecofan benötigt keinen Stromanschluss, der zaubert sich den Strom selber.
Eine Sache, die ich gut finde, auch wenn es sich nicht rechnen mag.
Eine Sache, die ich gut finde, auch wenn es sich nicht rechnen mag.
Fertig ist besser als perfekt.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Ventilator für den Ofen
Das rechnet sich garantiert nicht
Aber ich finde das Teil einfach faszinierend. Und jeder Besucher ebenfalls.
Aber ich finde das Teil einfach faszinierend. Und jeder Besucher ebenfalls.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
-
Andreas_HR
- Beiträge: 89
- Registriert: Do 21. Mai 2015, 08:51
Re: Ventilator für den Ofen
Schon klar, dass der keinen Strom braucht, aber den Ventilator hatte ich ohnehin, Strom lag mit nem Kabel auch schnell und kostengünstig ;-)
Stromlos wäre mir auch lieber, (Autarkie und so) war finanziell aber nicht drin bzw in der Prioritätenliste seeeeeeehr weit unten :-)
Ich wollte lediglich einen Post von früher bestätigen: die Luftumwälzung bringts! Mein Ofen verbrät die Holzscheite genau so schnell wie vorher, aber die Wärme setzt im unteren Bereich des Raumes eher ein.
Da sehe ich durchaus Einsparpotential. ´
Grüße un so
Stromlos wäre mir auch lieber, (Autarkie und so) war finanziell aber nicht drin bzw in der Prioritätenliste seeeeeeehr weit unten :-)
Ich wollte lediglich einen Post von früher bestätigen: die Luftumwälzung bringts! Mein Ofen verbrät die Holzscheite genau so schnell wie vorher, aber die Wärme setzt im unteren Bereich des Raumes eher ein.
Da sehe ich durchaus Einsparpotential. ´
Grüße un so
Die dt. Rechtschreibung ist Freeware: Kostenlos nutzbar.
Allerdings ist sie nicht Open Source: Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Allerdings ist sie nicht Open Source: Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
-
Benutzer 3162 gelöscht
Re: Ventilator für den Ofen
Hallo zusammen,
tja, ich sollte öfter hier lesen, aber es war soviel zu tun und ein Ende ist nicht absehbar...
Wir hatten im letzten Herbst einen Nachbau (Pelletier-Element) aus England erworben ~ 60 €.
Unser Fazit: die warme Luft verteilt sich gleichmäßiger, man kann den Luftstrom durch die entsprechende Platzierung auf der warmen Ofenoberfläche ausrichten und die warme Luft auch in Raumteile umlenken, die physikalisch gesehen, erst ewig später erwärmt wären. Geräuschlos ist anders (ich bin da sehr empfindlich)
Holzverbrauch: ist mir egal und hängt auch von vielen anderen Faktoren ab, ich glaube nicht, daß das ein "Luftverteiler" auf dem Ofen großartig beeinflussen kann.
Inzwischen haben wir noch einen gekauft, der steht auf einem Ölofen und funktioniert in der von uns gewünschten Weise.
Liebe Grüße an alle Experimentierfreunde.
tja, ich sollte öfter hier lesen, aber es war soviel zu tun und ein Ende ist nicht absehbar...
Wir hatten im letzten Herbst einen Nachbau (Pelletier-Element) aus England erworben ~ 60 €.
Unser Fazit: die warme Luft verteilt sich gleichmäßiger, man kann den Luftstrom durch die entsprechende Platzierung auf der warmen Ofenoberfläche ausrichten und die warme Luft auch in Raumteile umlenken, die physikalisch gesehen, erst ewig später erwärmt wären. Geräuschlos ist anders (ich bin da sehr empfindlich)
Holzverbrauch: ist mir egal und hängt auch von vielen anderen Faktoren ab, ich glaube nicht, daß das ein "Luftverteiler" auf dem Ofen großartig beeinflussen kann.
Inzwischen haben wir noch einen gekauft, der steht auf einem Ölofen und funktioniert in der von uns gewünschten Weise.
Liebe Grüße an alle Experimentierfreunde.
Re: Ventilator für den Ofen
Nun habe ich mir auch so einen Ecofan bestellt - ich bin gespannt.
Bei den aktuellen Außentemperaturen liegt meine Anfangsraumtemperatur bei 10 °C und darunter. Der Ofen wird zwar schnell warm, aber dann ist nur die Luft um den Ofen warm. Hoffentlich verteilt der Luftquirl die Wärme nun zügiger - jedes Grad zählt
Bei den aktuellen Außentemperaturen liegt meine Anfangsraumtemperatur bei 10 °C und darunter. Der Ofen wird zwar schnell warm, aber dann ist nur die Luft um den Ofen warm. Hoffentlich verteilt der Luftquirl die Wärme nun zügiger - jedes Grad zählt
Re: Ventilator für den Ofen
Ergänzung:
Mein Ecofan ist angekommen. Beim Probefeuern war ich überrascht, wie gut der doch funktioniert. Natürlich wird es nicht wärmer im Raum, als ohne, aber die Wärme verteilt sich tatsächlich schneller und besser im Raum. Ein Nachteil bei meinen teils 3,50m hohen Räumen ist, dass die Wärme sich oben in der Schräge sammelt und es am Boden dafür recht kalt bleibt. Jetzt wird die Luft direkt gut vermischt und es heizt sich gleichmäßiger auf.
Mein Ecofan ist angekommen. Beim Probefeuern war ich überrascht, wie gut der doch funktioniert. Natürlich wird es nicht wärmer im Raum, als ohne, aber die Wärme verteilt sich tatsächlich schneller und besser im Raum. Ein Nachteil bei meinen teils 3,50m hohen Räumen ist, dass die Wärme sich oben in der Schräge sammelt und es am Boden dafür recht kalt bleibt. Jetzt wird die Luft direkt gut vermischt und es heizt sich gleichmäßiger auf.
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: Ventilator für den Ofen
Hej Mopsfidel (und alle anderen)
Klar generiert der Eco-Fan keine Wärme, aber er verteilt die Ofenwärme im Raum.
Wer Strom hat, der braucht den Fan nicht (obwohl, einen der so leise ist bekommt man nicht so leicht).
Selbst habe ich ja jetzt zwei Winter den Fan in meiner (stromlosen) Datscha gehabt und möchte nicht mehr ohne sein!
http://www.einfacherweise.com/2013/03/e ... weite.html
Klar generiert der Eco-Fan keine Wärme, aber er verteilt die Ofenwärme im Raum.
Wer Strom hat, der braucht den Fan nicht (obwohl, einen der so leise ist bekommt man nicht so leicht).
Selbst habe ich ja jetzt zwei Winter den Fan in meiner (stromlosen) Datscha gehabt und möchte nicht mehr ohne sein!
http://www.einfacherweise.com/2013/03/e ... weite.html
-
Benutzer 3162 gelöscht
Re: Ventilator für den Ofen
Guten Morgen zusammen,
wir haben einen auf dem Küchenherd und einen auf einem Ölofen, den Unterschied mit / ohne merkt man schnell.
Darüber hinaus haben wir über einem anderen Ofen einen Ventilator mit Strom und einen am obersten Ende des Treppenhauses, die sind deutlich lauter und den Luftzug empfinde ich als unangenehm.
Somit ist der Ecofan für mich persönlich der Favorit.
Schöne Woche Euch allen
wir haben einen auf dem Küchenherd und einen auf einem Ölofen, den Unterschied mit / ohne merkt man schnell.
Darüber hinaus haben wir über einem anderen Ofen einen Ventilator mit Strom und einen am obersten Ende des Treppenhauses, die sind deutlich lauter und den Luftzug empfinde ich als unangenehm.
Somit ist der Ecofan für mich persönlich der Favorit.
Schöne Woche Euch allen
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Ventilator für den Ofen
Ich puste jetzt auch die Luft vom Ofen weg, Richtung Tür, und finde das auch sehr angenehm, gleichzeitg trockne ich in dem Luftstrom Chilies, vorher Pilze.
Also ich mit Strom, und ich hab einen Radiallüfter. Gegenüber dem Axiallüfter macht der deutlich weniger Geräusche. Meiner ist aus nem Industrietrockner, hat vermutlich dementsprechend gute Lager und Fertigungstoleranzen. Das er läuft merk ich eigentlich nur an dem sanften Luftstrom in der Tür, zumindest solange im Nebenzimmer der Brüter brummt, hört man ihn nicht
LG
Olaf
Also ich mit Strom, und ich hab einen Radiallüfter. Gegenüber dem Axiallüfter macht der deutlich weniger Geräusche. Meiner ist aus nem Industrietrockner, hat vermutlich dementsprechend gute Lager und Fertigungstoleranzen. Das er läuft merk ich eigentlich nur an dem sanften Luftstrom in der Tür, zumindest solange im Nebenzimmer der Brüter brummt, hört man ihn nicht
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
